Bierdeckel, Graffiti, Fahnen, Musik: es händelt in Halle
Am Freitag starten die Händelfestspiele in Halle (Saale). Und in diesem Jahr will die Stadt das Musikfestival mehr in die Breite tragen. Dafür haben sich verschiedene Institutionen Aktionen ausgedacht. „Die Händelfestspiele sind unser musikalischer Höhepunkt der Stadt, ein Anziehungspunkt“, sagt Oberbürgermeister Bernd Wiegand. Weil es in der Vergangenheit Diskussionen zur Wahrnehmbarkeit gab, habe man sich verschiedene Maßnahmen überlegt. „Unser Ziel ist es, die Händelfestspiele stärker in der Stadtgesellschaft zu verankern.“
So wird es am Freitag ab 17 Uhr wieder den offiziellen Auftakt mit einer Feierstunde am Denkmal geben. Der Eintritt ist frei. Mit der Aktion wolle man ein Zeichen setzen, um Händel besser in die Bevölkerung zu integrieren. Dabei treten der Stadtsingechor, Pfeifferstuhl Music, das Kammerorchester der Uni und das neue theater auf. Daneben wird es auch Programmauschnitte aus den Kinderhändelfestspielen geben. Auch die Halloren Salzwirker werden anwesend sein. Um 18.15 Uhr wird es dann ein Konzert vom Carillon des Roten Turms geben.
Geben wird es ein eigenes Händel-Wegeleitsystem. Dazu werden an markanten Punkten Händelköpfe als Wegweise auf den Asphalt gesprüht. Auf dem Marktplatz steht der Händelcube. Dieser dient zum einen als Informationspunkt für Touristen. Zum anderen werden die Künstler Michael Genzen und Enrico Markendorf von der Freiraumgalerie den Würfel gestalten. Das vom Bahnhofstunnel bekannte Händel-Graffiti wird auf Taschen, Pins und Schreibblöcken prangen. Zudem werde man 5.000 Bierdeckel mit dem Bild an die halleschen Gaststätten ausliefern, so Stadtmarketing-Chef Stefan Voss. „An Händel kommt in Halle keiner vorbei.“ Daneben werde es an verschiedenen Spielstätten eine Besucherbefragung geben. Ziel sei es, 3.100 bis 3.500 Gäste zu erreichen. Der Katalog wurde dabei auch um einige kritische Fragen ergänzt.
Auch der Hauptbahnhof will die Besucher Willkommen heißen, erklärt Bahnhofsmanagerin Cornelia Kadatz. So werde es spezielle Ansagen geben, am 26. und 27. Mai um jeweils 16 Uhr wird das Tanzhaus ab libitum auftreten, es wird auch eine florale Gestaltung geben.
Am 28.5. findet Cityklassik statt. In und vor Geschäften der halleschen Innenstadt erklingt klassische Musik. Konzerte wird es beispielsweise im Stadtcenter Rolltreppe, auf dem Markt, der Galerie Kaufhof, dem Domplatz und am Boulevard geben. Zudem ruft die CItygemeinschaft Ladenbesitzer auf, ihre Schaufenster zu gestalten. 20 Läden haben ihre Teilnahme zugesagt, sagt Wolfgang Fleischer von der Citygemeinschaft.
Am 28. Mai um 14 Uhr wird der Kinderchor – das Original auf dem Marktplatz ein Konzert geben. Insgesamt 400 Sänger befreundeter Chöre werden auftreten. Im Anschluss wird es noch ein Begegnungsfest im Hof des Neuen Gymnasiums geben.
Und auch die Aktion „sichtbar“ im Rahmen der Händelfestspiele wird es wieder geben. Highlight ist der Kunst- und Designmarkt am 4. und 5. Juni jeweils von 10 bis 18 Uhr im Hof der Moritzburg. Dort werden sich mehr als 40 Künstler präsentieren, unter anderem mit Schmuck, Porzellan und Keramik. „Wir wollen den Besuchern den Bereich bildende Kunst näher bringen“, sagt Björn Hermann.
Neueste Kommentare