DLRG Saale-Elster-Aue investiert in neue Fahrzeugtechnik

Die ehrenamtlichen Helfer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Saale-Elster-Aue e.V. in Holleben haben nun ein weiteres Einsatzfahrzeug, ein extrem geländegängiger Lkw vom Typ Mercedes Unimog.
Das neue Fahrzeug hat viele Einsatzmöglichkeiten. Es wird künftig unter anderem die Führungskomponente der DLRG Saale-Elster-Aue als Logistikträger etwa für Stromerzeuger und Lichtanlagen ergänzen. Darüber hinaus steht der Unimog als Zugfahrzeug für das 80 PS starke Wasserrettungsboot der Ortsgruppe bereit. Der 7,5-Tonner kann zudem bei Hochwasserlagen Sandsäcke an sonst nur schwer zugängliche Orte auch durch größere Wassertiefen transportieren. Gerade in solchen Situationen und bei Einsätzen im Gelände, etwa bei Suchen nach vermissten Personen, kommt dem Lkw künftig eine große Bedeutung zu. Das Fahrzeug wurde von der DLRG Bernburg im Salzlandkreis gebraucht abgekauft und ist ab sofort in Teutschenthal einsatzbereit.
„Mit dem Kauf des Lkw können wir unsere Einsatzmöglichkeiten deutlich erweitern“, sagt der Vorsitzende der DLRG Saale-Elster-Aue Karl Karasz. Ihm zufolge seien vor allem geländegängige Fahrzeuge heute aus dem Fuhrpark von Wasserrettungsorganisationen nicht mehr wegzudenken. Karasz sagt aber auch, dass die Beschaffung der Technik für die DLRG Ortsgruppen häufig enorme Kraftanstrengungen bedeuten würden. „Fördermittel stehen dafür kaum zur Verfügung. Das Geld müssen die Vereine selbst durch Spenden, Kurse und Absicherungen von Veranstaltungen erwirtschaften.“
Dieses Fahrzeug ist eine uralte Kiste, welches mal bei der Bundeswehr im Einsatz war (zu erkennen am Aufbau für die Drehringlafette auf dem Dach sowie die Halterungen für Tarnnetzstangen an den seitlichen Bordwänden der Pritsche).
Es wurde einfach nur umlackiert.
Aber wenn es seinen Zweck erfüllt, dann ist alles gut. Die Dinger sind wirklich top im Gelände.
Unimog Museum Gaggenau (25km südl. vom Autobahndreieck Karlsruhe, Abfahrt Rastatt Nord).
Endlich höchste Zeit