442 Schulschwänzer in Halle

Im abgelaufen Schuljahr gab es in Halle insgesamt 442 Schüler, die regelmäßig den Unterricht sausen lassen. 543 Verfahren mit Bußgeldern bis zu 150 Euro wurden eingeleitet. Es kann durchaus mehrere Verfahren pro Schüler geben.
Nach Auskunft von Katharina Brederlow, Beigeordnete für Bildung und Soziales, gebe es im neuen Schuljahr 70 Schulsozialarbeiter und damit zehn mehr als bisher. „Eine Aufgabe der Schulsozialarbeit ist, Gründe für das Fernbleiben von der Schule herauszufinden und zu reduzieren“, so Brederlow. „In Projekten wie „Streitschlichter“, in denen Schüler gewaltfreie Kommunikation und den Umgang mit Mobbing und Ausgrenzung diskutieren, arbeiten die Schulsozialarbeiter mit den Schülern konkret und tragen zur Verbesserung des Schul- und Lernklimas bei.“ Außerdem gebe es bei den Schulsozialarbeitern regelmäßige Beratungen, bei denen unter anderem familiäre Probleme und Schulangst besprochen werden können.
Zudem sei die Stadt auch Träger der Netzwerkstelle „Schulerfolg für Halle“. Diese stehe als direkter Ansprechpartner im Geschäftsbereich Bildung und Soziales für Schulsozialarbeitern, Schulleitungen und Lehrkräften sowie Vertretungen der freien und öffentlichen Jugendhilfe und dem Stadtelternrat auch zum Thema Schulschwänzer zur Verfügung. Dort gebe es auch Fach- und Fortbildungen.
Neueste Kommentare