1,3 Millionen Euro für den halleschen Süden: Grünzug und neuer Spielplatz in der Grenobler und Ouluer Straße

Die Stadtverwaltung Halle (Saale) will mit einer weitreichenden Investition den Süden der Stadt nachhaltig aufwerten. Im Juni soll der Stadtrat über eine Beschlussvorlage abstimmen, die ein grünes Infrastrukturprojekt im Bereich der Stadtteile Südstadt und Silberhöhe auf den Weg bringt. Kern des Vorhabens ist die Schaffung einer durchgehenden Grünverbindung zwischen den beiden Stadtvierteln sowie der Bau eines inklusiven Quartiersspielplatzes im Bereich der Grenobler Straße.
Für das Gesamtprojekt sind Investitionen in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro vorgesehen. Zwei Drittel dieser Summe stammen aus Fördermitteln. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2026 geplant, die Fertigstellung wird nach neun Monaten erwartet.
Grüne Verbindung für Mensch und Natur
Kernstück des Vorhabens ist eine neue grüne Fuß- und Radwegeachse, die in Asphaltbauweise ausgeführt werden soll. Sie verläuft auf rund 400 Metern vom Parkplatz an der Paul-Suhr-Straße/Kiewer Straße über eine geschwungene Trasse unterhalb des Heinrich-Pera-Hospizes bis hin zur Freifläche an der Grenobler Straße. Im Süden endet sie im Bereich der Ouluer Straße. Mit diesem Weg wird eine direkte, möglichst verkehrsferne Verbindung zwischen der Parkanlage an der Südpromenade und dem Stadtteilpark Silberhöhe geschaffen, heißt es aus der Stadtverwaltung. Die Maßnahme schließt eine wichtige Lücke im Grünen Netz im Süden von Halle.
Zugleich bildet die neue Grünachse ein Rückgrat für die bauliche Quartiersentwicklung in der Südstadt III, insbesondere im Bereich der Grenobler Straße. Damit soll nicht nur die ökologische Qualität, sondern auch die Wohnqualität im gesamten Viertel nachhaltig gesteigert werden.
Neuer inklusiver Spielplatz für die Südstadt
Ein weiterer zentraler Bestandteil des Projekts ist der Bau eines inklusiven Quartiersspielplatzes auf einer derzeit brachliegenden Grünfläche an der Grenobler Straße. Die Maßnahme reagiert auf eine alarmierende Unterversorgung: Aktuell liegt die Spielflächenversorgung im Spielraum Südstadt I./III. WK bei lediglich 1,90 m² pro Kind – empfohlen sind jedoch 6 m².
Die Stadt will mit dem neuen Spielplatz eine Nettospielfläche von 2.480 m² schaffen, speziell für Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren. Damit kann das bestehende Defizit deutlich reduziert werden. Die Auswahl der Spielgeräte und Themen erfolgte im Rahmen einer Kinderbeteiligung mit Schülern der Förderschule „Carpe Diem“. Unter dem Motto „Himmel, Wald und Wiese“ wird der Spielplatz vielfältige Bewegungsmöglichkeiten bieten: Ein Spielturm sowie Geräte zum Balancieren, Drehen, Schaukeln und Hüpfen sollen Kindern aller Fähigkeiten attraktive Spielmöglichkeiten bieten.
Beteiligung statt Bürokratie
Die Beteiligung der Kinder im Vorfeld macht laut Stadtverwaltung einen Variantenbeschluss überflüssig. Durch die frühzeitige Einbindung seien sowohl das gestalterische Konzept als auch die Ausstattung festgelegt worden – und das laut Stadt alles im Rahmen des vorgegebenen Budgets. Man betont, dass auf diese Weise ein Spielplatz entsteht, der sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Kinder orientiert und gleichzeitig schnell und effektiv umgesetzt werden kann.
Nachhaltige Impulse für den „Halleschen Süden“
Die beschlossene Maßnahme ist Bestandteil des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) für den Teilraum „Hallescher Süden“. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen nicht nur die Umweltqualität, sondern auch die soziale Infrastruktur zu verbessern. Die Grünvernetzung und der neue Spielplatz stehen exemplarisch für eine zukunftsgerichtete Stadtplanung, die Lebensqualität, ökologische Verantwortung und soziale Teilhabe miteinander verbindet.
Sehr schöne und wichtige Sache! Auch wird es Zeit, dass der Wasserspielplatz am Anhalter Platz bald wieder funktioniert.
Das glaubst du doch selbst nicht! Die Stadt hat angeblich kein Geld für die Instandhaltung bestehender Spielplätze- sieh dir den Beschluss zu Instandhaltung an, auch den Wasserspielplatz Silberhöhe. Das passiert nicht und ist nicht geplant. Ein neuer Spielplatz zum verfallen lassen muss her und ein völlig überflüssiger Radweg. Steuergeldverschwendung vom allerfeinsten
So ein Bullshit. Vorallem der Radweg. Süd-Siöberhöhe 5min mit Fahrrad. Jetzt schon. Spielplätze werden nicht instand gesetzt oder gepflegt – also weiter verfallen lassen und Neubau-der dann auch mit den Jahren zerfällt. Bravo für so viel Bullshit. Sind ja nur 1.3 Mille.
Es wird wirklich Zeit, dass sich im völlig vernachlässigten Süden von Halle endlich mal was tut.
Wenn man jetzt mal noch anfängt mal wieder die vorhandenen Grünflächen zu pflegen und die völlig runtergeokommenen Strassen zu sanieren, könnte da was werden…