Listenparteitag der SPD macht Katja Pähle zur Spitzenkandidatin

Katja Pähle wird die SPD als Spitzenkandidatin in den Wahlkampf für die Landtagswahl am 6. Juni in Sachsen-Anhalt führen. Beim Listenparteitag erhielt sie 87,3 Prozent.
Auf Platz 2 folgt Armin Willingmann, dann Petra Grimm-Benne, Andreas Schmidt, Juliane Kleemann, Rudiger Erben, Katrin Geseke, Falko Grube, Anja Schröter und Holger Hövelmann.
Man fordere die CDU als selbsternannte Sachsen-Anhalt-Partei heraus”, sagte Pähle in ihrer Rede, “zum Wettstreit darum, wer zukunftsorientierte Politik fürs ganze Land macht: für Männer und Frauen, für alle, unabhängig von Identität, Herkunft und Hautfarbe” sowie “zum Wettstreit darüber, was den Menschen in unserem Land nützt: Billiglöhne – oder gutes Geld für ihre gute Arbeit?”, “wer in der Krise unsere Wirtschaft stärkt; und erst recht darum, wer nach der Pandemie die Impulse gibt, um aus der Krise wieder herauszukommen”, “zur Debatte darum, wie unser Gesundheitssystem stark und leistungsfähig bleibt. Vor der Pandemie haben es vielleicht Manche nicht mehr wahrhaben wollen, heute kann es niemand mehr übersehen: Wir brauchen unsere Krankenhäuser, und wir brauchen sie flächendeckend und in öffentlicher Verantwortung”, “zum Wettstreit um die Zukunft unserer Schulen”, “zum Streit darum, wie wir den Klimaschutz zum Motor für technologische, ökonomische und soziale Innovation machen”, “zum Vergleich, welche Partei die Leistungsträger stellt in dieser Landesregierung” und “an der Frage, wie wir unsere Demokratie vor der Bedrohung durch neue Nazis schützen und wie wir Rassismus und Antisemitismus zurückdrängen.”Sie fordere zudem den Spitzenkandidaten der CDU, Reiner Haseloff, heraus, “mit der Frage, wann eine Regierung und ein Land Führung und die Übernahme von Verantwortung brauchen.” Diese Führung habe beispielsweise gefehlt, als CDU-Politiker das Papier “das Soziale mit dem Nationalen zu versöhnen” formuliert und eine Zusammenarbeit mit der AfD angeregt haben, ebenso habe Haseloff die Führung vermissen lassen, als durch die CDU die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks torpediert worden sei.
Studium der Geschwätzwissenschaften, null Tage Berufserfahrung in der freien kapitalistischen Wirtschaft, aber Spitzenkandidatin. Gute Nacht.
War es nicht jemand von der SPD (Bullerjahn) der die Unikliniken dicht machen wollte? Und jetzt sind sie so wichtig. Wie gut, dass sich die SPD nicht durchsetzen konnte.
Und dann war da noch ein Bürgermeister Wiegand, der den Schließungsplänen nichts entgegensetzte, anders als Herr Trümper. Leider konnte sich Zufalls- Bernd durchsetzen.
Na ja, ich wünsche Frau Pähle und Herrn Diaby Glück, für die SPD sind sie ja geradezu Highlights, verglichen mit der Bundesparteispitze und Frau Budde. Und im Vergleich zu dem was AFD und Linke vertreten sind sie geradezu phantastisch.
Ohoh, da droht wieder ein Sturm im Wassergläschen. Zumindest bis zum Wahltag. Bei 6-7% steigt dann natürlich die Bissigkeit um die letzten freien Plätze an den Futtertrögen.
Ihr verwechselt das mit der blauen Nazitruppe. Wer hat Azubi Ticket durchgesetzt? Wer hat das KITA Gesetz durchgesetzt? Wer hat die Absetzung der Straßenausbaubeträge durchgesetzt? So jetzt mal die Errungenschaften der anderen!
Und die Blauen welche ja wohl euch Basher am Herzen liegen, kümmern sich eher um Synagogen und Stadtzentren in Hanau.
Will die AFD die Rente nicht privatisieren. Und ein paar Kandidaten aus der NPD oder stramme Antisemitem und Corona leugner gehen da schon einmal als Kandidaten.
Und wer zahlt die sozialen Wohltaten ? Richtig , der Mittelstand .
Die gleichen , welche die Zuwendungen kriegen , dürfen Sie vorher bezahlen.
Getreu dem Motto recht Tasche – linke Tasche.
Abzüglich natürlich eines beträchtlichen Betrages für die den sozialen Wohltäter laienschauspielenden Politiker .
Schönes Geschäftsmodell. Mit Hütchenspielertrick auf Stimmenfang.
Wohlstand ohne Arbeit für Sprücheklopfer. Der wertschöpfende Mittelstand wird dabei bei weiterer Arbeitsverdichtung aber immer ärmer
Ach so und die Steuerzahler natürlich nicht oder? Es profitieren auch die Ausbildungsbetriebe!
7 Prozent ist aber der max.Wert. In 4 Jahren dann 0, 7 Prozent.
So wird es kommen bei solchen Parteikandidaten.
Aha, das ist nun also das Programm für die nächsten vier Jahre der SPD! Man fragt sich nur, warum sie in den letzten vier Jahren Regierungsbeteiligung nichts davon gefordert oder umgesetzt haben? Sicher werden sie wieder in einer Koalition gebraucht, wenn Haseloff ein Ergebnis wie bei der letzten Wahl erreicht, kann er sich ne Flasche Schampus aufmachen! Bei einigen wird es am Wahlabend lange Gesichter geben! Habeck und Baerbock müssen nicht zur Wahlparty kommen!
Gebe ich vollkommen recht, die SPD ist doch nicht mehr wählbar
Gründe, Fakten? Oder bleibt es beim inhaltsleerem Geschwätz?
Vermutlich, weil es ist nichts greifbar!
Die Klugen leben v. den Dummen u. die Dummen v. der Arbeit!
Ud die Sozen bürden den “ Dummen “ immer mehr Lasten auf.
Das nennen die dann soziale Gerechtigkeit.
Aber deren Sonntagsreden haben auf die sich ewig benachteiligt fühlenden Linkswähler immer wieder eine Strahlkraft , obwohl sich nach der Wahl wieder keiner an seine Wahlwerbung gebunden fühlt.
Ist ja eh nur Dummenfang.
Was ist denn das für eine? Die kennt doch gar keiner? War die schon mal in der Politik? Keine Ahnung
Zum Schluss wurde der Kommentar richtig gut!
Finde ich auch, die Frau hat keine Ahnung.
Wer Ahnung hat wird in der SPD gemobbt. Keine Bildung, keine Erfahrung das Erfolgsmodell von Grün rot.