Gewerkschaft fordert: Bundestagskandidaten sollen sich für kostenloses Mittagessen für alle 38.800 Kinder und Jugendlichen in Halle stark machen

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

13 Antworten

  1. Ex-Schüler sagt:

    Als wenn das Essen in der Schulspeisung so gesund ist…

  2. Einwohner sagt:

    „Unsere Bundestagskanditaten“ in Halle (Saale), haben sich allesamt für die Erhöhung der KITA-Gebühren ausgesprochen, da braucht man nicht zu erwarten, dass die für ein kostenloses Essen wären. Eric Eigendorf von der SPD hat eine Woche vor dem Stadtrat einen ganz frech ins angelogen und gesagt: „Mit der SPD wird es keine Erhöhung geben…..!“

  3. JS sagt:

    Die, die sich kein Mittagessen für ihre Kinder leisten können, bekommen das schon kostenlos.
    Nur genutzt wird es nicht selten eben nicht.
    Da wird bestellt, die Kommune zahlt, aber Junior geht nicht essen. Oft zu beobachten auch die Kinder, die das Mittagessen schön für Mutti zu Hause einpacken. Oder früh vor der Schule dem Spross beim Bäcker noch ein paar gesunde Streuselschnecken und Pfannkuchen für die Schule holen, weil das Mittagessen ja so teuer ist. Was essen denn die Kinder zu Hause wenn es in der Schule nicht angenommen wird? Nichts?

  4. Wenn schon viel Geld ausgeben sagt:

    Besser wäre es, die Kinder in die Zubereitung und Essensausgabe einzubeziehen. So wie an Schulen in anderen Ländern, z.B. Japan. Da lernen Kinder selbst zu kochen, sich nicht auf Lieferdienste zu verlassen und was gesunde Ernährung ausmacht.

    • Umgeschaut sagt:

      Wann soll es dann was zu essen geben in der Schule? Wie wird das dort mit der Hygiene gehandhabt? Und wie werden Preise eingehalten und kalkuliert? Und, schon mal andere für 150 Kinder kochen gelassen, und natürlich vorher dafür eingekauft? Das wird wohl nur experimentell mal zu machen sein, bestenfalls für eine Klasse. Und der Rest der Schule?

  5. Mensch sagt:

    NGG setzt sich für kostenloses Essen ein .
    Und euer Klientel liefert ,ein Schelm der böses denkt .

    • t-haas sagt:

      Liefern wird, wer dafür bezahlt wird…Könnte ja jede Woche eine andere Firma sein, dann kommt keiner zu kurz.

  6. Tr sagt:

    Es ist eine tolle Idee. Aber nicht umsetzbar.. oder wie und wo sollen 1000 Schüler platz finden im Gymnasium.. wer gibt das essen für 1000 Schüler innerhalb einer Pause von 30 min aus?

  7. Hallenserin sagt:

    Warum soll es kostenloses Essen geben??? Also ganz im Ernst – warum?

  8. Matze sagt:

    Dies wäre eine zusätzliche Sozialleistung. Wer soll das bezahlen?
    Die Sozialleistungen sind eh schon zu hoch und die wenigen Menschen die noch arbeiten gehen haben immer weniger Netto. Wenn jetzt noch eine Leistung dazu kommt, dann muss auch diese über noch höhere Abgaben vom Lohn finanziert werden.
    Oder zieht man die Kosten von den bisherigen Sozialleistungen ab?
    Sprich man gibt den Bürgergeldempfängern einfach weniger Kindergeld oder Zuschläge und finanziert damit das essen in der Schulspeisung?
    Was ist mit den Eltern die sich von ihrem Einkommen das Mittagessen für ihre Kinder leisten könnten? Sollen die dann höhere Abzüge vom Lohn haben?

    Die Idee ist völliger Quatsch.

  9. Mathias sagt:

    Kinder sind unser wichtigstes Gut!!!

    Kita ohne Kosten
    Essen ohne Kosten

    Schule ohne Kosten
    Essen ohne Kosten

    Ordentlich betreuung vor und nach der schule

    Das Mamas und Papas auch arbeiten können.

    Wer normal arbeitet mit Kinder hat es verdammt schwer…..

    Kein Wunder das die Geburten zurück gehen.

    Es ist ja schon als Single paar verdammt schwer.

  10. NichtausHalle sagt:

    Tapisch deutsche Reaktionen auf eine eigentlich gute Idee:

    Wer soll das bezahlen? Die Sozialleistungen sind eh schon zu hoch
    Warum soll es kostenloses Essen geben??? Also ganz im Ernst – warum?
    wer gibt das essen für 1000 Schüler innerhalb einer Pause von 30 min aus?
    Da wird bestellt, die Kommune zahlt, aber Junior geht nicht essen.

    All das hat früher funktioniert. Natürlich hat das der Staat irgendwie subventioniert und ich kann heute einige damals gereichte Speisen immer noch nicht essen (35-40Jahre danach), aber warum soll das nicht möglich sein? Eine Ernährung, die den Bedürfnissen eines Kindes entspricht, sollte sichergestellt werden. In einem Land, in dem der Hersteller von Milchschnitte und Co. nachweislich ungesunde Lebensmittel mit positiven Attributen bewerben dürfen. Ungesunde Ernährung hat vielfältige Folgen, die am Ende auch immer wieder Geld kosten. Das Argument, dass der Sozialstaat hier nur noch zusätzlich geschröpft wird, zieht m.E.n. nicht. Adipositas und ADHS etc. kosten die GKV auch Geld, das irgendwoher kommt.