Neue Straßenbahn sorgt für Behinderungen: “TINA: bleibt stehen

Ab August sollen die ersten neuen Straßenbahnen vom Typ TINA regulär im Linienbetrieb durch Halle (Saale) rollen. Manch einer hat sich gewundert, warum denn nicht sofort – weil zunächst Probefahrten anstehen.
Die neuen Bahnen werden ausgiebig im Streckennetz getestet. Dabei wird zum einen das Fahrpersonal geschult, aber es geht auch darum, etwaige Fehler zu finden und diese zu beheben, damit sie dann im Linienbetrieb nicht auftreten. Auch Bremsproben finden statt. Am Ende steht dann die Abnahme durch die Behörden an, mit der dann ein Linienbetrieb mit Fahrgästen erlaubt wird.
Am Donnerstagnachmittag ist ein solcher Fehler in der Merseburger Straße aufgetreten. Die Bahn blieb in der Merseburger Straße stehen, zunächst ab Bergmannstrost und eine halbe Stunde später dann an der Theodor-Neubauer-Straße. Dadurch kam es auf den Linien 2 und 5 zu Behinderungen, Ausfällen und Umleitungen, weil sich zahlreiche Linienfahrzeuge hinter der betreffenden Bahn stauten.

Warum die HAVAG kein „2-Wege-Unimog“ ha und die kaputten Straßenbahnen einfach abschleppt, erschließt sich mir nicht. Stattdessen reihen sich die anderen Bahnen auf und nichts geht mehr. Wahrscheinlich war das schon immer so, anders kann ich mir das nicht erklären.
Fehlt nur noch dein Kollege mit den O-Bussen. 🙄
Genau ! Die hätten ihren Stromabnehmer runter genommen, wären mit Akku drumherum gefahren und dann normal weiter.
In der Schweiz geht’s doch auch. Gleise in der Straße ist sowieso das teuerste was man machen kann.
Soll die HAVAG in jedem Wohnviertel einen „2-Wege-Unimog“ samt Fahrbereitschaft unterhalten? Sonst wird es nämlich nichts mit dem zeitnahen Abschleppen.
@Zweiwohner: Es reicht ein Unimog für Halle, bei den paar Gleiskilometer braucht es nicht in jedem Viertel einen. Aber da es sowas sowieso noch nie gab und geben wird, blockiert eben eine defekte Straßenbahn dann mehrere andere und alle sind sauer deswegen. Nun es war eben immer so und wird sich auch nie ändern.
Steht die defekte Bahn immer noch im Gleis? Warum nicht, so ganz ohne Unimog?
Weil ggf. beim Abschleppen mehr Schaden entsteht ? 😮
Geht doch schon mal gut los mit dem teuren Schrott.
Genau, der Schrott ist schon veraltet. Die Dinger fahren nicht autonom, haben keine Bar, WC und Dusche.
Ja, das ärgert mich auch, dass es immer noch keine Duschen gibt. Dann muss ich wohl weiterhin mit dem Wohnmobil die drei Kilometer zur Arbeit fahren.
Kann ich bei dir mitfahren? Hast du W-Lan?
Lasst es erst mal schneien, dann kann die gar nich mehr fahren. Welche Blinden solche Fahrzeuge kaufen weiß ich nicht
„…dann kann die gar nich mehr fahren…“
Warum nicht? Was ist denn der Grund?
Vielleicht brauchen die schweizer Bergluft?
Die würde ich erst mal in der Nacht ausprobieren
Mit Ihrem Ansatz haben Sie absolut recht!
Nur ist progressives Denken und Handeln bei der HAVAG nicht so in Mode.
https://dubisthalle.de/neue-tina-strassenbahn-erkundet-halle-erstmals-auch-tagsueber
Aller Anfang ist schwer. Verständnis aufbringen für etwas schönes Neues in Halle. Die neuen Bahnen sehen echt toll aus.
Früher hat der Hersteller die Fahrzeuge getestet und zugelassen. Jetzt macht das der Kunde?
