TINA-Entgleisung in Ammendorf: laut Stadtwerken “technische Besonderheit der betreffenden Weiche”

Das könnte dich auch interessieren …

27 Antworten

  1. Bahner sagt:

    War die Weiche aus Holz?

  2. Kay sagt:

    Was sind denn die technischen Besonderheiten dieser Weiche?
    Das wäre ja mal Interessant!
    Vielleicht hat jemand die Lösung!

    • PaulusHallenser sagt:

      „Was sind denn die technischen Besonderheiten dieser Weiche?“

      Kay,

      technische Besonderheiten = Die Weiche ist alt und verschlissen. 🙂

  3. Kai sagt:

    Oberleitungsbusnetz wäre so viel unkomplizierter und kostengünstiger .

    • HALLEnser sagt:

      Nope – viel anfälliger bei möglichen Unfällen und Staus … ein separater Gleiskörper ist sicherer – wenn nicht grad Vollhonks in Autos versuchen, die Gleise zu befahren 🙂

    • Emmi sagt:

      Braucht aber lästige Oberleitung!

    • ja klar sagt:

      Deswegen ist Deutschland voll mit Oberleitungsbusnetzen.

    • J sagt:

      Deswegen sind ja alle anderen außer dir doof und es gibt nur drei Städte, die überhaupt noch O-Busse einsetzen. Wenn der O-Bus so viel attraktiver ist, warum setzt ihn dann keiner ein?

    • Bertram sagt:

      Die Straßenbahn fährt seit über 130 Jahren in und um Halle. Und im Jahr 2025 kommt Kai und präsentiert die Idee – die Oberleitungsbusse! Welch vervorragender Geistesblitz auf den Halle gewartet hat! Warum erst heute, Kai?

    • Hobbysoziologe sagt:

      Mmh nein. Ausserdem mag die Physik (Reibung, Energieverbrauch) viel lieber schienengebundene System als die auf einer Strasse, jenseits der anderen verkehrstechnischen Vorzüge.

    • eftalanquest sagt:

      ja, lass uns für hunderte millionen das bestehen straßenbahnnetz rausreißen um dann für hunderte millionen obusse anzuschaffen und ein entsprechendes oberleitungsnetz aufbauen.

      so viel kostengünstiger….

  4. A.W. sagt:

    Die anderen Bahnen haben offensichtlich nicht dieses Problem mit der Weiche.

    • 10010110 sagt:

      Die anderen Bahnen fahren gewöhnlich auch nur gerade und „stumpf“ über die Weiche. Die TINA macht dort ausnahmsweise einen Gleiswechsel.

      • Roberto Habec sagt:

        Das ist bei einer Weiche nicht ungewöhnlich das Schienenfahrzeuge sowohl stumpf als auch spitz diese befahren, da das Fahrzeug keine Mängel aufweist könnte es möglicherweise entweder an einer Spurerweiterung liegen evtl ist die Leitweite am Herzstück nicht mehr in der Toleranz wenn die Randlenker Schiene abgefahren ist.
        Dadurch kann ein Schienenfahrzeug bei einer Fahrt die Spitz ist an der Herzstückspitze auf klettern.
        Da die havag entschieden zu wenig Geld in die Schleif und Schweißinstandhaltung des Gleisnetz investiert also nicht ungewöhnlich das die Schienenfahrzeuge entgleisen.
        Zudem fahren viele Fahrer der havag mit zu hoher Geschwindigkeit über Weichen und Anlagen.
        Wer mit offenem Augen durch die Stadt Halle geht der sieht es ohne Mühe in welch erbärmlichen Zustand sich die Gleisanlagen der havag befinden.

    • Bahner sagt:

      Den ihre Weichen sind aus Kautschuk.

  5. Allwetterradler sagt:

    Die ausgiebigen Probefahrten haben offensichtlich gute Gründe.

  6. Tino sagt:

    Bei den guten Modell MGT6D ist die Bahn nie einfach so entgleist, besonders nicht bei der Testfahrt.
    Naja Made in Poland halt.

    • PaulusHallenser sagt:

      Tino,

      ich bin kein Experte, was Straßenbahnen angeht, aber ich frage mich, warum man die MGT6D nicht einfach noch mal neu auflegt mit ein bisschen Digitalisierung und einer Klimaanlage.

      • Tino sagt:

        PaulusHallenser, ganz einfach, weil die Verantwortlichen bock auf ein neues Design hatten.
        Das Alte ist nicht mehr gut genug.
        Warum in einer Straßenbahn eine Klimaanlage nötig ist, begreife ich nicht.
        Ständig ist die Tür auf und zu, da ist der Effekt der Klimaanlage eigentlich sinnlos.
        Die HAVAG hat jetzt schon ein Finanzierungsproblem und die Ököbilanz ist auch nicht so gut.
        Eine ordentliche Luftzirkulation wäre viel besser gewesen.
        Der Kostenlose Fahrtwind wird leider nicht benutzt.

        • Allwetterradler sagt:

          „Warum in einer Straßenbahn eine Klimaanlage nötig ist, begreife ich nicht.
          Ständig ist die Tür auf und zu, da ist der Effekt der Klimaanlage eigentlich sinnlos.“

          So diskutiert man vermutlich, wenn man nie über den Tellerrand schaut. Ich habe vollklimatisierte Linienbusse und Metrozüge in europäischen Städten erlebt, wo es wesentlich länger und öfter sehr heiß ist. Die Klimatisierung solcher Fahrzeuge ist kein Hexenwerk, sondern technisch lösbar.

