Gute Bewertungen für die HAVAG beim Kundenbarometer

Im Rahmen der Studie „ÖPNV-Kundenbarometer 2022“ ließ die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, verschiedene Teilaspekte der Kundenzufriedenheit messen. Im bundesweiten Vergleich aller Verkehrsunternehmen belegte die HAVAG sowohl bei den Ad-hoc-Verkehrsmeldungen im Fahrzeug als auch in der Kategorie Handyticket den ersten Platz. Auch in den Bereichen Angebot, Beratungen und Apps erhielt die HAVAG von den befragten Hallenserinnen und Hallensern gute und sehr gute Noten.
Bereits zum sechsten Mal ließ die HAVAG im Rahmen der jährlich stattfindenden Studie „Kundenbarometer“ der KANTAR Group verschiedene Teilaspekte der Kundenzufriedenheit messen. An dem Kundenbarometer nehmen jährlich mehr als 30 verschiedene Verkehrsunternehmen aus ganz Deutschland teil, denen es besonders wichtig ist, die Meinung ihrer Kunden kontinuierlich, aber vor allem auch unabhängig und repräsentativ erfassen zu lassen. Bundesweit wurden in diesem Jahr über 21.000 Telefon- und Onlineinterviews im Juni und Juli über alle teilnehmenden Verkehrsunternehmen und -verbände hinweg durchgeführt.
1. Platz für Verkehrsmeldungen und Handyticket
Sehr gute Platzierungen im direkten Vergleich erhielt das Unternehmen der Stadtwerke Gruppe Halle im Bereich der Verkehrsmeldungen bei Störungen oder Verspätungen an den verschiedenen Kundenkontaktpunkten als auch bei allen Themen rund um das Smartphone. Insbesondere die „Verkehrsmeldungen bei Störungen oder Verspätungen in den Fahrzeugen“ als auch das „Handyticket“ schnitten so gut ab, dass sich die HAVAG hier über einen 1. Platz in der Vergleichsgruppe freuen konnte.
„Sehr gute“ HAVAG Apps
Auch die „Apps und die mobilen Informationen für das Smartphone“ erhielten ein „sehr gut“. „Die wiederholt sehr guten Ergebnisse für unsere Apps zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg in Sachen Digitalisierung von Fahrgastinformationen sowie im Bereich des einfachen Ticketerwerbs sind“, sagt Andreas Völker, HAVAG Marketing- und Vertriebsleiter.
Die App MOOVME wurde kontinuierlich weiterentwickelt und verfügt neben der Kaufoption von Wochen- und Monatskarten seit wenigen Monaten auch das bereits aus Leipzig bekannte ABO Flex für Gelegenheitskunden. Ebenso die rote FAIRTIQ App, vor nahezu 3 Jahre gelauncht und einer der ersten FAIRTIQ-Piloten deutschlandweit für den einfachen Check-In und Check-Out-Ticketerwerb, freut sich nach wie vor einem festen und wachsenden Kundenstamm. Abseits des „normalen“ Tarifs bringt seit 1. September dieses Jahres eine dritte App, die blaue FAIRTIQ Lab App, wieder frischen Wind in die Tarifzone Halle. Mit ihr werden lediglich die mit Bahn und Bus zurückgelegten Luftlinienkilometer bezahlt.
Hallenserinnen und Hallenser loben Angebote der HAVAG
In ihren Kernleistungen des Angebots erhält die HAVAG ebenfalls gute Noten, vor allem das Linien- und Streckennetz als auch die Schnelligkeit der Beförderung sind im deutschlandweiten Vergleich deutlich besser als der Durchschnitt.
Die beiden Erhebungsmonate Juni und Juli waren in diesem Jahr geprägt von der Neueinführung und dem Verkauf des sogenannten 9-Euro-Tickets. Die HAVAG hatte im gesamtem Geltungszeitraum über 168.000 Stück verkauft. Für die Umsetzung des 9-Euro-Tickets erhielt die HAVAG dafür von über 500 befragten Hallensern und Hallenserinnen das Prädikat „sehr gut“. Vor allem die beiden Service-Center haben dazu einen wesentlichen Anteil durch ihre mit „gut“ beurteilten Beratungsarbeit beigetragen.
