Bauarbeiten im Böllberger Weg und im Südstadtring starten – Straßenbahnlinie 1 kann von April bis Oktober nicht fahren

Die Bäume sind schon gerodet, nun gehen die Bauarbeiten im Böllberger Weg und im Südstadtring in Halle (Saale) richtig los. Der 2,1 Kilometer lange Abschnitt Süd grenzt unmittelbar an den bereits umgebauten Abschnitt des Böllberger Weges Nord an, beginnt an der Einmündung Max-Lademann-Straße und endet an der Baugrenze des STADTBAHN-Projektes Südstadtring/Veszpremer Straße/Paul-Suhr-Straße.
Auf der gesamten Strecke werden die neuen Gleise begrünt, was der Verbesserung des Stadtklimas dient und die Fahrgeräusche mindert. Es werden alle Haltestellen mit neuen Standards gebaut, inklusive barrierefreien Informationsstelen und zeitgemäßen Übergängen. Verbesserungen gibt es auch für Radfahrende mit einer neuen fahrbahnbegleitenden Radverkehrsanlage. Auch für Fußgänger verbessern sich die Bedingungen durch neue Gehwegoberflächen und sichere Ampelquerungen.
Im Abschnitt Böllberger Weg werden im Schatten der Gleisbauarbeiten die unterirdischen Versorgungsleitungen in den Knotenbereichen aufgrund der Errichtung von Gleisen, Masten und Querungsmöglichkeiten neu- und umverlegt. Im Abschnitt Südstadtring werden Teile der Versorgungsleitungen in Folge der Trassenverschwenkung umverlegt.
Die Verkehrsorganisation zur Baustelle
Der Bau der Fahrbahnen und der Verkehrsknoten erfolgt im Wesentlichen wechselseitig, so dass der stadtauswärtige Verkehr aufrechterhalten werden kann. Für den Kfz-Verkehr wird es stadteinwärts zu den einzelnen Bauphasen gut ausgeschilderte Umleitungen geben, ebenso für die Buslinien 23 und 26. Der Straßenbahnverkehr der Linie 1 kann noch bis Ende April aufrechterhalten werden, bevor vom 2. Mai bis vsl. Oktober eine Vollsperrung des Straßenbahnbetriebes notwendig wird, um die neuen Gleise bauen zu können, insbesondere die Verschwenkung im Südstadtring. In dieser Zeit werden die betreffenden Haltestellen durch Busse bedient, die die Straßenbahn zwischen Böllberg und S-Bahnhof Südstadt ersetzen. Hierfür werden die Buslinien 23, 24, 26 und 97 in ihrer Linienführung angepasst. Bereits im Oktober wird der Straßenbahnverkehr eingleisig wieder aufgenommen Das Bauende der Gesamtmaßnahme ist für Juni 2023 avisiert.
Verkehrsführung während der Bauzeit
Der Ausbau erfolgt in drei Bauphasen mit Einrichtung einer großräumigen Umleitungsstrecke des stadteinwärtigen Verkehrs über die Paul-Suhr-Straße. Der stadtauswärtige Verkehr wird über die bestehende bzw. dann neu ausgebaute Fahrbahn des Böllberger Weg und des Südstadtrings geführt. Die Umleitungsstrecken werden entsprechend ausgeschildert.
In der Bauphase 0 ab Februar erfolgen bauvorbereitende Maßnahmen wie z.B. die Umverlegung einer Abwasserdruckleitung DN 400, Erdarbeiten im Bereich der Neutrassierung zwischen Emil-Grabow-Straße und Südstadtring und das unter vollem Straßenbahnbetrieb bis Ende April. Ab vsl. März wird es hierzu notwendig, die Führung der Buslinien 26 und 97 zwischen den Haltestellen Taucherweg und Diesterwegstraße anzupassen. Alle Haltestellen werden weiterhin bedient.
In der Bauphase 1 ab dem 2. Mai erfolgt der Ausbau der Verkehrsanlagen auf der Westseite des Straßenzuges und die Herstellung des Westgleises der Straßenbahn unter Vollsperrung des Straßenbahnbetriebes bis Ende Oktober 2022. Geänderte Buslinien bedienen in dieser Phase die Haltestellen im Baubereich. Der Verkehr wird über die Ostseite des Straßenzuges geführt. Die Anliegeranbindung erfolgt mit entsprechenden Querungsmöglichkeiten zu den Grundstücken.
In der Bauphase 2 Ende ab Oktober 2022 erfolgt der Ausbau der Verkehrsanlagen auf der Ostseite des Straßenzuges und die Herstellung des Ostgleises der Straßenbahn mit eingleisigem Straßenbahnbetrieb bis vsl. Juli 2023. Der Kfz-Verkehr wird über die neu hergestellte westliche Verkehrsanlage geführt. Die Anliegeranbindung erfolgt mit entsprechenden Querungsmöglichkeiten zu den Grundstücken.
Baumerhaltende Maßnahmen
Die Baumaßnahme wird baumerhaltend durchgeführt, nur Wildwuchs und Bäume, die auf der künftigen Trasse stehen, werden beseitigt. Ca. 130 Bäume werden während der Maßnahme geschützt und erhalten, 127 standortgrechte Bäume vielfältiger Arten werden in dem Bereich neu gepflanzt, darunter 94 Linden, 16 Hopfenbuchen, Zierkirschen, Feldahorne, eine essbare Kastanie, sowie Traubeneichen und eine Vogelkirsche.
Kurz & knapp: Was ist nach Ende der Baumaßnahme neu?
