Zoff im Stadtrat um Aula für die IGS 2
CDU/FDP, Die Linke, SPD und Bündnis 90 / Die Grünen wollen per Beschluss die Verwaltung beauftragen, das Projekt Aula-Anbau in die laufenden Planungen zu integrieren. Bereits im Dezember hatte der Rat 900.000 Euro in den Haushalt eingestellt. Allerdings will die Verwaltung das Projekt bisher nicht umsetzen. Eine Stunde diskutierten die Räte, es gab gegenseitige Unterstellungen. Nach 26 Wortbeiträgen wurde dem Antrag zugestimmt. Dabei wurde aber deutlich, dass Oberbürgermeister Bernd Wiegand den Beschluss so nicht umsetzen wird. Er will vorher ein pädagogisches Konzept.
Doch der Reihe nach. Hendrik Lange(Linke) sprach als erster, nannte die Vorgehensweise der Verwaltung „unglaublich.“ Eine Aula gehöre zum Schulkonzept dazu. Wiegand zeigt die Grenzen der Demokratie, es sei ein Affront gegen den Stadtrat und die Eltern, Lehrer und Schüler der Schule. „Es ist ein Schlag ins Gesicht all derer, die sich für die Aula eingesetzt haben.“ Lange erklärte, man werde einer Schulplanung ohne Aula nicht zustimmen.
„Unfassbar“ seien die Vorgänge, sagte Melanie Ranft (Grüne). „Wir erwarten, dass das umgesetzt wird, was wir beschlossen haben.“ Kay Senius (SPD) geht auf Argumente der Verwaltung ein, es liege kein Schulkonzept vor. Die Leiterin habe im Ausschuss genau dargelegt, wofür die Aula nötig sei. Er fühle sich hinter die Fichte geführt. Andreas Schachtschneider (CDU) meint, die vorhandene Aula, für die 100 Personen zugelassen seien, sei für eine Schule mit perspektivisch 800 Schülern nicht angemessen. Tom Wolter (MitBürger) kann dagegen die Argumente der Verwaltung nachvollziehen.
Die Verwaltung sei nicht gegen den Aula-Bau, sagte Bildungsdezernentin Katharina Brederlow, es gehe nur um den Zeitraum. Denn auch andere Projekte an Schulen müssten finanziert werden. Die Brandschutzsanierung sei dringlicher, weil man sonst nicht mehr genügend Unterrichtsräume habe. „Wir sehen auch das die Aula notwendig ist“, so Brederlow. Aber es gehe um eine aufwachsende Schule, deshalb seien zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht so große Veranstaltungsräume nötig. Zudem sei ihr von der Gesamtkonferenz kein Schulkonzept bekannt, das eine Aula benötige. Von der Priorität sehe sie die Aula nicht weit vorne.
Hendrik Lange warb aber noch einmal für eine zusammenhängende Planung, „damit ein komplettes, neues. Gutes Schulgebäude entstehen kann.“ OB Wiegand machte deutlich, man habe um ein pädagogisches Konzept gebeten. Dies liege bis heute nicht vor. Man müsse schließlich alle Schulen gleich behandeln. Eine Umplanung würde zu einem Verzug von einem halben Jahr führen, so Wiegand.
Bodo Meerheim (Linke) erklärte, es gebe innerhalb der Schule schon konkrete Ideen. Wiegand meinte, für jeden Bau müsse eine Notwendigkeit da sein. Und dies habe die Schule bisher nicht nachgewiesen. Es habe aber derzeit nichts in der Hand. In der Schule gebe es eine Aula, und die sei derzeit für die Schülerzahl ausreichend.
„Wir haben hier die einmalige Chance, dass wir in der Planung sind und Pflöcke einschlagen können, damit es nicht noch teurer wird“, sagte Melanie Ranft (Grüne). Wiegand sagte, wenn die Planungen angehalten werden, verzögere sich alles. Meerheim hatte zwischenzeitlich Wiegands Aussagen als „Schwachsinn“ bezeichnet, Wiegand entgegnete, er verbitte sich diese Aussagen.
Neueste Kommentare