Glosse: Händel auf Abwegen – ein barockes Abenteuer in Halle

Was tun, wenn einem Barockkomponisten die Füße jucken? Wenn ihm der Marktplatz von Halle zu eng wird, die Händel-Festspiele zu laut oder der Blick auf die Ratswaage zu eintönig? Richtig: Er geht auf Reisen. Oder besser gesagt – er lässt sich entführen.
Es war ein ganz normaler Freitagmorgen, als Halle entsetzt aufschrie: Der goldene Händel ist weg! Die rund zwei Meter hohe Statue, eigentlich brav an ihrem Platz in der „Händel-Oase“ vor dem Marktschlösschen, war über Nacht verschwunden. Nicht einfach so davongeschlendert – das wäre selbst für einen Komponisten vom Kaliber Händels ein zu sportliches Unterfangen – sondern entwendet. Geklaut. Geraubt! In aller Seelenruhe, wie Videoaufnahmen später zeigten, wurde die Figur gegen 3:38 Uhr aus dem Sandkasten (Händel-Oase) gehoben und – Achtung, jetzt wird’s herrlich profan – über den Marktplatz geschleppt. Ein nächtlicher Spaziergang mit Händel, wie romantisch!
Die Polizei sprach von Diebstahl, das Stadtmarketing von einem Skandal. Bürgerinnen und Bürger reagierten zwischen ungläubigem Kopfschütteln und kreativen Verschwörungstheorien. Eine Kunstaktion? Oder hatte Händel schlicht Heimweh nach London?
Die Stadt Halle jedenfalls vermisste ihren vergoldeten Komponisten schmerzlich. Ganze 24 Stunden lang herrschte Rätselraten, bis dann am Samstagmorgen – als wäre es das Selbstverständlichste der Welt – der barocke Ausreißer wieder auftauchte. Und wo? An einer Straßenbahnhaltestelle! Genau: Der goldene Händel wurde am Franckeplatz entdeckt, offenbar nach einer durchzechten Nacht oder einem Kurzurlaub im urbanen Nahverkehr.
Da stand er nun, glanzvoll wie eh und je, aber ein wenig deplatziert, als würde er auf Linie 7 zum Hauptbahnhof warten. Vielleicht hatte er ja gehofft, das neue Zukunftszentrum in der Altstadt sei schon eröffnet und er könne dort endlich als KI-generierter Musikbotschafter anheuern.
Die Polizei rückte an, nahm die Figur in Gewahrsam – und wir stellen uns unweigerlich die Szene im Kommissariat vor: ein goldener Händel zwischen zwei Uniformierten, schweigend, majestätisch, mit leichtem Putzbedarf. Und irgendwo ruft jemand aus dem Nebenzimmer: „Und was machen wir jetzt mit dem?“ – „Zurück auf den Marktplatz, der ist eh zu sensibel für U-Haft.“
Und so ist er wieder da, der gute alte Händel. Am heutigen Montag soll er wieder auf den Marktplatz kommen. Ein bisschen angeschlagen vielleicht, ein bisschen weiser – und vielleicht ein bisschen enttäuscht, dass Straßenbahnen doch nicht bis London fahren. Auf jeden Fall aber schmerzlich vermisst: für zwei Kundgebungen auf dem Marktplatz war am Sonntag die Polizei zur Absicherung da und Passanten haben sich tatsächlich nach dem goldenen Händel erkundigt.
Bleibt am Ende nur eine Frage: Hat Händel nun die Stadt verlassen – oder hat die Stadt Händel für einen Moment verloren? Vielleicht war es eine Mischung aus beidem. Vielleicht war es aber auch einfach ein barocker Schabernack, inszeniert von jemandem mit einem Hang zur Oper und einem guten Auge für Dramatik.
Halle jedenfalls hat wieder, was es verdient: einen goldenen Händel mit Sinn für Abenteuer – und eine Geschichte, die so herrlich absurd ist, dass sie unbedingt in jedes Stadtmarketingkonzept gehört.
Warum wird es ins Harmlose gezogen und verlächerlicht? Ich verstehe es nicht. Es war Diebstahl. Man hat die Täter darum gebeten das Teil zurückzugeben. Das ist geschehen. Es bleibt trotzdem ein Diebstahl. BTW der Artikel ist schrecklich.
Raub kommt ja eher nicht infrage ..
Macht richtig Spaß die Posse zu lesen 😂
Grandiose Artikel!
Es gibt noch Humor, aber manche können den nicht vertragen. Das ist schade.
0Als die Händelfigur, die große,vor Jahren restauriert wurde, hatte jemand ein Schild aus dem Sockel angfebracht
auf dem stand “ Komme gleich wieder!““
Und am 17. Juni 1953 hatte unser Schorschi ein Schild um, auf dem stand
„Spitzbart, Bauch und Brille sind nicht des Volkes Wille.!“ (Damit waren Ulbricht, Pieck und Grotewohl gemeint)
Ich finde es gut, wenn man Humor hat, der hilft über vieles hinweg.
Wieviel von den tollen Händel Figuren gibt es bzw wurden eigentlich hergestellt ?
Und wo stehen die eigentlich alle ?
Wäre es nicht toll wenn es ganz viele von den Figuren geben würde.