„QR-Check vor der Fahrt:“ Abfahrtszeiten und Störungen bei Bussen und Straßenbahnen in Halle direkt als Hinweis aufs Handy
Unter dem Motto „QR-Check vor der Fahrt“ hat die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, eine sympathische Kampagne ins Leben gerufen. „Mit den QR-Codes an Aushangfahrplänen wollen wir unseren Fahrgästen eine weitere Möglichkeit anbieten, sich schnell und einfach über Echtzeitinformationen ihrer Linie direkt an der Haltestelle zu informieren“, sagt Felix Baumann, Leiter Fahrgastinformation der HAVAG. „Da nicht jede Haltestelle eine optische Fahrgastinformation (OFI) besitzt, jedoch viele Menschen ein Smartphone in der Tasche haben, liegt das Hauptaugenmerk im Busbereich und der Überlandstrecke zwischen Bad Dürrenberg, Markt sowie Ammendorf. Selbstverständlich kann man auch an Haltestellen, an denen mal eine Anzeigetafel außer Betrieb ist, den QR-Code einscannen.“
Wie einfach dies funktioniert erklärt Felix Baumann: „Sie stehen an der Haltestelle und möchten online aktuelle Informationen zu Ihrer Fahrt abrufen? Nutzen Sie dazu den QR-Code am Linien- und Aushangfahrplan der Haltestelle. 1. Nehmen Sie Ihr Smartphone zur Hand und öffnen Sie die Kamerafunktion. 2. Halten Sie die Kamera des Smartphones auf den QR-Code am Rande des Fahrplans. Dieser führt Sie zur Internetseite der HAVAG-Reiseauskunft. 3. Ist alles pünktlich, steht neben der Abfahrtszeit die grüne Ziffer +0. Etwaige Verspätungen werden mit roten Ziffern angezeigt. Sollten Baustellen, Störungen oder ein Unfall vorliegen, wird Ihnen das ebenfalls angezeigt. Sie erfahren auch, ob die Fahrt ausfällt – gut zu erkennen an der durchgestrichenen Uhrzeit und einem roten X. Weiterhin werden aktuelle Fahrgastinformationen über die Haltestellen-Lautsprecher angesagt oder, falls vorhanden, auf der elektronischen Anzeige angezeigt.
Aktuelle Störungen erscheinen auch in der App MOOVME sowie unter www.havag.com/fahrtenplaner-haltestellen.
Na dann soll die liebe Havag aber bitte auch dafür sorgen, dass die QR- Codes nicht von Aufklebern oder zerkratzten Scheiben verdeckt sind.
Hab ich schon des öfteren so gehabt.
Ich dachte erst ich habe mich auf einen alten Artikel verirrt. Das kann doch nicht wahr sein oder? Das ist ja wahnsinnig innovativ, richtig 2023, richtig trendy! Die QR-Codes gabs schon im angestaubten PNVG im Jahre 2016 und hat auf die EasyGo-Webapp verwiesen. Die HAVAG macht seit 2020 Werbung für die Moovme-App des MDV und jetzt gehts wieder oldschool zu auf Papier gedruckte QR-Codes? Wir entwickeln uns zurück, der Osten, insbesondere Halle sowieso. Mein Gott, ist das peinlich. Aber offensichtlich erleben QR-Codes, ähnlich wie Podcasts und GIFs ein Revival – das alles gibt es schon seit Ende der 2000er.
Ein weiterer Baustein, um die Smombies konstant am Bildschirm zu halten, und Leute, die noch keine sind, zu welchen zu machen.
Oh ja, ich bin so süchtig nach dem Checken der aktuellen Abfahrtszeiten.
Ja, es ist natürlich skandalös den Menschen eine einfache Möglichkeit zu geben, sich zu informieren :-/
Der Trend, dass man Website-Besucher auf proprietäre Apps drängt, ist einigermaßen unverschämt und es ist daher eine sehr nette Geste von der HAVAG, wenn man auch ohne App schnell auf die Informationen zugreifen kann.
Die QR-Codes gibt es schon länger dan den Fahrplänen. Die HAVAG hat jetzt lediglich dazu eine Kampagne gestartete. Warum eine solche Kampagne jetzt erforderlich und sinnvoll ist, erschließt sich mir aber nicht.
Und wenn der Herr Baumann früh um 4 noch seinen Schönheitsschlaf hält nützt das auch nix weil dann ist das nicht im System drin. So wie das früh generell der Fall ist wenn was ausfällt. Da zählt die Zeit runter und keine Bahn kommt.
Lächerlich und peinlich Herr Baumann. Setzen 6.