Erwerbstätigkeit in Sachsen-Anhalt nahezu gleich

Im Jahresdurchschnitt 2021 stieg die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort Sachsen-Anhalt geringfügig von 992.400 auf 992.500 Personen. Damit blieb sie gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert (0,0 %).
War im Vorjahr, auch bedingt durch die Corona-Pandemie, noch ein Rückgang der Erwerbstätigkeit um 12.300 Personen (-1,2 %) zu verzeichnen, wurde dieser 2021 beendet. Ursache dafür war ein Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Die Zahl der marginal Beschäftigten und der Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen war hingegen weiterhin rückläufig. Dies ergaben erste vorläufige Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“.
Die Wirtschaftsbereiche in Sachsen-Anhalt entwickelten sich unterschiedlich. Während das Produzierende Gewerbe (-1.300 Personen) und die Land- und Forstwirtschaft; Fischerei (-700 Personen) Beschäftigungsverluste hatten, verzeichneten die Dienstleistungsbereiche (+2.000 Personen) einen Zuwachs.
Insgesamt stieg die Erwerbstätigenzahl in Deutschland 2021 geringfügig um 7.000 Personen (0,0 %) auf 44,9 Millionen Personen. Die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern verlief unterschiedlich. Die Spannweite der Veränderungsraten reichte von +0,9 % in Berlin bis -0,7 % im Saarland.
Bei den hier vorgelegten Ergebnissen, die auf dem Rechenstand des Statistischen Bundesamtes vom 3. Januar 2022 basieren, handelt es sich um Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR). Zu den Erwerbstätigen zählen alle Personen, die als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder als Selbstständige, einschl. deren mithelfenden Familienangehörigen, eine auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben. Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung als Erwerbstätige und nicht als Erwerbslose zählen. Weitere Informationen und Ergebnisse zum Thema Erwerbstätigkeit können auf der Internetseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt oder auf der Homepage des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ unter www.statistikportal.de abgerufen werden.
Neueste Kommentare