- 4 moderne Haltestellenbereiche (mit Bahn- und Bussteigen)111 Park&Ride Stellplätze
- 2.200 Meter grünes Doppelgleis
- Alle Knotenbereiche und Haltestellen sind barrierefrei und mit einer Lichtsignalanlage ausgestattet
- Alle Knotenbereiche bekommen einen neuen Straßenaufbau
- Zwischen Wiener Straße und Turiner Eck wird die Trassenführung für alle Verkehrsbeteiligte begradigt, um die Sicherheit und den Fahrkomfort zu verbessern.
- Der Anschluss der Radwege an der Straße Turiner Eck wird hergestellt und somit ein durchgehender Radweg zwischen Paul-Suhr-Straße und Wiener Straße geschaffen. Weiterhin wird die Verkehrsführung für Radfahrende an den Knotenpunkten zwischen Max-Lademann-Straße und Wiener Straße verbessert und ausgebaut.
Die Baumaßnahme wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt (MID) gefördert.
Umleitung über Paul-Suhr-Str. Hoffentlich werden diesmal die Ampelphasen an der Vogelweide entsprechend angepasst.
Wozu?
Und gleichzeitig die Merseburger, das kann ja wieder heiter werden
Musst du da lang?
Wsas ist den das für ein sinnloser Kommentar? Sie wollten wohl auch mal einfach was schreiben? Der Einwand ist doch berechtigt. Zwei wichtige Nord-Südverbindungen werden gleichzeitig gekappt. In der Merseburger könnte man schon fertig sein, da ist in den letzten 2 Jahren, seit Fertigstellung des ersten Abschnittes nichts passiert. So etwas muss man einfach besser planen.
Musst du da lang? Wann (Tageszeit), wie oft, womit?
Ich fahre beruflich den ganzen Tag crafter mit Anhänger kreuz und quer durch Halle, also ja
Was auch immer „den ganzen Tag crafter“ bedeuten soll, wie oft kommst bei deinen 24/7-Touren durch den Böllberger Weg UND durch die Merseburger? (kannst gern aufrunden)
Crafter ist ein 3,5t KleinLKW von VW, ähnlich dem Sprinter von MB,
Du fährst da nicht oft lang, oder? Wenn die Umleitung aus der Paul-Suhr-Str. wieder als Linksabbieger in die Diesterwegstr. führt, bewegt sich garnichts mehr, da es keine Linksabbiegespur gibt und der erste bei Gegenverkehr wartende Linksabbieger damit den gesamten Verkehr (auch geradeaus) blockiert. War beim Umbau der Kauflandkreuzung schon so chaotisch.
Daran ändern angepasste Ampelphasen nichts.
Wieso willst du von der Paul-Suhr in die Diesterweg? Im Böllberger Weg ist Baustelle.
Stadteinwärts???? Ab Diesterwegstr.?
Sieh es dir an, wenn es soweit ist.
Offenbar kennst du die Gegend nur vom Stadtplan. Vermutlich nicht mal das.
Ich wohne da. Aber das die Baustelle bereits an der Max-Lademann-Str. beginnt, hatte ich wirklich übersehen, ich hatte nur die betreffende S-Kurve auf dem Schirm. Dann gehts an der von mir genannten Kreuzung wirklich nur geradeaus. Eine Verlängerung der Grünphase für diese Richtung wäre trotzdem sinnvoll.
Du wohnst „da“, aber weißt nicht, wie lang der Böllberger Weg ist. Interessant.
Ich weiß schon, wie lang der Böllberger Weg ist. Aber ich schrieb bereits, dass ich nur den Bereich der S-Kurve als Baustelle annahm. Nun freu dich doch, daß du Recht hattest.
Mir geht es nicht ums Recht haben.
Am günstigsten ist es , ohr fahrt über Pfingsten.
Und gleichzeitig wird auf der Merseburgerstraße wieder alles aufgemacht und umgebaut! Wäre doch sinnvoller erstmal eine Sache zu erledigen und das dann aber mit voller Leistung und nich,mal wieder,alles auf einmal! Planung is und wird auch NIE Halles Stärke
Ich denke, vier neue Ampeln sind nicht genug, es sollten mindestens acht gebaut werden. Ich hatte neulich auf der Route an acht hintereinanderfolgenden Ampeln rot, das muss doch im Sinne der Mobilitätswende wenigstens verdoppelt werden können.
Wenn nicht, dann können Fahrzeiten, Schallemissionen, Feinstaubemissionen und CO2-Produktion nicht ausreichend erhöht werden und es müssen noch mehr Wege durch Naturschutzgebiete asphaltiert werden.
Stattdessen könntest du auch LAUFEN! 😛 Also ab in die Schrottpresse mit deinem Feinstaub-Verursacher
Laufen würde ich vielleicht, wenn die Menschheit nicht vor 6000 Jahren das Rad erfunden hätte. Und auch wenn Deutschland bei neuen Technologien hier und da etwas hinterherhinkt, gibt’s das auch schon bei uns. Also fahre ich Fahrrad, wenn es die Transportaufgabe zulässt.
(Ändert aber nichts an der Ampelproblematik. Zusätzlicher Stillstand ist kein Fortschritt, weder verkehrstechnisch noch umwelt-/klimatechnisch.)
Wenn Gott gewollt hätte, daß ich laufen soll, hätte er uns nicht den V8 geschenkt.
@V8-Fahrer
Ich hab Ihnen nichts geschenkt, Sie Lügner!
Doch, hast du!!! War eine deiner besten Taten.
Na prima, die 16 kann zu der Zeit eingestampft werden und die 2 fährt dann bis Beesen
Und?
FAHRT FAHRRAD!!
Seppelt, du kannst gerne meinen “ Feinstaub“ aufschnüffeln. Du könntest es nicht verhindern.