Digga, Auf Lock, Rizz, Slay…. Voting für Jugendwort des Jahres 2023 gestartet
Die Top 10 für das Jugendwort 2023 stehen fest. Neben Begriffen, die sogar den Älteren noch etwas sagen, haben es auch Neueinsteiger wie „NPC“ (Non-Playable-Character) in die Liste geschafft – und auch ein ehemaliges Siegerwort ist wieder dabei. In diesem Jahr zeichnet sich eine höhere Beteiligung ab als in den vergangenen Jahren. Die Bekanntgabe des Jugendwortes 2023 erfolgt am 22. Oktober live auf der Buchmesse in Frankfurt.
Die Wahl zum Jugendwort findet in diesem Jahr bereits zum 15. Mal statt. Bisher hat es der ein oder andere Begriff auch in die Alltagssprache der Älteren geschafft. Zuletzt war dies „cringe“, der inzwischen generationsübergreifend als Synonym fürs Fremdschämen genutzt wird.
Der Startschuss für die diesjährige Wahl fiel am 07. Juni. Bis zum 02. August konnten auf der Website von Langenscheidt alle Vorschläge eingereicht werden. Die nächste Phase des Votings endet am 20. September, kurz darauf werden die Top 3 bekannt gegeben und die Wahl geht in die finale Runde. Auch in diesem Jahr wird die Kampagne von einem Gewinnspiel auf Instagram begleitet. Die Infos zu den Teilnahmebedingungen und Gewinnen folgen nach der Bekanntgabe der Top 3.
Das sind die Top 10 für das Jugendwort 2023 (in alphabetischer Reihenfolge):
- „Auf Lock“ – Abkürzung von „auf locker“, Bedeutung: die Dinge entspannt angehen. Beispiel: „Ich gehe mit paar Freunden raus auf Lock!“
- „Darf er so“ – Ausdruck der Verwunderung und Abkürzung von „Darf er das einfach so sagen?“, wird genutzt, wenn etwas Provokantes gesagt oder getan wurde
- „Digga(h)“ – oft aber nicht immer eine Anrede für einen Kumpel oder Kollegen. Beispiel: „Ey Digga“ oder auch „Digga, ich hab so Hunger“
- „goofy“ – Adjektiv im Sinne von „komisch“, „tollpatschig“ oder „weird“
- „Kerl*in“ – Anrede für einen Freund, die aber meist nur in der maskulinen Form genutzt wird. Herkunft: wahrscheinlich in Anlehnung an ein Meme, das vor allem auf der Plattform Reddit genutzt wird: „Es ist Mittwoch, meine Kerle“
- „NPC“ – Abkürzung für „Non-Playable-Character”. Ist abwertend gemeint und wird genutzt, um klarzustellen, dass jemand unwichtig ist. Beispiel: „Guck dir mal den NPC an!“
- „Rizz“ – Die Fähigkeit einer Person zu flirten und verbal charmant zu sein. Beispiel: „Der hat richtig Rizz!“ oder „Ich hab ihr meinen Rizz gezeigt und sie gehörte mir“
- „Side eye“ – auf Deutsch „Seitenblick“. Wird genutzt, um Verachtung oder Missbilligung auszudrücken.
- „Slay“ – Ausdruck der Zustimmung oder Bewunderung. Beispiel: „Dein Outfit sieht gut aus! Slay!
- „Yolo“ – Steht für „you only live once”. Aufforderung, Chancen zu nutzen und Risiken einzugehen. Beispiel: „Boah, das wird teuer! Egal, yolo!“ – Yolo war das Jugendwort 2012
Am Voting teilnehmen darf jeder, für die Auswertung relevant sind jedoch nur die Stimmen der Teilnehmenden zwischen 10 und 20 Jahren. Ein Gremium des Verlags PONS Langenscheidt überprüft lediglich die Einhaltung bestimmter Kriterien, die auch vorab bekannt gegeben wurden. So dürfen die Begriffe keinerlei Diskriminierung zum Ausdruck bringen. Einreichungen mit beleidigendem, rassistischem, sexistischem und homophobem Bezug sowie offensichtliche Kampagnen einzelner Personen(gruppen) oder Organisationen, deren Wörter nicht als repräsentativ für die Jugend in Deutschland anzusehen sind, werden ausgeschlossen.
