Kein Abschlusskonzert der Händelfestspiele mehr in der Galgenbergschlucht? Intendant gibt noch keine Auskunft und verteidigt Entscheidung zur “Bridges to classic”-Einstellung

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

19 Antworten

  1. otto sagt:

    Die Veranstalter pfeifen gemeinsam auf dem letzten Loch, selbst die bearbeiteten Besucherzahlen der letzten Jahre zeigen, dass das Interesse nicht gestiegen ist.
    Also weg damit!

  2. Emmi sagt:

    Herr Amort hat keine Ahnung wie verwurzelt die Veranstaltung in Halle in der Galgenbergschlucht ist. Manche Besucher gehen da schon seit über 20 Jahren hin. Solch einen Besuchermagnet einfach vom Schreibtisch aus zu streichen zeigt nicht von Ortskenntnis.
    @Otto; warst du jemals dort zur Veranstaltung? Glaube nicht, weil die Besucherzahlen an beiden Abenden stimmen.

    • PaulusHallenser sagt:

      „Manche Besucher gehen da schon seit über 20 Jahren hin.“

      Emmi,

      ja, das tun sie in der Tat, nur halt auf Kosten der Steuerzahler.

      Vorschlag: Sie, Emmi, organisieren „Bridges to classic“ selbst (ohne Steuergeldsubventionen) und die Besucher zahlen dafür entsprechend Eintritt. Wie wär es?

  3. Musikinterressent sagt:

    Ist Herr Amort doch eine Fehlbesetzung? Immerhin scheint er nicht zu verstehen, was B2C ausmacht und welchen Stellenwert diese Veranstaltungsreihe in der Stadt und über deren Grenzen hinaus einnimmt. Es ist schön, wenn neue Impulse durch neue Protagonisten in die Stadt kommen. Doch es ist unsinnig, alles mit dem Rasenmäher plattmachen zu wollen, bloß weil man es nicht versteht. Vielleicht sollten wir uns auf die Suche nach einem neuen Intendanten begeben, ehe der aktuelle zu viel Porzellan zerschlagen hat. So what …

    • Klassikrezipient sagt:

      Jetzt mal meine ehrliche Meinung:

      Die Vermischung von Pop mit Klassik ist der größte Mist. Was kommt als nächstes? Rap mit Klassik? Gothic mit Klassik?

      Die Händel-Feststpiele zählen als die bedeutendsten und ältesten Festivals für Barockmusik in Deutschland.

      Barock – that´s it. Alles andere ist Etikettenschwindel.

      • Musik ist für alle da! sagt:

        Jetzt mal meine ehrliche Meinung, als klassischer Musiker:
        Wenn sich die Klassik-Szene ewig verschließt und nur ihren kleinen elitären Besucherkreis anspricht, hat sie keine Zukunft. Festivals sind dafür da, unterschiedlichste Menschen und Musiker zusammenzubringen und Bridges hat tatsächlich immer auch Menschen angelockt, die vermutlich keine der anderen Veranstaltungen besucht hätten. Für die Barock-Fans bieten die Händelfestspiele immer noch genug, Bridges (und das Abschlusskonzert) war das Händelfest der Hallenser!

        • Klassikrezipient sagt:

          Ich stelle nicht infrage, dass Musik keine elitäre Sache sein sollte. Ich stelle infrage, ob die Veranstaltung zum Namen des Festivals passt.

  4. Ladenhüter sagt:

    Der soll sich trollen. Zurück , wo der her gekommen ist.

  5. Revision sagt:

    Mal ehrlich, verstehen Leute aus dem Westen wie der Osten tickt ? Ich glaube nicht, zu unterschiedlich sind die Lebensläufe, auch wenn Amort noch ein Jungsporn ist, aber bekanntlich wollen gerade diese Newcomer mit dem Kopf durch die Wand. Im Osten sind allerdings die
    Mauern ganz schön dick😂Beulen sind vorprogrammiert.

    • Opernbesucher sagt:

      Das Problem liegt meines Erachtens an einer ganz anderen Stelle:

      Bis zur Intendanz von Dr. Feuchtner war die Programmvorstellung und gleichzeitig der VVK-Start immer im November des Jahres für das Folgejahr.

      Wenn das vollständige Programm wirklich erst am 14.01.2026 veröffentlicht wird und der VVK erst im Januar startet, ist das Geld „der Einheimischen“ verständlicher Weise für Weihnachtsgeschenke und alle Anfang des neuen Jahres fällig werdenden Versicherungen ausgegeben.

      Im neuen Jahr braucht sich also bitte niemand mehr darüber zu beschweren, dass vorrangig auswärtiges Publikum kommt. Mal schauen, wann in KA und GÖ der VVK startet. 😉

    • Mauern im Osten, da war doch was sagt:

      Händel hat verstanden, wie Halle tickt, und hat deshalb das Weite gesucht.

  6. Da fällt doch glatt der Händel vom Sockel sagt:

    Abschlusskonzert auf dem Marktplatz? Dieser müsste dann gesperrt werden, damit nur zahlende Zuschauer reinkommen.
    Die Kullisse der Galgenbergschlucht ist bei den Konzerten etwas besonderes.
    Kennt Amort überhaupt die Galgenbergschlucht? Hat er sich das mal angesehen? Ich bezweifle es.
    Mir kommt der Verdacht, dass da jemand geholt wurde, um die Höndelfestspiele ganz abzuschaffen.
    Dass die Stiftung Höndel-Haus das Ganze auch noch mitmacht, ist sehr suspekt.
    Es ist bereits jetzt schon ein großer Imageschaden angerichtet.

  7. Galgenvogel sagt:

    Hier veröffentlichte Meinungen stammen aus einem erlesenen Kreis von Fachleuten und sind repräsentativ für alle Hallenser.
    du bist Halle ist bekannt als ein konstruktives Medium mit bahnbrechenden Vorschlägen, die bei genauem Lesen des Forums regelmäßig in Erstaunen versetzen.
    So. Jetzt noch was für die kotzbeutel hier: vielleicht einfach einen jungen Mann, der offensichtlich weiß was er tut, einfach mal machen lassen …

  8. Diana sagt:

    Dieser Mann ist die absolute Fehlbesetzung. Das Abschlusskonzert gehört in die Galgenbergschlucht. Weshalb bricht der Mann als Auswärtiger mit allen Traditionen der Hallenser?

Schreibe einen Kommentar zu Emmi Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert