Händelfestspiele in Halle starten heute mit Feierstunde am Denkmal und Glockenspielkonzert
Die Händelfestspiele 2022 beginnen am heutigen Freitag, 26. Mai 2023, in Halle (Saale). Folgend die Termine des Bürgermeisters und der Beigeordneten für Kultur und Sport am Eröffnungstag:
Feierstunde am Händel-Denkmal
Bürgermeister Egbert Geier und der erste stellvertretende Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Armin Willingmann, begrüßen um 16 Uhr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Feierstunde am Händel-Denkmal auf dem Marktplatz, mit der die Händelfestspiele traditionell eröffnet werden. Der Stadtsingechor zu Halle, das Blechbläser-Ensemble des Musikzweigs der Latina „August Hermann Francke“, das Kammerorchester der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Solist Ki-Hyun Park (Bass) gestalten das Programm musikalisch; begleitet werden sie von den Halloren, der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle. Auch die Beigeordnete für Kultur und Sport, Dr. Judith Marquardt, nimmt an der Feierstunde teil.
Glockenspielkonzert
Gleich im Anschluss besucht Bürgermeister Egbert Geier um 17 Uhr das Glockenspielkonzert am Roten Turm auf dem Marktplatz. Das Carillonneur-Duo Georg Wagner und Ariane Toffel aus Königswinter spielen Europas größtes Carillon in einem vierhändigen Konzert, das auch als „quatre mains“ bezeichnet wird. Es wird direkt aus der Carillonneurskammer auf eine LED-Wand am Fuße des Turms übertragen. Für die Besucher werden auf dem Marktplatz Stühle aufgestellt.
Eröffnungskonzert
Am Abend besuchen Bürgermeister Egbert Geier und die Beigeordnete für Kultur und Sport, Dr. Judith Marquardt, um 19 Uhr die festliche Eröffnung der Händel-Festspiele in der Oper Halle. Auf dem Programm steht in diesem Jahr die Oper „Serse“ HWV 40 aus dem Jahr 1738. Inszeniert wird das Stück auf italienisch mit deutschen Untertiteln von Louisa Proske, die musikalische Leitung übernimmt Attilio Cremonesi.
Im Anschluss an die Aufführung wird gegen 21 Uhr der Händel-Preis der Stadt Halle (Saale) 2023 von Bürgermeister Egbert Geier an Anna Bonitatibus verliehen. Der Preis an die italienische Opernsängerin wird gestiftet durch die Stiftung Händel-Haus. Die Laudatio hält Attilio Cremonesi.
Wer glaubt, dass eine Händeloper inklusive Pause in zwei Stunden über die Bühne geht, der träumt. Immerhin sitzt es sich etwas bequemer als in Bayreuth auf dem Hügel.
Das stimmt. Vor allem dauert eine gekürzte Wagner-Oper schon allein 6 Stunden und dann ist es dort auch oft noch brüllend heiß.
Von daher: Händel in Halle genießen. 🙂
Händel, nicht Wagner.
Darf man dazu tanzen?
Nicht Karfreitag.