Für maximale Transparenz nennt der Langenscheidt Verlage erstmals auch jene Begriffe, die aus den genannten Gründen von den Top 10 ausgeschlossen wurden:
- Der Islam wird siegen – Kampagne einzelner Personen, geringe Verbreitung im jugendlichen Sprachgebrauch
- Knorke – Kampagne einzelner Personen, geringe Verbreitung im jugendlichen Sprachgebrauch
- Mein Lieber – Kampagne einzelner Personen, geringe Verbreitung im jugendlichen Sprachgebrauch
- Noah Kessler – Kampagne einer einzelnen Person, geringe Verbreitung im jugendlichen Sprachgebrauch
- Peufrä – Kampagne einzelner Personen, geringe Verbreitung im jugendlichen Sprachgebrauch
- Stolzmonat – Kampagne einzelner Personen, geringe Verbreitung im jugendlichen Sprachgebrauch
- Straykids world domination – Kampagne einzelner Personen, geringe Verbreitung im jugendlichen Sprachgebrauch
- Stuhl – Kampagne einzelner Personen, geringe Verbreitung im jugendlichen Sprachgebrauch
- Vitacraft – Auffälliges Abstimmungsmuster, geringe Verbreitung im jugendlichen Sprachgebrauch
- Werder geil! – Kampagne einzelner Personen, geringe Verbreitung im jugendlichen Sprachgebrauch
Ab sofort darf unter www.jugendwort.de weiter gevotet werden!
Mindestens die Hälfte davon ist ja hornalt. „Yolo“, „Digga“ – unfassbar.
Eine ganz wichtige und wegweisende Wahl! Schön auch, dass sich dafür die „Frankfurter Buchmesse“ als Auszeichnungsort zur Verfügung stellt. Das spricht für die Bildungs Republik Deutschland, da kann es keine Zweifel geben! Meine Stimme bekommt Kerl*in, aus Gründen 🙂 .
„Yolo“ – Steht für „you only live once”. Aufforderung, Chancen zu nutzen und Risiken einzugehen. Beispiel: „Boah, das wird teuer! Egal, yolo!“ – Yolo war das Jugendwort 2012
Zu meiner Zeit hat man gesagt:
„Das ist aber schweineteuer! Scheiss der Hund drauf!“
Fand ich irgendwie besser als diesen Yolo-Shice.
Du weißt, dass dich niemand zwingt, diese Wörter zu verwenden, die Verwendung dieser Wörter gut oder deine bevorzugte Fäkalsprache schlecht zu finden.
Das weißt du doch?
Sag, dass du das weißt!
Auf isländisch heißt Jahresende „Arslok“.
Ich finde, es gibt kein besseres Wort um dieses Jahr zu verabschieden.
Herrlich 😂
Wort des Jahres: Klimaterroristen
Kutsche und Arslok
Jedes einzelne Vorgeschlagene Wort, ist eine Vergewaltigung der Deutschen Sprache…
Niemand, der noch nicht total verblödet ist – und schon gar nicht generationsübergreifend – benutzt dieses Wort, ohne ironischen Unterton bzw. ohne sich über die Leute, die das tatsächlich verwenden, lustig zu machen. Das Wort „cringe“ im Deutschen ist im Prinzip eine selbsterfüllende Prophezeiung – für jeden, der das unironisch verwendet, schämt man sich zwangsläufig fremd.
du woker Boomer
Du Hohlbratze.
Bisschen Cringe brudi
An „Der Islam wird siegen“ würden sich die ganzen NPCs im Osten direkt aufgeilen obwohl sie den Islam schon längst besiegt haben und seit Jahrzehnten ausbeuten Hashtag Black Gold
Verwendete Sprache lässt Rückschlüsse auf Intelligenz und Reife zu.
Kreative Jugend.
Früher nannte man sowas einfach Kauderwelsch.
An der Sprache erkennt man der Verfall der Gesellschaft..wir sind schon ziemlich weit unten