Die Kettensäge knattert: Fällgenehmigung für 62 weitere Bäume, 92 Neupflanzungen

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Keine Antworten

  1. Horrido sagt:

    Ich hoffe al die Neupflanzungen müssen nicht wieder nur in der Heide stattfinden,dann gibts in der Innenstadt bald nichts grünes mehr.Wo bleiben dazu unsere Naturschützer ???

  2. Problem einfach hausgemacht sagt:

    In der Ernestusstraße werden zwei Spitzahornbäume gefällt. Diese besitzen laut Stadt schon stärker eingekürzte Kronen, deren Wurzelballenwerk massiv auf eine stark beschädigte Stützmauer drücke. “Bäume lassen sich aus platzbedingten Gründen mit der erforderlichen Reparatur der Mauer und den von beiden Bäumen ausgehenden, vom Antragsteller nicht mehr beherrschbaren Wurzeldruck- und vortrieb mit zu hohen Windsegellasten nicht verletzungsfrei erhalten”

    Zu hohe Windsegellasten kommen von eingekürzten Kronen, vor allem, wenn diese zu massiv und stümperhaft ausgeführt wurden. Das Problem ist also hausgemacht. Durch eine natürlich gewachsene Baumkrone fegt der Wind hindurch, bei verstümmelten verdichtet sich das Geäst und somit auch die Blattdichte, so dass der Wind auf unnatürlich erhöhten Widerstand trifft. Das ist einfachste Physik, aber da haben wohl viele in der Schule gepennt.

    • Bernd sagt:

      Vielleicht solltest du Baumkletterer werden. Bei der Fachkenntnis würdest du sicher viele Aufträge bekommen.

      • @Brot sagt:

        Zum geschilderten Problem also nichts, hast also auch keine Ahnung von Physik (von Natur sowieso nicht)… Geh besser gleich wieder schlafen in deinem Betonviertel.

        • Bernd sagt:

          Ich hab in 4 Richtungen Fenster und vor jedem ist es überwiegend grün.
          Und klar habe ich Ahnung von Physik und auch von Baumschnitt (zumindest bei Obstbäumen).
          Aber die These, dass du oder ich mehr Ahnung von Baumschnitt bei Straßenbäumen habe, als die zugelassenen Baumkletterer, die ist schon echt steil.

          • 🥱 sagt:

            „zugelassene Baumkletterer“ – selten so gelacht! Kommt gleich nach Immobilienmakler oder Gebrauchtwagenhändler…

  3. Neupflanzungen sagt:

    Wie groß sind eigentlich die Bäume, die für Neupflanzungen verwendet werden? Was passiert, wenn von den neugepflanzten Bäumen welche eingehen? Werden diese ersetzt?

    • Bernd sagt:

      Jein, bei Ersatzpflanzungen muss der Durchmesser des Stammes, 1m über dem Boden > 10cm sein und nach x Jahren kommt einer und misst nach, dass das dann dicker wurde.
      Aber danach, nein, Bäume brauchen keine Genehmigung zum Sterben.

  4. Baumumarmer sagt:

    Blaufichten, Zypressen, Thuja.Birken usw. alles Bäume, welche wirklich eher ein Problem als von Nutzen sind.

    • Bernd sagt:

      Thuja ist ja kein „Baum“.
      Aber Blaufichten und Birken sind schon echte Bäume, die z.B. für Vögel, Schatten, Verdunstungskälte etc. taugen. Auf jeden Fall beschattet und kühlt eine Birke an einer Straße mehr, als ein Micker-Baum in der Heide, wo man extra 4 Setzlinge weggräbt, damit der Ersatzbaum Platz hat.