Erneut über die Hälfte aller Kinder unter 3 Jahren in Sachsen-Anhalt sind in einer Tagesbetreuung
Am 1. März 2022 waren 152 712 Kinder in Sachsen-Anhalt in Kindertagesbetreuung, 1 777 mehr als im Jahr zuvor. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wurde jedes 2. aller unter 3-jährigen Kinder im Land entweder in einer der 1 812 Kindertageseinrichtungen oder in einer öffentlich-geförderten Tagespflege (164 Tagesmütter und 10 Tagesväter) betreut. Eine Betreuungsquote von über 50 % wird jährlich seit Beginn der Erhebung 2006 erreicht (2006: 50,2 %; 2021: 56,9 %; 2022: 58,3 %).
Mit einem Wert von 58,3 % lag die Betreuungsquote der Kinder im Alter von unter 3 Jahren zum Stichtag auf dem Niveau des Jahres 2020 und 0,2 % unter dem Höchstwert am 1. März 2014 (58,5 %). Am 1. März 2022 hatte der Landkreis Jerichower Land mit 62,4 % die höchste Betreuungsquote der unter 3-Jährigen. 7 von 11 Landkreisen lagen über dem Landeschnitt. Während die Anteile der betreuten Kinder unter 3 Jahren in der Landeshauptstadt Magdeburg und in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau 57,1 % und 56,2 % betrugen, wurden in der kreisfreien Stadt Halle (Saale) 52,4 % der Kinder dieser Altersgruppe in einer Tageseinrichtung oder durch eine Tagespflegeperson betreut.
Rund 1/3 (51 946) der am 1. März 2022 in Sachsen-Anhalt betreuten Kinder waren zwischen 3 und unter 6 Jahre alt. Die Betreuungsquote in dieser Altersgruppe lag bei 93,1 %. Im Landkreis Wittenberg war die Betreuungsquote der Kinder zwischen 3 und unter 6 Jahren im März 2022 mit 94,7 % in Sachsen-Anhalt am höchsten. Insgesamt 7 der 11 Landkreise lagen über dem Landeschnitt. Die niedrigsten Werte der Betreuungsquote wiesen die kreisfreie Stadt Halle (Saale) mit 90,2 % und der Landkreis Anhalt-Bitterfeld mit 92 % auf.
Das Land Sachsen-Anhalt gewährt seit dem 1. August 2013 jedem Kind ab der Geburt bis zur Versetzung in den 7. Schuljahrgang einen Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung. Diesen Anspruch können Eltern in Tageseinrichtungen oder alternativ auch in öffentlich geförderter Kindertagespflege geltend machen.
Die Betreuungsquote gibt die Anzahl der Kinder in Kindertagesbetreuung (Tageseinrichtungen und öffentlich geförderte Kindertagespflege) je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe an. Für die Berechnung der Quote wurden die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung (31.12.2021) auf Basis des Zensus 2011 verwendet.
Ja die Eltern müssen eben arbeiten
„Das Land Sachsen-Anhalt gewährt seit dem 1. August 2013 jedem Kind ab der Geburt bis zur Versetzung in den 7. Schuljahrgang einen Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung.“
Hä? In den 7. Schuljahrgang?
Nette Info. Was soll uns die Statistik sagen?
Statistiken sollen nichts sagen, sondern nur Daten darstellen und vergleichbar machen. Welche Schlüsse du daraus ziehst, bleibt ganz dir überlassen.