Mehr Bienenvölker in Sachsen-Anhalt: Land erhöht Förderung für Imker
Die Zahl der Bienenvölker und die Anzahl der Imkerinnen und Imker in Sachsen-Anhalt steigen weiterhin an. Waren es im Jahr 2016 noch 2.178 Imkerinnen und Imker mit insgesamt 17.664 Bienenvölkern, so verzeichnen wir Anfang 2020 2.814 Imkerinnen und Imker mit 23.390 Bienenvölkern. Das entspricht bei den Völkern einem Zuwachs von über 30 Prozent.
Anlässlich der Jahresversammlung des Imkerverbandes, die abgesagt werden musste, präsentierte Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert diese aktuellen Zahlen am Wochenende. „Die Bienenförderung ist ein Riesenerfolg. Deshalb habe ich die Mittel aufgestockt. Im Doppelhaushalt 2020/2021 werden jährlich 250.000 Euro statt bisher 176.000 Euro für Imkereiausstattung und Bienenvölker zur Verfügung stehen. Ganz besonders freue ich mich darüber, dass sich immer mehr junge Menschen für die Imkerei interessieren und dem Imkerverband beigetreten sind. Inzwischen sinkt dort das Durchschnittsalter wieder: von 63,3 Jahren in 2011 auf aktuell 59 Jahre.“
„Unsere Anstrengungen werden nicht nachlassen. Für optimale Bestäubungsleistungen benötigen wir zwei bis vier Bienenvölker je Quadratkilometer. Im Moment haben wir eine Bienendichte von etwa 1,14 Völkern je Quadratkilometer“, ergänzte die Ministerin.
Hintergrund:
In Sachsen-Anhalt erfolgt die Förderung der Neuimker, Bestandsimkerinnen, Imkervereine und des Imkerverbandes nach der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse (Richtlinie Bienenzuchtsektor)“. Unterstützt werden unter anderem
• Imkervereine und der Imkerverband:
o Für Schulungsmaßnahmen der Neuimkerinnen, Bestandsimker und der Bienensachverständigen
o für investive Maßnahmen des Imkerverbandes und der Lehrbienenstände (Geräte und Ausstattungsgegenstände)
• Imkerinnen und Imker
o für investive Maßnahmen (Geräte und Ausstattungsgegenstände zur Nutzung für die Imkerei 1.260 Euro pro Jahr)
o für Maßnahmen der Wiederauffüllung des Bienenbestandes (Kauf von Bienenvölkern und Königinnen)
o für Honiguntersuchung, und seit dem 1.8.2016 auch für Wachsuntersuchung
Für das Imkereijahr 2019/2020 konnten die eingeplanten 117.000 Euro vollständig mit Zuwendungsbescheiden gebunden werden. 114 Antragsteller haben bereits ihre Zuwendungsbescheide erhalten.
An gemeinsamen praxisorientierten Forschungsprojekten der Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beim Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf beteiligt sich Sachsen-Anhalt jährlich mit 104.000 Euro.
Entwicklung der Imkerei in Sachsen-Anhalt:
2013: 1.214 Imkerinnen mit 10.272 Bienenvölkern
2014: 1.698 Imkerinnen mit 14.176 Bienenvölkern
2015: 1.928 Imkerinnen mit 15.534 Bienenvölkern
2016: 2.178 Imkerinnen mit 17.664 Bienenvölkern
2017: 2.415 Imkerinnen mit 19.257 Bienenvölkern
2018: 2.612 Imkerinnen mit 20.475 Bienenvölkern
2019: 2.598 Imkerinnen mit 21.852 Bienenvölkern (14 Imker weniger als im Vorjahr)
2020: 2.814 Imkerinnen mit 23.390 Bienenvölkern (214 Imker mehr als im Vorjahr)
Schön auch etwas positives zu lesen.. 🙂
Auch mal schöne narichten unter dem ganzen schlechten ?????
Schön wäre es wenn die Beantragung nicht in einem bürokratischen Chaos enden würde.
Man benötigt einen anerkannten Imkerkurs (ca. 120€, Dauer 1 Woche), muss sich für 5 Jahre verpflichten Imker zu sein, muss mindestens 5 Bienenvölker sich anschaffen, 3 Angebote einholen für das beantragte Material (z.B. Honigschleuder), Material darf nicht unter 20€ kosten und man muss als Neuimker einen Paten (erfahrenen Imker mit mind. 5 Jahre Erfahrung) finden der sich auch für 5 Jahre verpflichtet den Neuimker zu betreuen. Gerade letzteres erweist sich in der Praxis schwierig bis unmöglich.