„Mit allen Wassern gewaschen“: Universitätsgottesdienste starten am 2. April
Mit dem Semestereröffnungsgottesdienst beginnt am Dienstag, 2. April 2024, 18 Uhr, in der halleschen Marktkirche die neue Reihe der Universitätsgottesdienste der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Sie steht im Sommersemester 2024 unter dem Titel „Mit allen Wassern gewaschen“.
Die Reihe beginnt mit einer Predigt zum Thema „Lebenswasser“ (Johannes 4,1 – 26) vom Dekan der Theologischen Fakultät der MLU Prof. Dr. Daniel Cyranka. Die musikalische Gestaltung in diesem Gottesdienst übernehmen Universitätsorganistin Prof. Anna-Victoria Baltrusch und Lukas Klöppel (Gesang).
Die weiteren Termine im Überblick:
Sonntag, 14. April 2024, 18 Uhr, Laurentiuskirche: „Geistwasser“ (Matthäus 3, 13-17), Predigt: Regionalbischöfin Bettina Schlauraff, musikalische Gestaltung: Hallenser Madrigalisten, Prof. Anna-Victoria Baltrusch (Orgel)
Sonntag, 28. April 2024, 18 Uhr, Laurentiuskirche: „Heilwasser“ (Johannes 9, 1-41), Predigt: Prof. Dr. Annette Weißenrieder, musikalische Gestaltung: Posaunenchor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle, Prof. Anna-Victoria Baltrusch (Orgel)
Sonntag, 12. Mai 2024, 18 Uhr, Laurentiuskirche: „Wasserangst“ (Jona 1-2), Predigt: Paulien Wagener, musikalische Gestaltung: Lea Schröder (Oboe), Prof. Anna-Victoria Baltrusch (Orgel)
Sonntag, 26. Mai 2024, 10 Uhr, Schlosskirche Wittenberg: „Feierwasser“ (Johannes 2, 1-11), Predigt: Prof. Dr. Jörg Ulrich, musikalische Gestaltung: Sarah und Thomas Herzer
Sonntag, 9. Juni 2024, 18 Uhr, Laurentiuskirche: „Durst“ (Psalm 42), Predigt: Dr. Thea Sumalvico, musikalische Gestaltung: Meret Vogel (Querflöte), Prof. Anna-Victoria Baltrusch (Orgel)
Sonntag, 23. Juni 2024, 10 Uhr, Laurentiuskirche: „Liebeswasser“ (Johannes 13, 1-15), Predigt: Dr. Conrad Krannich, musikalische Gestaltung: Uta Fröhlich
Mittwoch, 3. Juli 2024, 18 Uhr, Moritzkirche: „Wasserwanderung“ (Matthäus 14, 22-33), Predigt: Prof. Dr. Dirk Evers, musikalische Gestaltung: Chor der Katholischen Studierendengemeinde, Prof. Anna-Victoria Baltrusch (Orgel)
Alle weiteren Informationen unter: https://www.theologie.uni-halle.de/ugd/
Was kommt raus, die Diplom-Eröffnungsgottesdienstler, toll.
Ach Herr je mie neeeh! Das nenne ich ambitioniert!
Deswegen riecht das hier schon nach einer Mischungs aus
A wie Abwasser, Alsterwasser, Aquarium
B wie Badewasser, belebtes Wasser des Bermuda-Dreiecks
C wie Chlor im Wasser
D wie destilliertes Wasser
E wie stark verdünnter Espresso
F wie Fruchtwasser, Feuerwasser
G wie grünes Wasser des Ganges, Grundwasser
H wie hartes Wasser, Hafenwasser, Heißwasser
I wie Inntal-Gletscher-Wasser
J wie Jauche, Juveniles Wasser und Jordan
K wie Kölnisch Wasser, Königswasser (Aqua regia), Kläranlage, Kühlwasser, Kielwasser, Kondenswasser
L wie lauwarmes Wasser zur Katzenwäsche, Lebenswasser (Aquavit), Lethe und Styx, Leitungswasser
M wie Mineralwasser, Meerwasser
N wie Nil(schlamm)
O wie Osterwasser, Oberwasser
P wie die Umkehrversion der Verwandlung von Wasser in Wein…
Q wie Q-Wasser (Spoiler: übernächsten James Bond-Film ansehen), sowie Quellwasser
R wie Reaktor-Kühlwasser, Rosenwasser, Regenwasser
S wie schweres Wasser, stilles Wasser, stehendes Wasser und Sumpf, Soda-Wasser, Spüllauge, Schmutzwasser in der Pfütze, Selterswasser (Aqua Seltzer), Süß- und Salzwasser, Sickerwasser
T wie tiefes Wasser, totes Wasser, Tafelwasser, Trinkwasser (mit und ohne Fluor), Wasser im Toilettenbecken
U wie überkritisches Wasser
V wie Veolia Wasser
W wie Weihwasser neben den Wasserleichen des Wassermannzeitalters, Wunderwasser (Aqua mirabilis), Waschwasser
X wie Xanthippe nach dem Bade
Y wie Yanick Wasser
Z wie Zitronen-Wasser (Soda Zitron)
Nicht vergessen: In vino veritas & in aqua sanitas. Darauf ein Aquavit!
Wozudas denn