10,2% mehr Insolvenzanträge in Sachsen-Anhalt als im vergangenen Jahr
In den ersten 3 Quartalen 2024 wurden von den Amtsgerichten in Sachsen-Anhalt 2 407 Insolvenzanträge gemeldet. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wurden damit 10,2 % mehr Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt als im gleichen Vorjahreszeitraum. Allerdings lag die Anzahl der gemeldeten Verfahren weiterhin 8,9 % unter dem Wert von 2019.
Die Anzahl der für Unternehmen übermittelten Insolvenzanträge stieg im Vergleich zu 2023 bis zum III. Quartal um 10,1 % auf 261. Damit lag die Anzahl der gestellten Anträge weiterhin unter der von 2019. Damals wurden im gleichen Zeitraum 337 Insolvenzanträge für Unternehmen erfasst. Die meisten Insolvenzanträge (47) betrafen Unternehmen aus dem Baugewerbe. Das waren 11,9 % mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Auch die Unternehmen aus dem Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen bzw. aus dem Gastgewerbe waren mit 29 bzw. 28 übermittelten Insolvenzanträgen vergleichsweise oft betroffen. Für die Unternehmen aus Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen wurden 70,6 % mehr Anträge gemeldet.
Entgegengesetzt entwickelten sich die Zahlen für die Unternehmen aus dem Gastgewerbe. Hier wurde 28,2 % weniger Anträge als im gleichen Vorjahreszeitraum 2023 gestellt. Für Verbraucherinnen und Verbraucher wurden von den Amtsgerichten bis zum III. Quartal 2024 insgesamt 1 748 Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gemeldet. Damit wurden 12,3 % mehr Insolvenzverfahren registriert als im gleichen Vorjahreszeitraum. Weniger stark stieg dagegen die Anzahl der Verfahren im Bereich der ehemals selbstständig Tätigen. Dort wurde mit 367 Anträgen nur 1,4 % mehr als in ersten 3 Quartalen 2023 übermittelt.
Es ist besorgniserregend, dass die Zahl der Insolvenzanträge in Sachsen-Anhalt wieder steigt, auch wenn sie noch unter dem Niveau von 2019 liegt. Wir sollten die betroffenen Branchen weiterhin unterstützen, um die wirtschaftliche Stabilität in unserer Region zu sichern.
Was sagt Robert dazu ?
Robert freut sich über den dadurch sinkenden CO2-Ausstoß. Er sagt ja selbst, daß er mit Deutschland nichts anfangen kann.