Weihnachten im Hochsommer: In ersten Supermärkten in Halle (Saale) gibt’s schon Lebkuchen – bei 30 Grad und Sonnenschein

Der Hochsommer hat Halle (Saale) fest im Griff: Eiscreme schmilzt schneller als man „Hitze“ sagen kann, Temperaturen liegen derzeit bei jenseits 30 Grad, Freibäder platzen aus allen Nähten – und in den Supermarktregalen? Da ist schon wieder Weihnachten.
Ja, richtig gelesen. Während draußen noch der Ventilator rotiert und der Grill glüht, haben Dominosteine, Lebkuchen und Spekulatius bereits ihre Saison eröffnet. Die Supermarktkette Norma etwa zeigt sich besonders festlich gestimmt und läutet das Weihnachtsgeschäft ein – mit einem satten Vorsprung von über vier Monaten.
Wer beim Einkaufen also plötzlich zwischen Zucchini und Sonnenmilch das Gefühl hat, „Last Christmas“ säuselt leise aus dem Lautsprecher, liegt nicht völlig daneben. Der Sommer mag in vollem Gange sein, aber die Regale erinnern daran, dass es ja nie zu früh ist, an Zimt und Zucker zu denken.
Es ist inzwischen ein fester Bestandteil der Jahreszeitenverwirrung: Pünktlich zum Spätsommerbeginn drängen sich Spekulatius und Co. neben Chips und Grillsoßen. Warum auch warten, wenn sich Vorfreude so hervorragend verkaufen lässt? Wer da noch glaubt, Lebkuchen seien etwas für kalte Tage, hat den Einzelhandel offenbar unterschätzt.
Mitarbeiter einer anderen großen Discountkette erwarten in den nächsten Tagen die erste Lieferung aus dem Lager.
Bleibt also nur eine Frage: Wann kommt der erste Schoko-Osterhase? Man darf gespannt sein.

Vorfreude, schönste Freude….
Da sieht man mal wieder die Blödheit der deutschen Lebensmittelindustrie. Schokoladenweihnachtsbeutel gibt’s ja auch schon bald. Kein Wunder wenn Deutschland immer fetter wird
Wieso Industrie?
Angebot und Nachfrage.
Funktioniert in jedem Gesellschaftssystem.
Falsch, die Kunden fragen nicht jetzt schon nach dem Weihnachtszeug.
Das Angebot erzeugt erst die Nachfrage.
Das System ist kaputt.
Selbst das ist völlig ok.
Du musst doch nichts kaufen, aber bevormunde nicht andere Leute.
Wenn ihr alle meckert machen wir es im nächsten Jahr noch eher…
Bei Amazon ist das ganze Jahr über Weihnachten.
Was stimmt bloß mit den Menschen nicht,kranke Gesellschaft.😡 hoffentlich kauft das keiner 🙏
Ich kaufe das Zeug ,weil ich Lebkuchen über alles mag.Damit schade ich niemand. @Alt Hallenser
Hast du dich mal gefragt, wie das Zeug so lange weich und irgendwie essbar bleibt?
Wer dieses Abgepackte Gelumpe frisst, ist selbst Schuld. Das hat mit echtem Lebkuchen nichts mehr zu tun. Hauptsache süß und fettig. Der dumme Kunde merkt den Unterschied schon nicht und zahlt trotzdem. Ihr könnt ja alle machen was ihr wollt, aber Lebkuchen gibts bei uns erst Ende November auf dem Tisch. Und dann keinen aus dem Supermarkt, das Zeug ist einfach nur Scheiße und hat keinen wirklichen Wert.
Ich mag Lebkuchen und finde es bedauerlich das es diese nicht das ganze Jahr über gibt! Von daher, warum nicht? Dich zwingt niemand zum Kauf! Hauptsache aufregen und ablehnen.. Typisch
Was stimmt mit dir nicht?
Wo steht eigentlich, dass man Lebkuchen und Spekulatius nur zu Weihnachtszeit essen darf ? Rotkohl u. Klöße gibts doch auch … ich sehe nur verbitterte Leute mit ihren dogmatischen Vorstellungen von Tradition.
Das hat Tradition so an sich dass sie Vorstellungen entspricht, die aus der Vergangenheit stammen. Sonst wäre es keine Tradition. Einige sterben aus über die Jahre und andere halten sich. Mal mehr und mal weniger verändert.
Ich würde jedenfalls auch kein 6 Monate altes Brot essen wollen. Bei Lebkuchen scheint das für viele kein Problem darzustellen.
Lebkuchen wurde erfunden um die Zutaten und damit Lebensmittel haltbar zu machen.
Das hat aber nichts mehr mit dem klassischen Lebkuchen zu tun, was da verkauft wird. Da ist fast keine Zutat mehr drin, welche im klassischen Lebkuchen steckt.
