Bauarbeiten nach zweieinhalb Jahren beendet: Böllberger Weg ist in beiden Richtungen wieder frei – „Meilenstein“ eingeweiht

Die Bauarbeiten im Rahmen des Stadtbahnprogramms im Böllberger Weg / Südstadtring sind vorbei. Am Mittwoch wurde die Fahrbahn in beide Richtungen wieder freigegeben, Richtung üden rollten es ja schon. Im Frühjahr 2022 sind die Arbeiten an dem 2,2 Kilometer langen Abschnitt gestartet. „Das fertiggestellte Projekt ist eine bedeutende Investition der Stadtwerke in die Zukunft“, sagte HAVAG-Vorstand Vinzenz Schwarz. Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales von Sachsen-Anhalt sagte, Halle sei dabei etwas richtig tolles zu schaffen, das Anreize schaffe, umzusteigen. Halle habe damit, auch mit der ICE-Anbindung, ein Pfund. Das Land wolle auch den Regionalverkehr stärken.
Mit der Fertigstellung des Böllberger Weges wurde die Stufe 1 des Programms STADTBAHN Halle erfolgreich beendet. Davon kündet seit heute ein „Meilenstein“, der an der Haltestelle Wörmlitz enthüllt wurde. Mit der Verkehrsfreigabe wurde die wichtige hallesche Verkehrsachse von der Innenstadt in die südlichen Stadtviertel wieder für alle Verkehrsteilnehmenden geöffnet. Die Straßenbahnlinie 1 ist bereits seit Ende November 2022 wieder in Betrieb. Und das zeigt schon Erfolg. Denn wie es hieß, seien die Fahrgastzahlen auf den Abschnitt bereits gestiegen. Heute ging dann auch ein neues Busnetz des Stadtwerke-Unternehmens in Betrieb, welches an barrierefrei ausgebauten Haltestellen für optimale Mobilität von der Tram zum Bus und umgekehrt sorgt, beispielsweise an den neuen Verknüpfungspunkten Wiener Straße und Diesterwegstraße. In Wörmlitz wurden ein neu gestalteter Park & Ride- und Bike & Ride-Platz erstellt.
Was wurde gebaut?
Der 2,2 Kilometer lange Abschnitt Böllberger Weg Süd grenzt unmittelbar an den bereits umgebauten Abschnitt des Böllberger Weges Nord an, dieser beginnt an der Einmündung Max-Lademann-Straße und endet an der Straße Turiner Eck. „Damit ist der Abschnitt Böllberger Weg über den Südstadtring bis zur Paul-Suhr-Straße nun komplett nach STADTBAHN-Kriterien umgebaut“, sagt Erhard Krüger, Chef des STADTBAHN-Programms Halle, erfreut.
Von Dezember 2021 bis April 2024 wurden im Böllberger Weg Süd und im Südstadtring die Straßenbahnanlagen modernisiert und die Trassengestaltung und Trassengeometrie verbessert. Zahlreiche Baumpflanzungen unterstreichen den Alleecharakter der Trasse, klimafreundliche Grüngleise fallen sofort ins Auge. Insgesamt wurden 127 standortgerechte Bäume neu angepflanzt, darunter Linden, Hopfenbuchen, Zierkirschen und Feldahorn. Bestehende Behinderungen in den Knotenüberfahrten wurden beseitigt, die Verknüpfung der Buslinien und der Straßenbahn optimiert und der Ausbau der Haltestellen sorgt nun für einen zügigen und sicheren Fahrgastwechsel. Ein wichtiges Ziel der Baumaßnahme war der Bau barrierefreier Haltestellen und gesicherter Zuwegungen. Auf allen Bahnsteigen gibt es moderne Stelen zur Fahrgastinformation und neue Fahrgastunterstände.
Die Behinderungen durch die zwei S-Bögen im Südstadtring wurden im Rahmen der Neutrassierung beseitigt. Hierdurch erhöht sich der Fahrkomfort für die Fahrgäste, der Verkehrslärm wird vermindert. Beidseitig der Verkehrsanlage wurde eine Baumallee angelegt.In den ersten Planungen zur DDR-Zeiten war auch diese Kurve nicht vorgesehen. Doch ein Hauseigentümer wollte damals nicht verkaufen, weshalb die Streckenführung angepasst werden musste.
