Umstellung der Linie 21 auf Elektrobusse wird vorbereitet

Die Umstellung der Linie 21 in Halle (Saale) auf Elektrobusse nimmt nun Fahrt auf. Nachdem das Vorhaben in der Vergangenheit bereits mehrfach angekündigt wurde, hat die Hallesche Verkehrs AG (HAVAG) nun die Ausschreibungsunterlagen veröffentlicht.
Die Buslinie fährt zwischen Kröllwitz, Lettin, Heide-Nord, Dölau und Neustadt. Dafür sollen drei Elektrobusse beschafft werden. Jeder Bus soll 12 Meter lang sein und 100 Fahrgästen Platz bieten. Die Ladung mit einem Stecker soll sich im Betriebshof Freiimfelder Straße befinden, eine Schnellladestation wird an der Endstation Kröllwitz eingerichtet. Hierfür erhalten die Fahrzeuge Pantographen, also ähnliche Stromabnehmer wie man sie von Straßenbahnen kennt. Zudem wird für die Fahrzeuge ein Monitoringsystem für Fahr- und Fahrzeugdaten in Echtzeit verlangt.
Im vergangenen Jahr hatte der Stadtrat 317.000 Euro für die Projektsteuerung freigegeben. Der Kauf der Busse erfolgt durch Fördermittel des Landes Sachsen-Anhalt. Im Rahmen des Programms verpflichtet sich die HAVAG, auf der “21” mindestens acht Jahre lang den Verkehr mit Elektrobussen abzuwickeln.
Linie 21 fährt dann künftig nur April bis Oktober?
Weil wir ja auch immer arktische Kälte haben, im Winter?
Die Reichweite sinkt rapide, sobald geheizt werden muss. Das macht sich schon bei 10 Grad bemerkbar.
Völliger Quatsch. Das war vielleicht vor 10 Jahren so, die Batterietechnik hat sich weiter entwickelt.
Kein Quatsch. In Berlin mussten E – Busse in den letzten Wochen öfter die Heizung in den Bussen ausschalten. Weil die Akkuleistung nicht ausreichte. Man sollte nicht immer öfter den Zweiten vor dem Ersten Schritt machen.
Elektromobil, ich fahre eine KIA e-niro mit einer Reichweite von 450 km. Im Winter leistet der Akku ca. 30 % weniger, ganz normal, deshalb heize ich vor und von den 450 km Reichweite bleiben noch 400km übrig. Also bei Ihren 135km sind im Winter noch 95km übrig und dann Heizung und Lüfter….macht ca 70km. So einfach ist das.
Nicht die Heizung frisst den meisten Strom, es ist der Motor, beim Fahren, so ist das Lara. Bitte sich mal ein bisschen mit der Elektromobilität beschäftigen.
Ich fahre beruflich häufiger einen elektrischen Kleinwagen neueren Baujahres. Da bleiben bei eingeschalteter Lüftung auf kleiner Stufe, Radio und zwangsläufig Licht von 135 km bei vollem Akku noch knapp 70 km übrig. NACH GEFAHRENEN 30 KM. Aber wird sicher nicht an der Heizung liegen, habe wahrscheinlich Flutlichter.
Glückwunsch, ich fahre das gleiche Auto. Bin bei minus 15 Grad 80 km gefahren und hatte nur eine unwesentlich geringere Reichweite als bei plus 5 Grad. Bei Autos mit Verbrennungsmotoren ist der Verbrauch bei Kälte übrigens auch höher.
Mein Tesla hat wunderbar bei -16 Grad funktioniert. Und dank Allrad sogar sicherer als der Rest der „SUV“ hier in Halle.
Stimmt, weil SUVs per Definition ja nie Allrad haben.
Du solltest nicht einfach alles Glauben, was die Papa Elon vorbetet.
Deshalb habe ich ja „SUV“ in Anführungsstriche gesetzt. Ein Großteil der ganzen „Crossover“ und „City-SUV“ hat kein Allrad, die Fahrer denken aber, dass sie ein Geländewagen hätten. Habe ich im Schneechaos zu oft bestaunen können. Und Papa Elon? Der ist mir komplett egal. Ich wollte ein E-Fahrzeug für die Langstrecke mit gut Leistung. Und das habe ich jetzt. Komme sogar günstiger weg als mit einem Verbrenner. Was will man mehr?
nur wird halle/die HAVAG die busse nicht bei tesla, sondern eher bei aliexpress kaufen…
Na klar, wie wäre es denn mit O-Bussen? Hab ich bei den Russen gesehen, funktionierte fabelhaft
Die arme Feuerwehr,wenn mal einer brennt.PKW,s können sie ja noch in mit Wasser gefüllte Container setzen,aber so große Container habe ich noch nicht gesehen.
zumindest wären dann -10 grad wirklich kein problem mehr…
Wieser die Geschichte mit dem brennenden E-Autos. Diese brennen weniger so schnell als Verbrenner, von denen pro Tag in Deutschland 40 Autos brennen. Wenn EIN E-Auto brennt steht das gleich auf der ersten Seite. Bitte mal ein bischen mehr mit dem E-Auto beschäftigen und nicht weiter den Mythen nachrennen. Bald geht der Run los, auch wenn es dann keine Umweltprämie mehr gibt und die Wartezeiten weden länger.
Wie oft gab es in letzter Zeit Unfälle, bei denen ein Bus in Flammen stand??
„Nach Elektrobus-Brand: Kritik von Unternehmen und Feuerwehr“
https://www.pnp.de/lokales/landkreis-altoetting/burghausen/Nach-Elektrobusbrand-Kritik-von-Unternehmen-und-Feuerwehr-3372266.html
Vor einiger Zeit sind regelmäßig dieselbetriebene Citaros von Mercedes-Benz abgebrannt, Grund: Dieselreste haben sich entzündet. In Berlin musste einmal ein Teil der Flotte wegen Brandgefahr stillgelegt werden.
Von Elektrobussen habe ich so etwas noch nie gehört.
Ich finde das toll Kost mich nix schränkt mich nicht ein und ist für alle gut
Und für die anderen Kacklappen freut euch doch mal statt immer nur zu meckern ihr seit so krank und könnt nur noch über jeden scheiß dumm meckern und dabei haben die meisten nicht mal Plan von Elektromobilität….
Da bin ich aber mal gespannt ob die Busse in 8 Jahren noch fahrfähig sind – bzw. ob die Akkus noch halten. Es geht am Ende nur um die Förderungen, solange die fließen klappt es mit dem Unterhalt. Wenn die Förderungen entfallen und der erste Akkutausch auf Kosten der HAVAG kommen wird ist das ganze unwirtschaftlich und landet schneller in der Presse als man denkt. Da braucht es einen besseren Ansatz. Vielleicht fragt mal man ein paar Verkehrswissenschaftler – die sollten Ahnung davon haben.
E-Bus-Sicherheit: Depotbrände verunsichern Verkehrsbetriebe