Ausstellung im Hauptbahnhof: Altes von der Schorre, Neues von fliesegrimm
Geschichtlich wird es im Hauptbahnhof in Halle. In der Bastian-Bahnhofslounge öffnet am kommenden Donnerstag die Schau „…durch die Jahre, durch die Straßen von Halle“.
In einem Teil geht es um die Schorre. Alte Fotos aus dem Stadtarchiv werden gezeigt. 1864 war das Ausflugslokal noch unter dem Namen Bellevue bekannt. 1880 wurde es in Hofjäger unbenannt. Zu ihrem Ruhm kam die Gaststätte, als sie 1890 von den führenden Sozialdemokraten um August Bebel vom 12. bis 18. Oktober als Treffpunkt für den ersten Parteitag der heutigen SPD ausgewählt wurde. 1956 wurde sie als FDJ-Jugendclubhaus Philipp Müller für Tanzveranstaltungen genutzt. Ab 1991 traten in der nun easy schorre genannten Disco Weltstars wie Iron Butterfly, Slade, Runrig, Bob Geldof, Sonic Youth und Nirvana oder nationale Größen wie Die Ärzte, Böhse Onkelz, Fury and the Slaughterhouse, Rosenstolz und die Puhdys auf. Die Figuren im Eingangsbereich stellen Elvis Presley und die Blues Brothers dar. Bis 2002 leistete ihnen Marilyn Monroe Gesellschaft.
Ein zweiter Schwerpunkt erneuert die Auseinandersetzung mit der Künstlerin fliesegrimm, der sich die Galerie bereits 2016 widmete. 10 neue Nummerngirls haben ihre weltberühmten Comichefte und Serien verlassen und zieren seit Ende letzten Jahres die Häuser der Uhlandstraße. Die Arbeiten reflektieren die Rolle der Frau in ihrem medial historischen Kontext, handelt es sich doch vollständig um Nebenfiguren neben den bekannteren männlichen Hauptprotagonisten. Neben Fotografien des Schauplatzes werden Repros der Fliesen gezeigt.
(Foto: Stadtarchiv)
Neueste Kommentare