Neuer Park & Ride- und Bike & Ride-Platz Wörmlitz
Ein neuer Park & Ride- und Bike & Ride-Platz mit über 100 PKW-Stellplätzen entstand an der Haltestelle Wörmlitz. Mit diesem multimodalen Angebot wird die ÖPNV-Nutzung attraktiviert.
Neues Busnetz und neue Verknüpfungspunkte zur Tram-Linie 1
Mit der Fertigstellung des STADTBAHN-Projektes geht im Süden Halles ein neues Busnetz in Betrieb, welches für optimale Mobilität von der Tram zum Bus und umgekehrt sorgt. Die Buslinie 23 erhält eine neue Linienführung und wird bis zur Haltestelle Diesterwegstraße verlängert. Somit werden die Schulen und weitere öffentlichen Einrichtungen auf kurzem Weg und mit weniger Umsteigevorgängen erreicht. Im Verlauf der neuen Führung der Linie 23 sind die neuen Verknüpfungsstellen Wiener Straße und Diesterwegstraße entstanden. An diesen kann künftig mit höherer Qualität von und zur Linie 1 umgestiegen werden. Die Fahrpläne der erweiterten Linie 23 wurden für optimale Anschlüsse und Übergänge auf die Linie 1 angepasst. Die Buslinien 26, 43 und 97 erhalten ihre reguläre Linienführung zurück. Fahrgäste beachten bitte die neuen Fahrpläne. Achtung: Aufgrund von Bauarbeiten in der Pestalozzistraße und im Bereich Vogelweide gibt es bis 30. Juni 2024 weiterhin Änderungen im Linienweg der Linie 26.












Mal sehen wie viele Linden überleben.
Und die liebe „ich weiß was – Emmi“ stets dabei mit schlauen Kommentaren, sensationell!
Tja, wenn ein Wasseranschluß in der Nähe wäre… Ist aber wie überall, der Bürger soll Wasser(und auch dafür Abwasser)gebühr bezahlen und sich körperlich auch noch schinden, um es ranzuschleppen. Verständlich, daß da wenig Resonanz vorhanden ist.
Hör auf, selbst wenn ein Anschluss wäre, würde es woanders klemmen….
Es klemmt vor allem bei der Stadtverwaltung, die immer noch großzügig für kleinste Anlässe Bestandsbäume fällen lässt, die man nicht gießen muss.
Oh ja, nach fast drei Jahren…
Heute kommt die Ministerin zur Einweihung und die HAVAG hat es wirkliche mal fertiggebracht, das verhüllt, versteppte und völlig verunkrautete Gleis-„Rasenbett“ wenigstens mal zu mähen, von mal wässern oder düngen reden wir schon gar nicht erst. Die nächsten 7 Jahre passiert da dann nichts mehr und die Eschen sprießen meterhoch aus dem Rinnstein, wie in der Paul Suhr Straße oder der Damaschke Straße. 😉
Auf 35m Trassenbreite ist bei Neubau auch beinahe ein vorschriftsmäßiger Radweg rausgekommen. Hervorragend.
Was sollen bitte schon wieder die negativen Kommentare. Seid doch endlich froh das alles fertig ist und so hoffentlich wieder etwas weniger Verkehrschaos in der Stadt ist.
Gibt es denn auch was positives über Halle zu kommentieren.
2,5 Jahre Bauzeit, Dankeschön Firma Papenburg
„127 neue Bäume wurden gepflanzt“
Und wieviele wurden in diesem Bereich vorher gefällt?
Mindestens drei
Im Grunde genommen sollte man dankbar sein, dass die Akte dieser Jahrhundertbaustelle endlich geschlossen werden kann. Der Böllberger Weg ist nun für die nächsten Wochen die einzige Straße in Halle ohne Schlaglöcher. Schämen sollten sich die Damen und Herren im Stadtrat. Wo sind denn die vielen Millionen Euro an Einnahmen aus Knöllchen und Blitzer geblieben, aus den vergangenen Jahren? In die desolate Infrastruktur wurde nicht investiert.
