80kg zusammengekommen: HWG sammelte Kronkorken für das Hospiz in Halle

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

11 Antworten

  1. Halle-Leser sagt:

    Wirft man einen Blick ins Ausland, findet man dortl stadtweit Behälter die zum einwerfen von Kronkorken.
    So wie früher die Verschlüsse der Plastikflaschen gesammelt wurden und nicht in der Landschaft landeten.
    Nur in Deutschland geht sowas nicht.

    • Michael sagt:

      Ich kenne kein Land, wo das extra gesammelt wird. Viel eher fliegt das häufig einfach in den Müll. Hier in Deutschland gehören Kronkorken in die Gelbe Tonne. Damit werden sie schon verwertet.In Bars und Restaurants werden die meistens gesammelt und passend entsorgt. Soviel dazu.

      • Erwin sagt:

        „Ich kenne kein Land, wo das extra gesammelt wird.“

        Und trotzdem gibt es sie.

        „In Bars und Restaurants werden die meistens gesammelt und passend entsorgt.“

        Da fallen aber die wenigsten an. Soviel dazu.

  2. Danke sagt:

    Ich hab noch fünf Kilo, wohin damit

  3. Robert sagt:

    Und wie viele Euronen brachten die 80 kg Korken ein ?

  4. R100 sagt:

    Eine Tonne Weißblech bringt ca. 100…130,- €.
    Sind also ungefähr 10,- € zusammengekommen. Bravo!

    • Detlef sagt:

      Genau 👍
      Für 80 kg Weißblech, das oft als Mischschrott kategorisiert wird, erhältst du basierend auf diesen Preisen zwischen 8,00 und 12,00 €.

  5. fleißig sagt:

    Seitdem die HWG kaum noch Gewinne an die Stadt abführen muss, knallen dort öfter mal die Korken oder es gibt mal ne Kiste Bier.
    Aber 80kg. Fleißig

  6. Michael Mariakron sagt:

    Hallo,
    nur zur Richtigstellung:
    die Sammelobjekte sind keine Kronkorken sondern Kronverschlüsse.
    der Begriff Korken kommt von Kork, die Rinde von Eichen.
    Es gibt kleine (für z.B. Bierflaschen) und größere (für z.B. Marmeladengläser).
    Liebe Grüße von Michael

Schreibe einen Kommentar zu Erwin Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert