Rosenmontagsumzug: so fahren die Straßenbahnen in Halle (Saale) heute

Am heutigen Montag, 3. März 2025, kommt es aufgrund des Rosenmontagsumzugs in Halle (Saale) zu Einschränkungen im Straßenbahnverkehr. Die Stadtwerketochter Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) passt die Linienführung ihrer Straßenbahnen an, um den öffentlichen Nahverkehr trotz der Sperrungen bestmöglich aufrechtzuerhalten. Der Umzug beginnt im Bereich Burgstraße/Mühlweg und führt über Bernburger Straße, Geiststraße, Große Ulrichstraße, Große Steinstraße, Hansering und die Leipziger Straße zum Marktplatz. Zwischen 7.30 und 16.00 Uhr ist mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Die Stadtwerketochter Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS) befreit im Anschluss die Umzugsstrecke von Konfetti und anderen Überresten. Wie jedes Jahr sorgen die Stadtwerke Halle so im Hintergrund für das Gelingen des alljährlichen Rosenmontagsumzuges.
Betroffene Streckenabschnitte und Zeiten
7.30 – 16.00 Uhr: Sperrung zwischen Burg Giebichenstein und Mühlweg
10.30 – 16.00 Uhr: Sperrung zwischen Reileck und Franckeplatz über Marktplatz sowie Sperrung zwischen Saline und Am Steintor über Ankerstraße, Marktplatz und Joliot-Curie-Platz.
In dieser Zeit werden die Straßenbahnlinien 1, 2, 3, 5, 7, 8, 10 und 16 großräumig umgeleitet.
Umleitungen im Überblick
Linie 1: verkehrt in beiden Richtungen zwischen Am Steintor und Franckeplatz über Magdeburger Straße, Riebeckplatz und Am Leipziger Turm.
Linie 2: verkehrt in beiden Richtungen zwischen Riebeckplatz und Saline über Am Leipziger Turm, Franckeplatz und Glauchaer Platz.
Linie 3: verkehrt in beiden Richtungen zwischen Reileck und Franckeplatz, über Willy-Lohmann-Straße, Am Steintor, Riebeckplatz und Am Leipziger Turm.
Linie 5: verkehrt in beiden Richtungen zwischen Riebeckplatz und Saline über Am Leipziger Turm, Franckeplatz und Glauchaer Platz.
Linie 7: verkehrt in beiden Richtungen zwischen Reileck und Riebeckplatz über Willy-Lohmann-Straße, Am Steintor und Magdeburger Straße.
Linie 8: verkehrt von 07.30 bis 10.30 Uhr in beiden Richtungen zwischen Burg Giebichenstein und Hermannstraße über Triftstraße und Reileck, dann regulär. Ab 10.30 Uhr in beiden Richtungen zwischen Burg Giebichenstein und Franckeplatz über Triftstraße, Reileck, Willy-Lohmann-Straße, Am Steintor, Riebeckplatz und Am Leipziger Turm.
Linie 10: verkehrt in Richtung Hauptbahnhof ab Saline über Glauchaer Platz, Am Leipziger Turm, Riebeckplatz und Magdeburger Straße, dann weiter regulär. In Richtung Göttinger Bogen ab Am Steintor über Riebeckplatz, Am Leipziger Turm und Glauchaer Platz, dann weiter regulär.
Linie 16: verkehrt in beiden Richtungen zwischen Franckeplatz und Saline über Glauchaer Platz.
Hinweise für Fahrgäste
Fahrgäste werden gebeten, mehr Zeit für ihre Fahrten einzuplanen und sich vorab über alternative Routen zu informieren. Während der Umleitungen können einzelne Anschlüsse nicht sichergestellt werden.
Aktuelle Umleitungen und Verspätungen der HAVAG-Straßenbahnlinien werden fortlaufend über die optischen und akustischen Fahrgastinformationen im Stadtgebiet sowie über den Verkehrsmelder und die movemix_app bekanntgegeben.
HWS räumt nach dem Umzug wieder auf
Auch die Mitarbeitenden der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft haben alle Hände voll zu tun und räumen nach dem Umzug die Strecke von Konfetti und anderen Überresten des Festes auf. Mit großen und kleinen Kehrmaschinen, einem Papiersammler, einem Kleintransporter und etlichen Besen sind sie dafür unterwegs. So wird am Abend und am nächsten Morgen die Route entlang der Großen Ulrichstraße, der Steinstraße, dem Hansering, der Leipziger Straße und dem Markt gereinigt.
Es reicht nicht, dass Montagsdemos und Autofahrer die Straßenbahn blockieren. Nun wird sie auch noch für dieses Privatvergnügen blockiert. Schicken die Stadtwerke dann die Rechnung (inklusive Reinigung) an die Pseudoprinz(essin)en? Wie hoch ist diese?
auch das wirst du überstehen
Das Totschlagargument schlechthin, zu jedem Thema anwendbar.
wieder fein stöckchen geholt….fein gemacht
Es handelt sich nicht um Privatvergnügen sondern um ein öffentliches Spassangebot mit 200jähriger Tradition.
Zuerst war es ja nicht sicher, dass der Rosenmontagsumzug statt finden kann, da die Kosten für die Reinigung und weiteres so enorm hoch wären. Dann hat sich Herr Geier (ehemaliger OB-Kandidat) als Vermittler eingesetzt und nun kann dieser Umzug also statt finden. Wer am Ende die Rechnungen zahlt, ist noch nicht sicher, ich denke mal der Steuerzahler. Interessant wäre doch genau zu wissen, wie hoch die entsprechenden Positionen sind. Eine herrliche Frage an den Finanzausschuss.
Falsch. Die Straßenreinigungskosten zahlt natürlich der Veranstalter des Umzugs und nicht etwa die Allgemeinheit.
Rate doch mal, worüber genau im Vorfeld des Umzugs lange verhandelt wurde, bevor der stattfinden könnte!
@Ich: Dann zahlt sicherlich auch der Veranstalter die Kosten der HAVAG, des Rettungswesens und die des Ordnungsamtes.
Ich denke auch, dass die Kosten zu 100% auf die Veranstalter umlegt werden sollten, denn es ist nicht die Aufgabe der Steuerzahler, Privatvergnügen zu subventionieren.