Tag der offenen Tür am Freitag im Feininger-Gymnasium
Am Freitag, den 17.11.2023 lädt das Lyonel-Feininger-Gymnasium von 16:30-19:00 Uhr alle Interessierten herzlich in seine Räumlichkeiten ein.
Was ist eigentlich eine Jahrgangsetage? Wie gestaltet sich der Tagesablauf? Welche Angebote bietet das Ganztagsprogramm? Was bedeutet Selbstorganisiertes Lernen (SoL) am Gymnasium? Was passiert im Projekt Herausforderung? Und wie fühlen sich eigentlich die Räumlichkeiten in den altehrwürdigen Gebäuden am Hallmarkt an? Für all diese und noch viele Fragen mehr stehen Lernende, Lehrende und Eltern des Feininger-Gymnasiums liebend gern zur Verfügung!
Die Klassen- und Fachunterrichtsräume sowie die Veranstaltungsräume stehen offen. Schülerguides führen auf Wunsch durchs Haus. Ein buntes Programm aus Vorführungen und MitmachAktionen ist vorbereitet. Auch für das kulinarische Wohl wird gesorgt. Um 17:00 Uhr und 18:00 Uhr gibt Schulleiter Jan Riedel in der Aula eine Einführung in das Konzept und die Organisation der Schule.
Demokratische Schulen sollten eigentlich immer offen sein. Es sind öffentliche Räume. Notwendig ist hier kein abgeschotteter „Geheimunterricht“, sondern Transparenz für die Gesellschaft, um zu wissen, was dort alles passiert.
„Demokratische Schulen sollten eigentlich immer offen sein. Es sind öffentliche Räume.“
Leser,
nicht jede Schüle stellt einen öffentlichen Raum dar, da es auch Schulen in freier Trägerschaft gibt, die nicht öffentlich sind.
„Notwendig ist hier kein abgeschotteter „Geheimunterricht““
Sind Sie so eine Art Verschwörungstheoretiker? 🙂
„sondern Transparenz für die Gesellschaft, um zu wissen, was dort alles passiert.“
Die Transparenz wird durch die Rahmenlehrpläne des Landes hergestellt. Ich denke eher, dass Sie und Ihresgleichen sich nur in Dinge einmischen wollen, die Sie nichts angehen.
„Die Transparenz wird durch die Rahmenlehrpläne des Landes hergestellt. Ich denke eher, dass Sie und Ihresgleichen sich nur in Dinge einmischen wollen, die Sie nichts angehen.“
Reale Pädagogik ist mehr als ein Rahmenlehrplan. Ebenso ist der reale Straßenverkehr mehr als die StVO.
„nicht jede Schüle stellt einen öffentlichen Raum dar, da es auch Schulen in freier Trägerschaft gibt, die nicht öffentlich sind.“
Jede Schule ist ein öffentlicher Raum, was aber nicht heißt, dass jeder zu jeder Zeit einfach so reinlatschen darf. Darin unterscheiden sich normale Schulen nicht von Schulen in freier Trägerschaft.
„Und wie fühlen sich eigentlich die Räumlichkeiten in den altehrwürdigen Gebäuden am Hallmarkt an?“
Ganz einfach: Alt und unergonomisch, denn solche Gebäude entsprechen nicht mehr den heutigen Standards der modernen Arbeitswelt. Die Sanierung solcher „altehrwürdigen“ Gebäude ist oftmals teurer als ein moderner Neubau.
Schade. Muss arbeiten. Hätte mir gerne mal die Schule angesehen und vom Schulleiter erfahren, wie er es schafft, ALLE Schüler zum Abitur zu führen. Sonnabend wäre schön gewesen, aber da möchte die Lehrerschaft wahrscheinlich nicht zum Dienst erscheinen. Sagt auch was aus.
Sonnabend macht das Elisabeth seinen Tag der offenen Tür. Die Gymnasien und anderen Schulen mussten sich terminlich abstimmen. Hat also nix mit der Lehrerschaft zu tun 😉
„Was bedeutet Selbstorganisiertes Lernen (SoL) am Gymnasium?“
Versuch, den Lehrermangel zu kompensieren.