Keine Busse nach Reideburg, Heide-Nord oder Osendorf? Bei der HAVAG fehlen die Fahrplanauskünfte für alle Busse

Verwirrung und Frust bei den Fahrgästen der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG): Wer derzeit seine Busverbindung per App oder auf der Homepage des Verkehrsunternehmens sucht, stößt auf eine irritierende Fehlermeldung. An zahlreichen Haltestellen – darunter Osendorf, Dölau oder der Südpark – heißt es für den 19., 20. und 21. Mai 2025 schlicht: „Keine Abfahrten gefunden.“
Der Grund für das digitale Verkehrschaos scheint ein Datenbankfehler zu sein. Sämtliche Buslinien der HAVAG sind aus dem System verschwunden – und zwar sowohl in der Fahrplan-App als auch in der Verbindungssuche auf der offiziellen Webseite. Betroffen sind ausschließlich HAVAG-eigene Busse, während Verbindungen mit der Straßenbahn oder den Bussen des regionalen Anbieters OBS weiterhin korrekt angezeigt werden.
Für Nutzer der App ergibt sich daraus eine kuriose, wenn auch unbequeme Empfehlung: Statt eines Busfahrplans schlägt die Anwendung vor, zu Fuß bis zur nächsten Haltestelle einer Straßenbahnlinie oder einer OBS-Buslinie zu laufen – oft mehrere hundert Meter entfernt. Für ältere oder mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ein unzumutbarer Vorschlag.
Ein kurioser Tipp: Wer bei der Verbindungssuche das Datum Donnerstag, den 22. Mai 2025 auswählt, bekommt wieder reguläre Busverbindungen angezeigt. Denn ab da sind die Busverbindungen wieder verfügbar. Und da die HAVAG-Linien Montag bis Freitag im Tagesverkehr immer gleich unterwegs sind, ist diese digitale Notvariante hilfreich.
Bis dahin gilt: Wer sicher ans Ziel kommen will, sollte analog planen – oder hoffen, dass der digitale Fahrplan bald wieder auf Kurs ist. Die Papier-Aushangfahrpläne an den Haltestellen sind korrekt und vollständig.
Danke für den „kuriosen“ Tipp, meine Frau hat sich schon auf einen fussmarsch eingestellt.
Aber viel Geld für neue Bahnen Zum Fenster rausschmeißen.
Fährst Du noch mit dem Kadett E oder Astra F bzw. Golf III bzw. IV durch die Lande?
Die Bahnen sind etwa gleich alt.
Das man heutzutage Leuten wirklich die offensichtlichen Lösungen im Falle eines Ausfalls noch dezidiert mitteilen muss …
Außerdem nutzen ältere Menschen doch sowieso nie Apps, sondern schreiben sich die An – und Abfahrtszeiten auf nen Zettel.
Selbst bei der Insa App gestern
Das kommt alles aus der gleichen Quelle, also ist es egal, welches Programm man nutzt.
Benutzt man die richtige APP, bekommt man auch die Busse angezeigt. Sogar mit Verspätung und richtigem Haltepunkt, nur ohne Liniennummer.
Was hat man nur früher ohne App gemacht. 😀