Ähhhm.
Die Straße wurde leider während der Jahrhunderbaustelle nur.an wenigen Stellen erneuert.
Gab ja schließlich nur Fördermittel für die Tram Gleise.
Halle – Schildbürgerstadt
Und selbst beim Fußweg wurde nur an den Stellen was neu gemacht wo es nicht anders geht.
Knapp 3 Jahre hat es gedauert.
Und dabei wurde nicht einmal die komplette Straße/ Fußwege erneuert.
Gerade was die Straße angeht, wird es in den nächsten Jahren interessant werden.
Sehe schon neue große Schlaglöcher.
Eine der wenigen Straßen ohne Schlaglöcher. Darf man da wenigstens 60 oder 70 fahren?
Endlich noch paar Ampeln mehr am Bölli. Sehnsüchtig erwartet.
130km/h sollten auf so einer Stadtautobahn mindestens drin sein.
Für Kampfradler Beschränkung Tempo 200 bei Nässe
Statt man sich freut, dass die Straße wieder in einem richtig guten Zustand ist, gibt es hier jedemenge böswillige Kommentare. Ich bin jedenfalls über Umbau, Erneuerung und Öffnung dieses Weges.
Wenn du Flitzpiepe hier wohnen würdest, würdest du nicht so dumm schwurbeln.
Die Straße wurde nicht erneuert. Nur an einigen Stellen.
Es ging nur um die Gleise. Dafür brauchten die 3 Jahre.
Ein Glück, dass wir soviele Experten in den Kommentaren haben, die entweder selbst im Straßenbau tätig sind oder sich ein Expertenzertifikat ausgestellt haben, dass sie „befähigt“, ein Urteil zu fällen 😀
Hoffentlich fängt der Bölli nich in ein paar Wochen wieder an auseinander zufallen! Is ja schon sensationell für Halle 2 Großbaustellen (Merseburger+Bölli) im gleichen Jahr fertigzustellen! Blöd nur das die Kreuzung Damaschkestraße Ende des Jahres (wenn ich mich richtig erinnere) gesperrt und dann ebenfalls modernisiert wird. Ich hoffe das die Baustelle dann nicht auch wieder 3jahre dauert!! Und vielleicht haben dann jetzt ein paar Straßenbau Zeit zum Schlaglöcher flicken
Ist denn jezt wenigstens ein Radweg entstanden der bis zur Kreuzung Torstrasse geht .seit Jahrzehnten gibt es hier keinen Radweg. Oder er hört plötzlich imNiergendwo auf.Ich möchte vom Pestalozzipark durchfahren.bis zur Brücke .Muss ich nochmals so lange warten.
Setz dich auf dein Drahtesel und fahre los. Berichte uns dann einfach oder mecker hier wenn was fehlt, anstatt blöde Fragen zu stellen.
Na das wurde ja auch mal Zeit.
,,Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun,,
Einmündung Pestalozzistraße ist immer noch gesperrt.
Ein Meilenstein nach fast 2 Jahren Eröffnungsverzögerung? Cool! Man feiert sich wohl, weils keine 4 Jahre länger gedauert hat.
Nicht, dass sich einige zu früh freuen: die Fahrbahn wurde nicht saniert bzw nur an einigen Abschnitten wie den im Artikel beschriebenen – wozu auch immer- begradigten Kurven.
Hätte man mit machen können, wäre natürlich sinnvoll gewesen, aber es gab ja nur Fördermittel für Gleise.
Also rumpelte vorher alle 20 min die Linie 1 da,lang und es rumpelt jetzt wieder alle 20 min die Linie 1 da lang. Die Straße für den Autoverkehr wurde schmaler, nicht aber die gesamte Trassebreite, die völlig überdimensioniert ist.
Inwiefern hier etwas „großartiges Neues“ in den drei Jahren Bauzeit geschaffen wurde, entzieht sich dem Auge des Betrachters.
