„Wir werden laut“: Rückblick auf Aktionswache der Schulsozialarbeiter in Sachsen-Anhalt
In der Woche vom 03. bis 07. März 2025 fand in ganz Sachsen-Anhalt eine Aktionswoche zum Thema Schulsozialarbeit statt. Die Initiative „Wir werden LAUT!“ rief alle Schulsozialarbeitenden dazu auf, an ihren Schulen Transparente mit der Aufschrift „Schulsozialarbeit Druck steigt, Lösungen jetzt!“ aufzuhängen.
Zahlreiche Banner an Schulen und bei Trägern machten auf die aktuelle Situation der Schulsozialarbeit aufmerksam. Hintergrund der Aktion war die unklare Finanzierung der Stellen ab August 2028. Die Banner sorgten dafür, dass das Thema in der breiten Öffentlichkeit sichtbar wurde. Gleichzeitig bildete die Aktionswoche den Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen, die sich weiter mit der Zukunft der Schulsozialarbeit beschäftigen. Ziel war es auch, die Politik auf die Notwendigkeit eines Ausführungsgesetzes aufmerksam zu machen. Dazu sollten sich die derzeitigen Parteien noch vor der Landtagswahl positionieren und das entsprechende Gesetz verabschieden.
Die Initiative von Schulsozialarbeitenden und Mitarbeitenden der Netzwerkstellen setzt sich für den Erhalt, die Verstetigung und die Stärkung der Schulsozialarbeit ein. Ziel ist es, nicht nur Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden zu begleiten, sondern auch als neutrale Ansprechperson im Rahmen der Jugendhilfe im Bildungssystem zu fungieren – sowohl für Mitarbeitende im Schulsystem als auch für Personen aus dem Lebensumfeld der Kinder und Jugendlichen.













Mhhmm, aber weshalb wird denn dieses Schuldingsbums gebraucht? Das muss man bestimmt als Chance sehen.
Komisch wie die ganzen Boomer Schule und Leben gemeistert haben ohne Sozialarbeiter. Man sollte mehr Geld in zwingende Eignungs- und Sprachtests >1 Jahr vor Einschulung und dann ggf. zwingend Vorschule für ein Jahr. Dann kann auf ordentlichen Niveau die Grundschule starten. Ansonsten braucht es klare Leistungsstrukturen und wieder mehr Durchgriffsrechte für Lehrer. Dann braucht es Sozialarbeiter nur noch an echten Problemschulen. Aber wenn die gebraucht werden, ist eigentlich schon vorher was schiefgegangen. Da muss man ansetzen.