Wann war denn dieses „Früher“, als das so gewesen sein soll?
In Deutschland galt bisher immer das Vorsorgeprinzip (im Gegensatz zu den USA, wo man dann nach dem Schaden Millionen einklagen kann, sofern man noch lebt und sich einen Anwalt leisten kann).
Das beantwortet die Frage nicht. Was das „Vorsorgeprinzip“ ist und wie das „gilt“ oder galt solltest du unbedingt nochmal nachschlagen.
Die Frage ging außerdem an den Nutzer „Bürger“. Der traut sich nicht zu antworten, was wohl einen guten Grund hat.
Für Straßenbahnen gibt es in Deutschland mindestens fünf Spurweiten und mindestens zwei verschiedene Oberleitungsspannungen. Dazu kommen unzählige Systeme für Fahrgastinformation, Zugsicherung, Weichensteuerung und Ampelbeeinflussung.
Deshalb ist es gerade notwendig, dass die Fahrzeuge im Zielnetz getestet werden, um anschließend durch die zuständige Landesbehörde zugelassen zu werden.
Und nein, die Arbeiten macht der Hersteller, der nur einzelne Mitarbeiter des Kunden z.B. als Fahrpersonal benötigt.
Früher war alles besser. Da hatte die Saalöe noch geschäumt und man brauchte kein Shampoo.
Und du hattest noch kein Internet um überflüssige Kommentare zu schreiben, das war allerdings besser.
Noch nie was von Morseapparat gehört?
Wer kennt sie nicht, die Millionen privaten Morseapparate in den heimischen Wohnzimmern…
Da isser wieder der DTH Song
Alter, die tun ja so, als sei so eine Strassenbahn Raketentechnologie.
Das Zeug wurde vor mehr als 100 Jahren erfunden und funktioniert seitdem in der Regel größtenteils unverändert und vorsintflutlich. Unbequem, langsam, unflexibel und mit enormen Flächenverbrauch. Außer bei der HAVAG. Da klappt nichtmal das Verkehrsmittel aus dem vorigen Jahrhundert.
Wahrscheinlich fehlen noch „Fördermittel“ vom Steuerzahler.
Raketen sind noch sehr viel älter…
Gratulation! Von allen schwachsinnigen Kommentaren, ist das der schwachsinnigste. Natürlich funktioniert das „Zeug“ nicht seit 100 Jahren unverändert. Das sollte man als Raketentechnologe wissen 😀
Früher und ganz früher als fast alles viel besser war, wurden unsere halleschen Strassenbahnen in Ammendorf gebaut.
Ammendorf – bekannteste Gemeinde im Moldau-Tal
Noch nie von der Gottfried Lindner AG gehört? Die haben schon Straßenbahnen gebaut, da kannte man „Tatra“ nur als Gebirge.
Stark Nulli.
Neidisch? Oder wolltest du nur von deinem Patzer ablenken?
Im konkreten Fall: Vielen Dank. Ich war 3 Minuten früher als geplant daheim!
Potsdam hat sich für neue Tatra-Bahnen entschieden. Werden gerade ausprobiert, sehen auch nicht schlecht aus.
Erzähl mal mehr. Bislang war ich der Annahme, Stadlerrail Valencia baut die Tramlink für Potsdam
Dafür sind halt die Testfahrten da,um so was zu erkennen und zu beheben,damit es dann ab August gut funktioniert 👍😃
Dieser Typ macht auch in Darmstadt Probleme, erzeugt stellenweise Lärm und
Tiefgehende Vibrationen. Wird sehr geheimnisvoll behandelt. M.E. Ursache der
Probleme, wegen des tiefen Einstiegs, sind die fehlenden durchgehenden Achsen,
Räder sind einzeln aufgehängt, wie beim spanischen Talgozug, Achsstummel.
deshalb hat die hallesche Version auch in diesen Punkten Anpassungen bekommen. So gibt es zum Beispiel auch einen anderen Türhersteller als bei den Karlsruhe-Bahnen