Sachsen-Anhalt stellt Strategie zur Stärkung von bürgerschaftlichem Engagement vor
Sachsen-Anhalts Landesregierung hat heute die gemeinsam mit der Zivilgesellschaft, Stiftungen, Kommunen und Wohlfahrtsverbänden erarbeitete Engagementstrategie vorgestellt. Mit der Engagementstrategie möchte die Landesregierung die Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement im Land verbessern und noch mehr Menschen zur aktiven Mitarbeit begeistern.
In Sachsen-Anhalt engagiert sich jede dritte Bürgerin bzw. jeder dritte Bürger ehrenamtlich. Die Engagementfelder sind so vielfältig wie die Menschen in Sachsen-Anhalt. Ob im Elternrat, in der freiwilligen Feuerwehr, in der Flüchtlingshilfe, im Sport- und Heimatverein oder bei der Nachbarschaftshilfe.
Staatssekretärin Susi Möbbeck betont: „Engagement stärkt Zusammenhalt. Die Landesregierung steht an der Seite der vielen Engagierten, die sich mit Herzblut für ein gutes Miteinander einsetzen. Die Engagementstrategie soll dafür sorgen, dass Engagierte den Rücken frei haben und nicht durch bürokratische Hürden ausgebremst werden. Gleichzeitig wollen wir noch mehr Menschen für Engagement gewinnen. Denn: ein Drittel der Bevölkerung ist bereit, sich stärker als bislang zu engagieren. Dieses Potential wollen wir erschließen.“
Die Engagementstrategie enthält Anregungen für Land, Bund, Kommunen und Zivilgesellschaft, durch die Engagierte besser unterstützt werden können. Dazu gehören beispielsweise:
Bürgerschaftliches Engagement verdient mehr Anerkennung und Wertschätzung
· Vergünstigungen bei Eintrittskarten bspw. für Freibad, Museen und Theater
· Etablierung einer Engagementkarte zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV
· engagementfreundliche Freistellungsregelungen und Fortbildungsmöglichkeiten
· Aktionstag zur Sichtbarmachung der vielfältigen Möglichkeiten, sich zu engagieren
· Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Engagement und Familie
Ehrenamt braucht Hauptamt
· dauerhafte auskömmliche Finanzierung von Strukturen zur Engagementförderung
· Etablierung fester Ansprechpartnerinnen und -partner in Institutionen
· Bedarfsgerechte Fortbildungsangebote
Entbürokratisierung und Vereinfachung der Projektförderung
· niedrigschwellige Förderung kleiner Initiativen und Vereine mittels eines Engagementfonds für sozialen Zusammenhalt
· Ausbau der digitalen Ausstattung in den Vereinen sowie digitale Informations- und Vernetzungsplattformen
Inklusive Engagementförderung
· Unterstützung durch Assistenz, Sprachmittlung, Tandemprojekte und Werbung in leichter Sprache
· Bereitstellung digitaler Vernetzungsplattformen.
An der Entstehung der Engagementstrategie haben neben den Fachministerien, die kommunalen Spitzenverbände, die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V., engagierte Unternehmen sowie zivilgesellschaftliche Akteure wie die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.V., Sportverbände, Umwelt- und Naturschutzverbände und Feuerwehren mitgewirkt.
Mehr 0€-Euro-Jobs für alle! Sozial ist, was Arbeit schafft!
„und noch mehr Menschen zur aktiven Mitarbeit begeistern.“
Das Engagement wird sich in den nächsten Monaten bereits darin erschöpfen, die künstlich erzeugte Mangellage an allem Möglichen irgendwie auszugleichen.
Für eure Subotniks könnt ihr die Harzer und andere Sozialleistungsempfänger einspannen. Wer nicht gewillt ist, Kürzung von Leistungen. Kürzt die Diäten und das Geld dafür an Firmen, für solche Pumpelarbeiten , weiterleiten.
Selbst bei simplen Hetzereien empfiehlt es sich, die Rechtschreibung einzuhalten. Sonst wird man womöglich noch für einen ausgesprochen dummen Hetzer gehalten.
Was für Hetzereien? Es empfiehlt sich mal einer geregelten Arbeit nach zu gehen anstatt hier geistigen Müll von sich zu geben. Du Vollhonk aller Honks!🤣🤣🤣
Noch so ein Kaliber… Wahrscheinlich identisch.
@Vollbirne
Eh du Wichtigtuer, was schwurbelst du hier überall rum? Hast du schon Zeitungen ausgetragen und Flaschen gesammelt? Gibts heute leggere Mehlsuppe mit Brotkrumen?