Gegen den grauen Novemberblues: Lichterfest steigt von Freitag bis Sonntag – mit Lichterfee Linda I. an der Spitze
„Es ist für mich in der dunklen Jahreszeit ganz elementar, Halle im Lichte erstrahlen zu lassen.“ Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt bringt es auf den Punkt: Das 21. hallesche Lichterfest findet statt! Nur wenige Wochen, nachdem das beliebte Event – vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 findet es statt – aufgrund abgesprungener Sponsoren und Helfer vor der Absage stand, konnte es in einer beispiellosen Rettungsaktion doch noch auf die Beine gestellt werden.
Die Zwischendurch in Rede stehende Absage sei „kein gutes Zeichen gewesen“, so der Oberbürgermeister. Er sieht in solchen Veranstaltungen einen wichtigen Motor für die Saalestadt: „Für mich ist es ein Ziel, das Marktplatz – unser Wohnzimmer – jedes Wochenende zu bespielen.“ Diese Belebung führe zu Besucherströmen, die für Einzelhandelsunternehmen ein wesentlicher Faktor seien. „Die zählen nämlich vorher, wieviele Leute gehen wohin, bevor sie kommen.“ Mit mehr Veranstaltungen auf dem Markt steige somit die Wahrscheinlichkeit, den Einzelhandel zu beleben.
Eine Gemeinschaftsleistung rettet das Fest
Die drohende Absage des Lichterfests habe OB Vogt kurz vorm Wochenende erwischt. Sofort habe er rumtelefoniert und beispielsweise Stadtmarketing-Chef Mark Lange im Urlaub am Strand erwischt. Als maßgeblichen Sponsor konnte die Saalesparkasse gewonnen werden, „um dieses beliebte Fest zu retten“. Wichtig zu betonen: Es fließt „kein einziger Cent aus der Stadtkasse“. Die gesamte Organisation ist „rein privatwirtschaftlich mit vielen ehrenamtlichen Helfern“. Erstmals habe die Stadt aber konzeptionell mit unterstützt.
Jürgen Fox, Chef der Saalesparkasse, sieht das Engagement als Dienst an den Kunden: „Die Mäzene sind unsere Kundinnen und Kunden“. Er ist sich sicher, dass diese das Engagement zu schätzen wissen. Er hob die Bedeutung der Finanzierung hervor: „Aber nur mit Ehrenamt kann man keine Rechnungen bezahlen.“ Dennoch ist er zuversichtlich, dass es „trotz dem Schmuddelwetter“ ein tolles Fest wird.
Ein Programm in Kürze
Dank des schnellen Handelns steht das Programm. Mary Gringer, Vorsitzende der Citygemeinschaft, ist beeindruckt: „Ich bin beeindruckt, was wir hier in kürzester zeit auf die Beine gestellt haben.“ Man habe sich am Programm der Vorjahre orientiert, um „ein tolles Spektakel für die Hallenser“ zu schaffen.
Das Stadtmarketing mit seinem Chef Mark Lange sieht die Wirkung solcher Feste bestätigt. Er verwies auf den frisch erschienenen Glücksatlas, laut dem Halle besonders gut dasteht. Er glaubt, dass Veranstaltungen wie Weinfest, Laternenfest und nun auch das Lichterfest dazu beitragen, „dass die Hallenser glücklicher sind als die Leipziger, als die Magdeburger, als die Erfurter“. Das habe auch etwas mit den sogenannten Softfacts zu tun, „ein bisschen Licht in den Novemberblues zu bringen.“
Hauptbahnhof als Startpunkt
Auch der Hauptbahnhof macht mit. Bahnhofsmanager Karsten Kammler kündigt an: „Außerdem nehmen wir unsere Innenbeleuchtung in Betrieb.“ Um 18 Uhr startet hier am Samstag der Laternenumzug zum Marktplatz, wo um 19 Uhr die große Lasershow stattfindet. Schon vorher gibt es ein Programm inklusive Laternenbasteln ab 16 Uhr. Die Lichterfee wird den Startschuss geben, wodurch dann auch die Kuppelhalle innen illuminiert sein wird. Dies habe zwar länger gedauert als geplant, konnte nun aber realisiert werden.
