Drei Viertel der Deutschen wollen eine Energiepreisbremse

Die Preise für Strom und Gas steigen weiter am. Aus diesem Grund könnte es eine Gas- und Strompreisbremse geben, so steht es in einem internen Papier der SPD. Und drei Viertel der Wahlberechtigten in Deutschland (75 Prozent) finden es richtig, wenn der Staat in den Energiemarkt eingreift und die Preise für den Grundbedarf von Strom und Gas in Deutschland deckelt. Nur 17 Prozent halten eine Deckelung des Strom- und Gaspreises für falsch. Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.324 Wahlberechtigten für den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben.
Dabei zeigen sich unter den Anhänger:innen der verschiedenen Parteien kaum Unterschiede: Die höchste Zustimmung bekommt die Gaspreisbremse von Linken-Anhänger:innen (93 Prozent), die geringste Zustimmung von AfD-Anhänger:innen mit immer noch 69 Prozent, die sich für eine Deckelung der Strom- und Gaspreise in Deutschland aussprechen.
Ein Grund für die steigenden Preise sind die Sanktionen gegen Russland aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Während die Entlastungsmaßnahmen gegen die steigenden Preise unter den Wahlberechtigten in Deutschland große Zustimmung finden, sinkt die Unterstützung von Sanktionen gegen Russland seit dem Beginn des Krieges im Februar: Noch 53 Prozent unterstützen die Sanktionen, auch wenn dadurch die Energiepreise und Lebenshaltungskosten steigen. Das sind 13 Prozentpunkte weniger als im März 2022 (damals: 66 Prozent). 41 Prozent unterstützen die Sanktionen hingegen nicht, wenn dadurch die Energiepreise und Lebenshaltungskosten steigen.
Hier zeigen sich unter den Anhänger:innen der Parteien jedoch große Unterschiede: Während 90 Prozent der Grünen-Anhänger:innen die Sanktionen gegen Russland richtig finden, auch wenn dadurch Energiepreise und Lebenshaltungskosten steigen, sind es bei der AfD nur 9 Prozent. Unter SPD-Anhänger:innen unterstützen 72 Prozent die Sanktionen auch bei steigenden Energiepreisen und Lebenshaltungskosten, unter CDU/CSU-Anhänger:innen 62 Prozent und unter FDP-Anhänger:innen 58 Prozent. Bei den Anhänger:innen der Linken sind es 43 Prozent.
Insgesamt finden 54 Prozent der wahlberechtigten Deutschen die Sanktionen richtig, auch wenn es dadurch zu Engpässen in der Energieversorgung kommt, und 53 Prozent unterstützen die Sanktionen, auch wenn dadurch deutsche Firmen und Betriebe Nachteile erleiden.
Wer hat denn diesen Artikel verfasst, mit dem ganzen dummen Doppelpunkt-innen? Soll das jetzt wirklich zu einer Art Selbstverständlichkeit werden? 😡 Denn wer das einfach so übernimmt, macht sich mit schuldig. Schweigen ist Zustimmung.
Na derjenige der auch diesen Artikel geschrieben hat
Halt einfach weiter fest dagegen. Das wird schon klappen!
Ist halt nicht jeder zum dümmlichen Mitläufer geboren wie du.
Ich seh dich. 🤭
https://www.presseportal.de/pm/6694/5311191
Das ist die Anhänger:innen-kupplung
Texte mit solch einer Verstümmelung ist nur noch lächerlich.
*sind
Was meinen die Befürworter denn wer die Differenz von der Preisgrenze zum tatsächlichen Preis bezahlt?🤦
Diejenigen, die mehr als den „Grundbedarf“ verbrauchen.
Wieder mal elegant am Thema vorbei.
Man muß auch mal davon ausgehen, daß die hohen Preise nicht den wirklichen Gestattungspreis darstellen, sondern börsenüblich hochgepushed werden. Nennt man Profitmaximierung…
Alle einen die Energiepolitik nicht. Geht auf die Straße und schließt euch an. Seid ihr denn zu faul oder zu blöd. Die Grünen und ihre Mitstreiter zerstören unser Leben und ihr guckt zu. Wacht auf verdammte dieser Erde. Die Leipziger werden es uns vormachen am Montag.
@Der, jetzt wird’s ein bisschen kniffelig beim Verstehen Ihres Posts. Am besten Sie schreiben es nochmal in halbwegs korrektem Deutsch und nüchtern.
es ist Ausdruck einer Diktatur die „Herrschaft“ über Sprache und Ausdruck zu gewinnen … kann man bei allen Diktaturen beobachten. Da werden z.b. Dialekte untersagt, oder Amtssprachen geändert, bestimmte Worte verboten…. usw usw … wir sind schon mittendrin
So ist es.
Die FDP will Nordstream 2 rückbauen, um das teure Flüssiggas an den Mann zu bringen, wofür in der Gegend schon Terminals gebaut werden. Das darf nicht zugelassen werden.
NORDSTREAM 2 ÖFFNEN! GASPREISE RUNTER!