Sehr lustig.
MoovMe ist gut, dumm nur, dass die HAVAG die App wie es scheint, abschaffen bzw. als Klient aussteigen will.
MoovMe ist ein Entwicklungsauftrag des MDV gewesen und hat mehrere Klienten wie bspw. die HAVAG.
https://dubisthalle.de/neue-mdv-app-fuer-ticket-kauf-und-fahrplandaten
Mit dem komischen Modellprojekt STADTLand+ wollen die ein eigene verbundweite App als multimodale Mobilitätsplattform auf den Markt bringen.
https://havag.com/unternehmen/stadtlandplus/zielumsetzung#Block_61764
Steht zwar auf deren Website nicht direkt, aber hier die Ausschreibung
https://ausschreibungen-deutschland.de/959865_Vorhaben_STADTLand_M_33_Lieferung_und_Anpassung_einer_App-basierten_multimodalen_2022_HalleSaale
Ich denke, anhand des Ausschreibungstextes kann man sicher sagen, dass die dann aus MoovMe austreten.
Bleibt nur zu hoffen, dass die neue App ebenso gut sein wird.
Dafür das die S3 nach Nietleben nicht mehr fährt seit heute , wäre es toll gewesen die Linie 16 mal wieder auf den Schienen zu sehen.
Brechend voll die Bahnen nach Neustadt, das ich den ÖPNV öfter benutze muss noch einiges passieren
Erfolgsmeldungen allenthalben. So wie die Selbstbeweihräucherung der Bundesregierung…
Die HAVAG steckt in Schulden. Angeblich fehlen 100 Millionen €. Die HAVAG leistet sich aber eine Umfrage in Auftrg zu geben das nicht billig ist und seinen Sitz in London hat. Hört, hört. !Die Kantar Group ist eine Gruppe von Marktforschungsunternehmen unter dem Dach des US-Finanzinvestors Bain Capital. Die in London ansässige Firma hat 28.000 Mitarbeiter, die zusammen das zweitgrößte Marktforschungsunternehmen der Welt formen, welches in 95 Ländern weltweit vertreten ist. Wikipedia
Hauptsitz: London, Vereinigtes Königreich
Gründung: 1992
Mitarbeiterzahl: 28.000
Rechtsform: AG
Tochtergesellschaften: Kantar Worldpanel, Kantar Media, Taylor Nelson Sofres, IMRB International, mehr
Eigentümer: WPP Group, Bain Capital
Dachorganisation: WPP Group
„Die HAVAG steckt in Schulden. Angeblich fehlen 100 Millionen €. Die HAVAG leistet sich aber…“
Ist der Ruf erst ruiniert…
An der Umfrage haben nur HAVAG-Kunden teilgenommen? Also nur diejenigen, für die das Angebot der HAVAG so attraktiv ist, dass sie es nutzen. Diejenigen, für die das HAVAG-Angebot so unattraktiv ist, dass sie es gar nicht erst nutzen, wurden gar nicht erst befragt?
Das erklärt natürlich das positive Feedback.
Ich finde es klasse dass Quereinsteiger zu Straßenbahnfahrern ausgebildet werden. Was ich allerdings überhaupt nicht verstehe, dass eine Fahrlehrerin scheinbar keine Lust dazu hat und daneben sitzt mit einem Gesicht zur Faust geballt. Was wenn diese Frau nicht nur so guckt, sondern auch so mit denen umgeht? Da können einem die Fahrschüler echt leid tun. Ich habe schon andere Fahrschulwagen gesehen, da wird gelacht oder wenigstens freundlich geguckt. Ich hoffe für die Fahrschüler, daß die die Prüfung bestehen.
„scheinbar“