Die Lichterfee und ihre Begleiter
Als Lichterfee wird diesmal Linda die Erste zu sehen sein. Begleitet wird sie von den beiden Saaleteufelchen Saali und Saalu. Für das prachtvolle Kostüm zeichnet der hallesche Designer Alfredo Mahumane verantwortlich. Besucherinnen und Besucher können die Lichterfee und ihr Gefolge am Samstag zwischen 17:30 und 18:00 Uhr zur Fotostation im Hauptbahnhof treffen.

Lions-Club Lichterbild
Der Lions-Club Halle präsentiert wieder seine beeindruckende Lichtskulptur. Passend zum Themenjahr wird diesmal mit Teelichtern die „Bildung baut Brücken“ gebildet. Firmen und Privatpersonen können sich gegen eine Spende Teelichter kaufen. Michael Rauhbuch vom Lions Club meldet einen Rekord: Schon jetzt sind 8.000 Euro zusammengekommen – so viel wie noch nie. In den letzten 14 Jahren wurden auf diese Weise 200.000 Euro gesammelt.
Halle als Anziehungspunkt
Der Oberbürgermeister betonte, dass das Lichterfest Besucher nicht nur aus Halle, sondern auch aus dem Umland anzieht. „Wir als Halle haben natürlich auch eine Verantwortung für den Süden von Sachsen-Anhalt“, so OB Vogt. Er begrüßt Gäste aus Mansfeld-Südharz, dem Saalkreis und dem Burgenlandkreis. Michael Rauhbuch ergänzte: „auch aus Leipzig.“ Durch die neue S-Bahnlinie S11 erhofft sich die Stadt zudem vermehrt Gäste aus dem Geiseltal.
Das 21. hallesche Lichterfest verwandelt die Innenstadt vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 wieder in ein funkelndes Lichtermeer und beweist, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement und die Zusammenarbeit privater Partner sind, um liebgewonnene Traditionen zu erhalten und Halle in der dunklen Jahreszeit zum Strahlen zu bringen.
Höhepunkte Lichterfest 2025 im Überblick
| Datum | Uhrzeit | Ereignis | Ort |
| Freitag, 31.10. | 18:00 Uhr | Krönung der 21. Halleschen Lichterfee und Rundgang mit Feueraktionen | Marktplatz und Innenstadt |
| Samstag, 01.11. | 16:00 Uhr | Programm und kostenfreies Lampions basteln | Hauptbahnhof |
| Samstag, 01.11. | 17:30 Uhr | Fotos mit der Lichterfee und buntes Kinderprogramm | Hauptbahnhof / Marktplatz |
| Samstag, 01.11. | 18:00 Uhr | Großer Lampionumzug | Vom Bahnhof zum Marktplatz |
| Samstag, 01.11. | 19:00 Uhr | Große Lasershow und Verabschiedung der Kinder | Marktplatz |
| Sonntag, 02.11. | 13:00 – 18:00 Uhr | Verkaufsoffener Sonntag | Innenstadt |
| Sonntag, 02.11. | ab 17:30 Uhr | Abschlussveranstaltung mit Lions-Lichterbild und Höhenfeuerwerk | Marktplatz |














Wer wählt denn eigentlich nach welchen Kriterien aus, wer „Lichterfee“ und „Saaleteufel“ werden? Und warum gibt’s die überhaupt?
Das weiß niemand .
Das Lichterfest kommt bestimmt wieder aus Amerika .
Ähm halllooo !!??
Kannst Du Google bedienen?
Kaum zu glauben wenn das Fest nicht ,in der glücklichsten Stadt von Sachsen Anhalt ,Stattgefunden hätte.