Neues „Mathematisch-naturwissenschaftliches Formeldokument“ liegt zum neuen Schuljahr als Druckversion vor
Das „Mathematisch-naturwissenschaftliche Formeldokument“ wird spätestens zum neuen Schuljahr als gebundene Ausgabe vorliegen. Das Formeldokument ersetzt in der Abiturprüfung das bisher genutzte Tafelwerk.
Mehrere Verlage haben beim Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) die Druckgenehmigung beantragt. Noch im Frühjahr wollen einige Verlage Druckausgaben, teils auch E-Book-Versionen, vorlegen. Damit kann es dann zum nächsten Schuljahr auch gedruckt eingeführt werden.
Die Nutzung des neuen Formeldokuments wird gemäß Ländervereinbarung mit den Abiturprüfungen im Jahr 2026 beginnend bundesweit verbindlich.
Mit der Einführung der Gesamtfassung ist auch ein ausreichender Vorlauf der Einführung des Formeldokuments gesichert, der vereinbarungsgemäß die Qualifikationsphase umfasst.
Das bisherige Tafelwerk kann in den unteren Klassenstufen weiter als Hilfsmittel im Unterricht genutzt werden.
Doch so ganz problemlos ist die Änderung nicht. Das zeigte sich bei einem Besuch von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff an der KGS Humboldt in Halle-Neustadt. Schüler und Lehrer des Gymnasialzweigs sehen sich als Testhühner. Die Schulleiterin befand, mit der Änderung mache man einen Schritt zurück.
Hintergrund:
Ausgangspunkt des neuen Formeldokuments sind die bundesweiten Abstimmungen der Kultusministerkonferenz (KMK) in Zusammenarbeit mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zur Erhöhung der allseits gewünschten bundesweiten Vergleichbarkeit der Anforderungen zum Abiturerwerb. Diese Abstimmungen umfassen neben den Abituraufgaben im IQB-Pool unter anderem auch die Abstimmungen zu Bearbeitungszeiten und zu zugelassenen Hilfsmitteln. Das Formeldokument ersetzt in der Abiturprüfung das bisher genutzte Tafelwerk. Den Schulen lagen bereits die Teilfassungen für Mathematik und Chemie vor. Die ländergemeinsamen Arbeiten an Physik wurden nun abgeschlossen, Biologie nutzt die Formeln der anderen Fächer mit.
Alle relevanten und aktualisierten Informationen finden sich auch auf dem Bildungsserver.
Bitte den Link zum Bildungsserver.