Halle (Saale) erreicht Platz zehn im bundesweiten Smart-City-Ranking – Spitzenplatz in den neuen Bundesländern

Große Freunde bei der Stadt Halle (Saale). Sie gehört zu den zehn am besten entwickelten Smart Cities in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt das Smart-City-Ranking des Consulting-Unternehmens Haselhorst Associates, das am Dienstag dieser Woche veröffentlicht wurde. Halle (Saale) liegt demnach als bestplatzierte Stadt aus den neuen Bundesländern auf Rang zehn und erreicht einen Entwicklungsgrad von 47,82 Prozent. An der Spitze des Rankings liegen München (53,15 Prozent), Hamburg (52,14 Prozent) und Berlin (50,08 Prozent).
Für das Smart-City-Ranking untersuchte Haselhorst Associates Consulting insgesamt 417 Städte über 30.000 Einwohner in zehn verschiedenen Bereichen: Smart-City-Strategie, Digitale Infrastruktur, Mobilität, Energie und Umwelt, Gebäude und Quartiere, Gesundheit, Bildung, Verwaltung, Tourismus sowie Wirtschaft und Handel. Dabei wurden sowohl die strategische und konzeptionelle Ausrichtung der Kommunen in den einzelnen Bereichen beurteilt als auch der Umsetzungsstand konkreter Projekte. Im Urteil von Haselhorst heißt es: „Alle 417 untersuchten Städte haben inzwischen erfolgreich die Basis für ihre Transformation hin zur Smart City gelegt und können diesen Prozess nun kontinuierlich fortsetzen.“
Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt: „Wir freuen uns sehr über unser Abschneiden im Smart-City-Ranking. Das Ergebnis honoriert unsere Bemühungen, die Stadt Halle fit zu machen für die Zukunft. Smart City ist für uns keine leere Worthülse, sondern der Rahmen für konkrete Verbesserungen für die Menschen. Das zeigt sich in ganz konkreten Bildungs- und Mobilitätsprojekten genauso wie in der Entwicklung unseres Digitalen Zwillings, der bundesweit bei anderen Kommunen auf großes Interesse stößt. Das Ranking bestätigt uns darin, diesen Weg konsequent weiterzugehen.“
Die Stadt Halle (Saale) ist eine von bundesweit 73 Smart-City-Modellkommunen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Programms hat die Stadt wichtige Projekte in den Bereichen Mobilität, Wirtschaft, Bildung und Digitale Verwaltung angeschoben.
Weitere Informationen zum Smart-City-Ranking finden Sie hier.
Informationen über das Smart-City-Projekt der Stadt Halle (Saale) finden Sie hier.
Das Ergebnis glaube ich nicht!
Wenn Halle da schon in den Top 10 ist, ist das nichts anderes als der Beweis dafür, wie weit Deutschland international zurückgefallen ist.
Schon wieder dieser Quatsch von den „neuen Bundesländern“, der nur von überheblichen „Besser-Wessis“, die gedanklich in den 1990ern steckengeblieben sind und wahrscheinlich noch nie einen Fuß in die ostdeutschen Länder gesetzt haben, kommen kann. 🙄
Es gibt unzählige Deutschlandkarten, die anhand von wirtschaftlichen und sozialen Kennzahlen wie auch dem Wählerverhalten nach wie vor einen deutlichen Unterschied zwischen Ost und „West“ abbilden.
Solche Pressemitteilungen sollen natürlich Werbung für das betreffende Consulting-Unternehmen machen. An diesem Beispiel kann man jedoch sehen, dass irgendwelche zusammengeworfene Kennzahlen die Realität nicht besonders gut nachbilden können. Was nützt etwa ein Glasfaserausbau für die Statistik, wenn der Zugang nicht bestellt werden kann? Und dass man neben dem Umsetzungsstand auch noch die „Ausrichtung“, sprich: großspurige Ankündigungen und Absichtserklärungen mitbewertet, macht es nicht besser.
Und ob man diesen Zugang bestellen kann. Als Privatperson hatte ich in Halle noch nie Probleme mit sowas.
Mal vor Ort kommen liebe Bürokraten des Smart City Rankings. In Ordnern und Statistiken steht immer das was derjenige Phantasiert hat der die Daten erfasst hat. Smart ist in Halle nur der Glaube an ein Zukunftszentrum und die HVAG.
„Bürokraten des Smart City Rankings“
🤦♀️
Die meinen eigentlich Halle/Westfalen
Was bitte ist denn in Halle smart ? Die leih fahrräder/Roller die überall im Weg stehen ? Sorry , für eine smarte City im Jahr 2025 braucht es mehr ! Man braucht sich nur mal die Website der Stadt anschauen die ist im Jahr 2001 stehen geblieben !
Da hast du schon recht. Es ist nicht gerade smart, dass überall Autos im Weg stehen. Aber die Website der Stadt ist nicht im Jahr 2001 stehen geblieben – sonst würde sie anders aussehen.
Die ewigen Nörgler und Zweifler scheitern daran, auch mal positive Entwicklungen oder Zustände anzuerkennen. Ich habe einen Glasfaseranschluss, kann mir beim Amt online einen Termin aussuchen (und komme dann auch halbwegs pünktlich dran), kann manche Amtsvorgänge auch gleich online beantragen, genauso wie ich meine Mülltonnen oder Sperrmüllabholung digital bestelle.
Nichts davon ist selbstverständlich. Und wer meint „früher war alles besser“, kann sich ja gern wieder beim Einwohnermeldeamt ne Nummer ziehen und 2h warten. Ich bin froh, dass die Zustände in Halle längst Vergangenheit sind.
Jawoll, sehr schön! Halle wird notorisch unterschätzt
Halle Saale ist mit einer der Ärmsten Städte der Bundesrepublik. Schaut Euch doch die Kaufkraft hier an , Armutsrenten und Niedriglohn. Man kann sich nicht gerade die Bereiche raus picken , die mal funktionieren, man muss das. Gesamte Bild sehen.
Manipuliert man solche Aussagen in Hinblick auf die nächsten Landtagswahlen .
Halle ist von der Kaufkraft die erärmste