Damaschkestraße in Halle wird frühestens 2028 umgebaut, Zustand der Bäume “kritisch”
Am Donnerstag hat sich der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Ordnung der Stadt Halle (Saale) mit der Damaschkestraße befasst. Die Straße soll im Rahmen des Stadtbahnprogramms umgebaut werden. In diesem Zusammenhang wollte die SPD-Stadtratsfraktion ein Baumgutachten haben, denn viele Bäume dort seien in einem sichtbar schlechten Zustand.
Eigentlich sollte in den Jahren 2025 oder 2026 gebaut werden. “Wir mussten aber wegen der erheblichen Baupreissteigerung die Wirtschaftspläne anpassen”, sagte Erhard Krüger von der Halleschen Verkehrs AG (HAVAG), Nach neuesten Plänen soll nun erst frühestens im Jahr 2028 gebaut werden. Laut Krüger werde Ende kommenden Jahres eine Beschlussvorlage für den Stadtrat kommen.
Es gebe zum Baumbestand ein dendrologisches Gutachten. Es gebe einen recht alten Baumbestand mit bis zu 90 Jahre alten Bäumen. Der Zustand sei kritisch, so Krüger. 42 Bäume werden als wenig erhaltenswert angesehen. Doch trotzdem wolle man nicht großflächig fällen, so Krüger. “Ziel der Planung ist nicht die Fällung. Planungsziel ist der Baumerhalt.” Natürlich werde es in einigen Bereichen, wo es der Verkehrssicherheit oder der Barrierefreiheit dient, Fällungen geben. Auf jeden Fall wird das wohl zwei Birken treffen.
Unternehmensintern läuft gerade die Planung von Varianten. Möglich wäre zum Beispiel, auf eigene Bahnsteige zu verzichten und stattdessen eine angehobene Fahrbahn umzusetzen. Dadurch könnte der für den Baumerhalt zur Verfügung stehende Platz größer ausfallen.
Die SPD wollte eigentlich ein Baumgutachten beauftragen. Das gibt es aber halt schon – aus diesem Grund haben die Sozialdemokraten ihren Antrag zurückgezogen.
Tausend Gutachten, Tausend Gutachter, 3 Bauarbeiter. Ausführung der tollen Pläne im nächsten Leben.
Ich sitze in der Warteschleife!
Die Straße darf aber nicht enger gemacht werden, da das in Halle so Mode ist, immerhin sind in der Damaschkestraße Woihnhäuser. Der Verkehr muss fließen und nicht dauernd im Stau stehen.
„immerhin sind in der Damaschkestraße Woihnhäuser. Der Verkehr muss fließen“
Wohnen direkt am fließenden Verkehr. Sehr „idyllisch“.
Bisher wurde keine einzige Straße durch die Sanierung „enger“ gemacht. Die Fahrspuren sind oft sogar breiter als vorher.
Ludwig Wucherer Straße? Merseburger Straße? Delitzscher Straße?
Das sind Fragen. Wir brauchen Antworten!
Die genannten Straßen sind allerdings nicht enger. In der Merseburger, soweit schon fertig, und in der Delitzscher sind die Fahrspuren fast doppelt so breit. Häuser wurden nirgends verrückt, also sind die Straßen insgesamt auch nicht enger geworden.
Wenn man aus 2 regulären Fahrspuren auf 1 verringert, ist natürlich auch mehr Platz in der Breite, darum ja auch die Bezeichnung „überbreite Fahrbahn“. Der Stau ist dann allerdings länger als vorher.
Perfekt. Wie viele Fahrspuren brauchst du denn gleichzeitig?
Die überbreite Fahrbahn bietet sogar Platz für zwei Pkw nebeneinander auf einer Fahrspur. Also „verengt“ kann man das nicht gerade nennen.
Genau, es fahren ja auch stets und ständig überall nur Normal-PKWs und niemals Busse, LKWs, Transporter, Rettungswagen oder fette SUVs…
Du bist vielleicht eine Geistesgröße, man man man…
Fahren oder im Stau stehen. Was denn nun?
Natürlich muss sie das. Die zeitgenössische, autogerechte Planung muss aufhören. Eine vierspurige Straße lohnt sich erst ab 20.000 Fahrzeugen pro Tag. Was wir brauchen ist je eine Spur pro Richtung für Kfz mit Tempo 30, eine begrünte Straßenbahntrasse, vernünftige Radwege und breite, barrierefreie Gehwege mit Erhalt und Ergänzung des Baumbestands. Nur so lassen sich Aufenthalts- und Lebensqualität, Verkehrsfluss und gerechte Flächenverteilung unter ein Dach bringen.
werden ia. kaum enger, aber durch die immer breiteren Kfz, die da (oft illegal) parken, steht weniger Platz für den fließenden Verkehr zur Verfügung. Und es muss mindestens 3,05m für die Durchfahrt frei sein!
Zurückgezogen oder für erledigt erklärt?
90 Jahre sind für Bäume eigentlich kein so hohes Alter. Ich bin kein „Baumexperte“, habe aber den Eindruck, dass für den schlechten Zustand der Bäume die anhaltende Trockenheit verantwortlich ist. Könnte man nicht im Sommer diese grünen „Wassersäcke“ an den Bäumen befestigen, so dass sie sich wieder erholen können?
