121.000 Erwerbstätige in Sachsen-Anhalt arbeiten im Home-Office
Im 3. Pandemiejahr 2022 arbeiteten laut ersten Ergebnissen des Mikrozensus 2022 rund 121 000 Erwerbstätige in Sachsen-Anhalt zumindest teilweise im Homeoffice. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren dies 12 % aller 1 007 000 Erwerbstätigen. Im Vorjahr hatten rund 106 000 Erwerbstätige zuhause gearbeitet. Das entsprach einem Anteil von 11 %. Im 1. Pandemiejahr 2020 lag der Anteil bei rund 10 %.
Homeoffice wurde 2022 nahezu gleichermaßen von männlichen und weiblichen Erwerbstätigen gearbeitet. So arbeiteten 63 000 Männer und 58 000 Frauen von zuhause aus. Der jeweilige Anteil entsprach 12 % beider Geschlechter.
31 % der im Homeoffice Erwerbstätigen arbeiteten 2022 an jedem Arbeitstag im häuslichen Arbeitszimmer. Im Vorjahr war der Anteil mit 38 % noch 7 Prozentpunkte höher, im 1. Pandemiejahr 2020 waren es 34 %.
Das Homeoffice etablierte sich vor allem für eine Gruppe von Erwerbstätigen: 2022 waren 70 % aller im Homeoffice Arbeitenden der beruflichen Stellung nach Angestellte. 45 % derer waren allerdings an weniger als der Hälfte der Arbeitstage am heimischen Arbeitsplatz.
Homeoffice ist für mich ein Segen. Es ist nicht so, dass ich nicht von Zeit zu Zeit gern die Kollegen sehe, aber das Wegfallen des Arbeitswegs, die Möglichkeit, Pausen wirklich sinnvoll zu nutzen, aber auch das Wegfallen von Störungen … ich gehe nicht wieder zurück ins Büro, eher nehme ich mir einen anderen Job.