Gut, 80 Millionen Steuergelder wurden verbraten. Auch ne Leistung.
In der Zeit werden in China, Städte gebaut
Sogar in Nordkorea.
Klar wird in einem korrupten System schneller gebaut. Die Qualität dieser chinesischen Bauwerke lässt aber entsprechend auch zu wünschen übrig. https://www.fr.de/panorama/china-hauseinsturz-changsha-todesopfer-illegal-gebaeudebau-news-zr-91527022.html
Ob schneller gebaut wird, hängt nicht vom Grad der Korruption ab.
Und das soll der Bürger wohl noch Beklatschten?
An Unfähigkeit nicht zu Überbieten!!
Zwei Hauptruten zur gleichen Zeit Vollsperrung…
Dazu kommt Drücken sich Leute über die Paul -Suhr-Strasse die vorher schon Kaputt war ,und noch Schlechter ist ….
Im Rathaus müssen Köpfe rollen!! Wenn man bedenkt was noch kommt…Hst,Luther Straße muss natürlich auch noch gemacht werden…
Das dauert 3 Jahre…..Kreuzung Damschkestr.
In Halle kann man sich nur aufregen…
Deutschland ist Weltmeister im sich selbst was vormachen und Halle ganz vorn mit dabei! Der Meilenstein ist eine Farce. Zur Stufe 1 des Stadtbahnprogramms gehört laut HAVAG und Stadtratsbeschluss die gesamte Linie 1. Dabei ist die Einmündung Böllberger Weg / Glauchaer Straße / Torstraße bisher nicht realisiert worden und der Abschnitt Dessauer Straße zwischen Landrain und Frohe Zukunft gerade im Bau, ganz zu Schweigen davon, dass hier die Endstelle nicht mit umgestaltet wird. Und da wird am Meilenstein noch süffisant gegrinst. Unglaublich!
Sensationell witzig und besonders erwähnenswert finde ich ja, dass die Honks sich allen Ernstes einen Gedenkstein für ihre bauliche Jahrhundertleistung hinstellen. Könnte mich bepissen vor Lachen 🙂
Ist echt nicht zu fassen. Die halten es wahrschenlich schon für eine Wahnsinnsleistung, dass es überhaupt fertig geworen ist.
Solange die Kreuzung Torstraße / „Künstlerhaus“ 188 nicht endlich mal erledigt ist, ist die Aktion „Stadtbahnprogramm“ (für mich) nicht beendet.
Teile der neuen Trasse nur einspurig, da bis zum 30.06.2024 die Zufahrt zur Pestalozzi Str. noch nicht fertig ist. Außerdem funktionieren einige Ampeln noch nicht. Hoffentlich wird jetzt die inoffizielle Umleitungsstrecke, durch den Stadtgutweg, nicht mehr verwendet und der Stadtgutweg nun endlich saniert!!! Jeder Feldweg ist besser!
„Teile der neuen Trasse nur einspurig, da bis zum 30.06.2024 die Zufahrt zur Pestalozzi Str. noch nicht fertig ist.“
Danach wird die Trasse mehrspurig?
Auf verschiedenen Teilstrecken zur Zeit noch einspurig wegen Bauarbeiten an Fußwegen und Radfahrwegen ,Ein-und Ausfahrt an der Pestalozzistr. noch gesperrt. Nach dem 30.06.24 soll diese Ein-und Ausfahrt geöffnet werden. Wie lange die die Einspurigkeit bleibt liegt an der Dauer der Bauarbeiten an Fuß-und Radwegen. Danach ist die Straße zweispurig ab Pestalozzistr. Aktuelle Info : Ampel am Passendorfer Weg in Richtung Stadt zeigt ständig Rot für die Autofahrer
Würdest du die Örtlichkeit kennen, würdest du nicht so dumm fragen,Hä? . Die Fahrbahn hat dort 2 Spuren je Fahrtrichtung.
Zwei Spuren sind derzeit gesperrt. Dann wäre es eine Sackgasse.
Tippfehler :zweispurig ab Kreuzung Max-Lademannstr beide Seiten