Alles wird durch Aromen, Fette, Emulgatoren/Stabilisatoren und Farbstoffe ersetzt. Leider ist Lebkuchen kein geschützter Begriff. Jeder kann seinen Abfall als Lebkuchen bezeichnen. Man muss zwar die meisten Stoffe auf der Verpackung deklarieren, das gilt aber nicht für alle Inhaltsstoffe. Wenn man sich das durchließt, packt man das besser zurück ins Regal.
Traditionen, Werte und Kultur machen die Identität eines Volkes aus. Werden Traditionen, die von der Bevölkerung als positiv wahrgenommen werden, mit Füßen getreten, erlischt ein Stück Identität und letztendlich auch Lebensqualität. Wo ist das Problem, sich auf die Weihnachtszeit mit ihren Lebkuchen und Spekulatius zu freuen? Das geht verloren, wenn alles immer und überall verfügbar ist!
Überflussgesellschaft eben.
Jedes Jahr zu den selben Anlässen die selbe Heulerei. Niemand zwingt euch das Zeug zu kaufen. Wenn das eure großen Probleme sind, geht es euch zu gut.
Die halbe Welt will zu uns weil es überall doof ist und hier regt man sich über Lebkuchen im August auf…
Das sind nicht die großen Probleme, aber ich glaube auch, den Menschen, die zu jeder beliebigen Zeit jedes Produkt konsumieren wollen, geht es eindeutig zu gut.
Was hat die Migrationsdebatte mit der Verwässerung von Traditionen zu tun? Sicher ist das auf hohem Niveau gejammert, dennoch ist Kritik angebracht.
Es geht nicht um eine Migrationsdebatte. Es geht darum, das tatsächlich sehr viele Menschen auf der Welt uns um sehr vieles beneiden und wir jammern wegen Lebkuchen im August. Das kann man Außenstehenden nicht erklären.
Die Kritik an dem Konsumieren zu jeder Zeit verstehe ich, wenn es um Obst und Gemüse ginge. Aber das Zeug wird ja hier hergestellt.
Mit Gewürzen, Nüssen, Schokolade und Zitrusschalen aus regionalem Anbau.
Kommerz vor kultureller Verantwortung und Anstand. Es ist so traurig.
Würden die Leute den Konsum dieser Dinge zur Unzeit boykottieren, hätte sich das Phänomen längst erledigt.
Bei uns gibt es die Weihnachtssachen erst zum ersten Advent. Dann ist die Vorfreude um so größer.
„Bei Euch“ interessiert aber Niemanden. Ich hole mir erstmal paar Lebkuchen. Sich auf angebliche kulturelle Traditionen berufen … steht das in der Bibel mit dem Lebkuchen ? Wer bestimmt, was Kulturgut ist ? Die Leute, die hier rummaulen, haben noch nie klassische Musik gehört oder ein Museum von Innen gesehen, aber erzählen uns hier Märchen. Der Kunde entscheidet selbst über den Konsum – fertig aus !
Es spricht überhaupt nichts dagegen, wenn du Lebkuchen im August isst. Ich esse Ostereier immer an Weihnachten, trage kurze Hosen im Winter und fahre meine Cabrio keinesfalls im Sommer. Dazu kommt noch, dass ich meinen kleinen Teich im Sommer immer künstlich zufriere.
Vorsicht mit derlei Pauschalurteilen! Was Klassische Musik und Museen betrifft liegen Sie bei mir meilenweit daneben.
„Helene Fischer“ und „Gestört aber geil“ zählen aber nunmal nicht zur klassischen Musik.
Danke endlich einer mit Verstand.
Sehr gut. 😅
Das Anbieten dieser Waren ist doch nicht verboten, auch nicht unanständig, und es ist auch kein Problem, die herzustellen.
Und es wird doch bestimmt auch gekauft, also wird Umsatz generiert.
Aber man muss es nicht kaufen.
Es ist nicht unanständig, Weihnachtsgebäck herzustellen und zu verkaufen. Es ist m.M.n. unanständig, diese Dinge lange vor dem ersten Advent zu verkaufen.
Andernorts wird viel Geld für lokale Traditionen ausgegeben, Vereine stecken viel Herzblut, Zeit und Energie in den Erhalt von Brauchtum. Sobald aber der Profit winkt, ist es mit dem Erhalt der Tradition sofort vorbei, es sei denn, man kann damit Geld verdienen….
Es wäre doch ein Leichtes, das Weihnachtsgebäck erst ab Mitte November in die Regale zu stellen. Kostet nichts und vermeidet Unverständnis in der Bevölkerung. Gekauft werden würde auch, nur eben zur passenden Zeit.
warum gibt es dann nicht das gesamte jahr dieses zeuch ..
Gibt es. Nur nicht in so großen Mengen. Das sind Entscheidungen der Hersteller. Kommt man drauf, wenn man IQ>65 hat…
Das Problem ist, hier wollen Leute, die für sich selbst entscheiden, Lebkuchen nicht zu kaufen, auch allen Anderen vorschreiben, was sie tun und lassen sollen. Deren Traditionen sind nicht meine – der Unterschied ist, dass ich Anderen es überlasse.
Die haben sie doch nicht mehr alle. Überteuerter Mist im Hochsommer.