Stadtratsantrag von Hauptsache Halle fordert „Technisches Halloren- und Salinemuseum“: Salzwirker sollen im Namen zurückkommen

Erst waren sie beim Museum als Bruderschaft raus, schließlich auch namentlich: Vor zwei Jahren hat das “Technische Halloren- und Salinemuseum” seinem ursprünglichen Namen verloren. Seit dem heißt es nur noch “Salinemuseum”, die Salzwirker sind aus dem Namen getilgt. In den vergangenen Monaten gab es viele Diskussionen darum. Die Halloren forderten im Rahmen der traditionellen Salztafel, wieder im Namen aufzutauchen. Bürgermeister Egbert Geier wollte das Thema mit den Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen besprechen. Doch mehr als Gerede passierte nicht.
Deshalb macht die Stadtratsfraktion “Hauptsache Halle” nun Druck. Sie fordert eine Rückkehr zum alten Namen. “Wir wollen den vollständigen und historisch gewachsenen Namen „Technisches Halloren- und Salinemuseum“ beibehalten. Eine Verkürzung auf den bloßen Begriff „Salinemuseum“ würde nicht nur den Charakter und die Bedeutung der Einrichtung schmälern, sondern auch die geltende Verfahrensweise der Stadt Halle (Saale) missachten”, findet Andreas Wels.
Er verweist auf die vom Stadtrat vor fünf Jahren beschlossenen Regelung zur Namensvergabe für öffentliche Einrichtungen. Demzufolge müssen derartige Entscheidungen im Kulturausschuss beraten und abschließend durch den Stadtrat beschlossen werden. Eine solche Beratung oder Beschlussfassung habe im vorliegenden Fall jedoch nicht stattgefunden. Die Namensänderung sei von der Verwaltung eigenmächtig vollzogen worden, auf der städtischen Website, in Broschüren, Flyern, im Veranstaltungskalender und in touristischen Beschilderungen. “Damit wurde ein Schritt vollzogen, der weder rechtlich gedeckt noch politisch legitimiert war”, kritisiert Wels.
Gerade das Technische Halloren- und Salinemuseum stehe wie kaum ein anderer Ort für die Verbindung von Tradition, Handwerk und Wissenschaft in der Saalestadt. “Der vollständige Name ist Ausdruck dieser inhaltlichen und historischen Tiefe. Das Adjektiv „Technisches“ verweist auf den wissenschaftlich-technischen Schwerpunkt des Hauses, das Maschinen, Verfahren und Produktionsweisen aus Jahrhunderten dokumentiert und erfahrbar macht”, so Wels. “Zugleich würdigt die Nennung der Halloren jene Bruderschaft, die eng mit der Geschichte der Salzgewinnung verbunden ist und deren kulturelles Erbe bis heute lebendig gehalten wird. Beides – Technikgeschichte und Halloren-Tradition – bilden zusammen den Kern dieses einzigartigen Museums und verleihen ihm seinen besonderen Charakter. Eine bloße Kurzform würde diese Verbindung verwischen und damit auch das Profil des Hauses schwächen.”
Wels findet, dass der vollständige Name ein Markenzeichen der Stadt Halle ist. Er mache die Einzigartigkeit des Museums sichtbar, das in dieser Form deutschlandweit seinesgleichen sucht. Dabei verweist Wels auf wissenschaftliche Veröffentlichungen, Fördermittelanträge und Partnerschaften, die auf diese Bezeichnung abgestimmt abgestimmt sind. Eine eigenmächtige Umbenennung würde hier nicht nur Irritationen schaffen, sondern auch vermeidbare Kosten verursachen. Der Name „Technisches Halloren- und Salinemuseum“ sei somit nicht nur eine historische Bezeichnung, sondern ein inhaltliches Bekenntnis zur Identität Halles als Stadt des Salzes, der Innovation und der Tradition.
“Die Identität des Technischen Halloren- und Salinemuseums ist kein dekoratives Etikett, sondern ein Stück hallescher Geschichte“, erklärt Andreas Wels, Fraktionsvorsitzender von Hauptsache Halle. „Eine Namensänderung ohne Stadtratsbeschluss ist nicht nur verfahrenswidrig, sondern auch kulturpolitisch ein fatales Signal”, sagt Wels. “Wir fordern die sofortige Rückkehr zur offiziellen Bezeichnung, die Einhaltung der geltenden Verfahrensregeln und eine transparente Beratung im zuständigen Ausschuss. Die Geschichte und das Selbstverständnis unserer Stadt verdienen Respekt – auch im Namen.”
Nicht schon wieder irgendwelche Änderungen die Steuergeld kosten! Die Salzwirker werden auch ohne deren Nennung überleben können, die Saline ist gut wie es jetzt ist.
Wenn Hauptsache Halle das finanziert, ist das kein Problem. Immer machen, sag ich immer. 👍
Aber Steuergelder gibt es keine! 😡
Wieso wurde der Name überhaupt geändert? Ist so etwas nicht typisch?