Nein. So ein Baum bräuchte mehrere hundert Liter pro Tag. Direkt am Stamm ist das Wasser auch wenig sinnvoll. Die Feinwurzeln sind bei großen Bäumen dort nicht (mehr) und nur die nehmen das Wasser auf.
Die Stadtwirtschaft verkauft den Bürgern teure Wassersäcke, die gar nichts nützen?
Sie nützen sehr, aber nur für junge, neu gepflanzten Bäume. Die Welt ist kompliziert und es kommt immer darauf an.
Schon mal diese Baüme live gesehen?
Vor allem wie nah die eine reihe an den Häusern steht? Teilwese nur 2 bis 3 Meter von der Hauswand entfernt und auf der anderen Seite ist die Straße.
Da fließt kein Wasser mehr in die Erde.
In 5 Jahren wird Deutschland sowas von pleite sein, dass dann nichts mehr gebaut wird. Wofür auch? Nach der vollendeten Kulturrevolution der Grünen Khmer werden wir weder Straßen noch Stadtbahn brauchen.
Habt ihr vor 5, 10, 15… Jahren schon vorher„gesehen“.
Unsinn! Da waren die Grünen Khmer noch nicht an der Macht.
Sind sie heute auch nicht. Also schön runterfahren, Großer. Deine Probleme haben andere Ursachen.
Zur Konkretisierung. Der Zustand der Bäume wurde in der Mehrzahl dem Alter entsprechende angegeben. Durchweg wurde eine Lebensdauer von 30 Jahren bescheinigt.
Grundsätzlich ist hier noch der § 21 des Landesnaturschutzgesetzes (Alleenparagraph)zu beachten. Demnach sind Alleen und Baumreihen unter besonderen Schutz gestellt. Das heißt Bäume dürfen hier nicht gefällt werden, bzw. Wenn sie gefällt werden müssen, dann ist der Baum innerhalb der Allee/Baumreihe zu ersetzen, sodass diese erhalten bleibt.
Gefällt werden darf nur aus Gründen der Verkehrssicherheit und auch dann nur nach sorgfältiger Prüfung anderer Maßnahmen die der Verkehrssicherheit dienen.
DANKE
Ist die Straße überhaupt eine „Allee“?
An den Bäumen auf der Südseite wird nichts zu machen sein, da diese einfach keine großen Baumscheiben bekommen können. Außer man lässt den Fahrradweg einfach weg! Diese wachsen glatt am Radweg ohne Baumscheibe aus der Erde und nur wenige Meter von den Häusern entfernt.
Wenn alle Breitennormen der Wege zu der Erneuerung eingehalten werden sollen, dann fallen die Parkplätze natürlich weg, macht aber die Situation der BBäume nicht besser.
Wenn die Bauarbeiten fertig sind, leben diese Bäume bedingt durch die Bauarbeiten, fehlenden Baumscheiben und bedingt durch das Absenken des Bodenswassers, mit Sicherheit keine 30 Jahre mehr!
Und sollen dann wieder 2 m vom Wohnhaus entfernt neue Bäume hingestellt werden?
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Halle_%28Saale%29%2C_Damaschkestra%C3%9Fe.jpg/1024px-Halle_(Saale),_Damaschkestra%C3%9Fe.jpg
Man beachte den Abstand zum Haus!
Der Link funzt nicht…
Alles kopieren, also Link + ….jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Halle_%28Saale%29%2C_Damaschkestra%C3%9Fe.jpg/1024px-Halle_(Saale),_Damaschkestra%C3%9Fe.jpg
klappt ja super
Finger weg von den Bäumen!!!
Nö.
Sehr unpassendes Foto, auf dem nur 1 Baum in der Damaschkestraße zu sehen ist.
Kreuzungsbereich wurde mal erweitert und zack waren die Bäume weg. Wie auch sonst machbar?
Passendes Foto schießen vielleicht?
Dann los!
Nicht meine Plattform hier. Aber mach ma selber!
Wie wäre es mit gießen?
Die armen Bäume der Damaschkestraße11 Ich beobachte seit J a h r e n, wie sie ungepflegt „umsorgt“ werden, wie man durch Laubfall und abgefallene Blüten watet ( aber dazu sind wohl die Haauseigentümer zuständig). Am Fuß der Bäume haben sich so viele Triebe entwickel können, dass sie wie Büsche wirken und den Fußweg einengen. Durch diese Triebe wird den Bäumen erhebliche Kraft genommen zur Eigenversorgung- – Experten haben sicher einen anderen Ausdruck dafür- ich gebe nur meinen Eindruck mit laiemäßig wider.
Nicht nötig.
Das sind Notriebe.
Auf der Nordseite wachsen die Bäume direkt aus dem Fussweg, welcher keine 2m breit ist. Wie soll das denn funktionieren beim Neubau der Straße ?
Die Straße wird ja nicht auf dem Fußweg gebaut, wo ist also das Problem?
Fußweg ist Straße.
Dann fahr mal schön mit dem Auto auf der „Straße“, Meiner. Mal sehen, wie weit du kommst, bevor dich die Polente einkassiert.
Wo fährt man mit dem Auto sonst?
„…“ lesen und verstehen.