        • Tina sagt:

          Warum in einer Straßenbahn eine Heizung nötig ist, begreife ich nicht.
          Ständig ist die Tür auf und zu, da ist der Effekt der Heizung eigentlich sinnlos.
          Die kostenlose Wärme des Elektromotors und der Bremsen wird leider nicht benutzt.

        • Chris sagt:

          Wer ernsthaft die Frage stellt wozu eine Klimaanlage benötigt wird, fährt scheinbar nicht täglich mit der Tram ins Büro und zurück. Die Dinger sind ein Ofen, da ist nichts mit Fahrtwind getan. Und das Argument, dass eine Klimaanlage nichts, wenn „ständig die Türen offen sind,“ versteht Termodynamik nicht. Ich als regelmäßiger Pendler begrüße diese Bahnen sehr.

      • Bertram sagt:

        Könnte unter anderem daran liegen, dass man solche Dinge ausschreiben muss. Jede Vorgabe, die den Wettbewerb einschränkt, ist untersagt. Und da eine „zweite“ Auflage (also eine Kopie) von einem Hersteller den übrigen Wettbewerb einschränken würde, wäre das nicht umsetzbar.

        Außerdem ist die Entwicklung der MGT6D aus den 80ern. So baut niemand mehr eine Straßenbahn. Stand der Technik, neue Normen und so.

      • Die Schmutzfee sagt:

        Weil der Prototyp auf dem der MGT6D basiert aus dem Jahr 1980 Jahren. Der würde in der heutigen Zeit keine Zulassung mehr bekommen weil sich die gesetzlichen Bestimmungen mittlerweile stark geändert haben. Die zu Letzt gebauten Varianten (also neuer als die in Halle fahren) wurden mittlerweile schon außer Dienst gestellt, weil die Behörden die erlaubte Höchstgeschwindigkeit herunter gesetzt hat..

      • PaulusHallenser macht sich mal wieder lächerlich sagt:

        Du weißt nicht, warum es neue Modelle gibt, aber willst der große Kapitalist und Experte des Marktes sein.

  7. max sagt:

    Technische Besonderheit oder einfach nur … Fehlkonstruktion 😁

  8. BR sagt:

    Dann wird Straßenbahnfahren demnächst wohl noch gefährlicher 🤔🤔

    • Unwichtig sagt:

      Jap, und die nächsten Modelle fahren autonom und auf Luftkissen, dann gibt’s auch keine „weichen“ Probleme mehr. 😉

  9. Wieso? sagt:

    Die Dinger rumpeln derartig laut, wenn es noch mehr davon gibt, schläft in Halle niemand mehr.
    Wieso kauft man sowas?

    • Foxes sagt:

      Das liegt nicht wirklich an den Fahrzeugen sondern an den Kaputten Gleisen der Havag. Wenn dann wird nur wenn es wirklich nötig ist, geschliffen. Ansonsten schauste mal zwischen Riebeckplatz und Hauptbahnhof die Gleise an. Da haste fast nur Dellen im Gleis. Da rumpelt das auch bei den Normalen Bombardier/Alstom MGTK1 und MGTK2 Fahrzeugen sowie bei den MGT6D Bahnen.

  10. Ast sagt:

    Ihr werdet euch noch umgucken, es wird noch viel mehr Probleme geben mit den neuen Bahnen. Andere Städte haben da ihr leid geklagt, aber Halle hat das nicht hören wollen

  11. Maik von Au sagt:

    Mal ne Frage. Wer war zu erst da? Die „spezielle“ Weiche, die da schon seid Jahrzehnten ihre Tätigkeit tut oder die super neue fancy laute Straßenbahn, die nicht mal schafft, über eine alte Weiche zu fahren? Ich habe da den Eindruck, dass hier etwas schön geredet werden soll. Aber anstatt den Hersteller der Straßenbahn das aufzuerlegen, wird bestimmt auf „eigene Kosten“ die Weiche gewechselt? Wäre das mit einer alten Tatra Bahn passiert?

  12. Ite sagt:

    In anderen Städten Deutschlands gibt es schon genug Probleme mit der Tina. Ich kann nicht verstehen warum die HAVAG trotzdem diese Bahnen kauft nur weil sie schick aussehen. Die werden sich noch wundern

  13. soko sagt:

    Der Zustand der Gleisanlagen der Überlandbahn lässt sich sowieso nicht mit den Gleisen hier in der Stadt vergleichen. Ich bin letztes Jahr zur LAGA in Bad Dürrenberg mit der Straßenbahn gefahren. Sobald man die Stadt verlässt wird es plötzlich sehr rumpelig und die Bahn fängt an spürbar zu schaukeln. Die alten Gleise dort sind halt nicht perfekt gerade, das sieht man auch wenn man nach vorne aus der Bahn blickt. Der Zustand der Weiche wird sicherlich auch nicht der beste sein und aktuellen Standards entsprechen.

  14. Stephan sagt:

    Ich verstehe gar nicht warum, wir sind Dauerpleite Halle, neue Bahnen benötigt. Sicher sollte man irgendwann modernisieren, keine Frage. Aber Halle hat doch einen recht modernen Fahrzeugpark. Überall fehlt der Stadt das Geld. Aber hier ist man plötzlich flüssig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.