Weihnachtsmarkt: Stadtverwaltung weist Vorwürfe von Hauptsache Halle zurück

Das könnte dich auch interessieren …

17 Antworten

  1. Emmi sagt:

    „sorge seit Jahren für ein ausgewogenes Stand- und Themensortiment. “
    Ich möchte einmal erleben, dass die Stadtverwaltung Kritik annimmt um es zu verbessern. Es ist Fakt, der Weihnachtsmarkt definiert sich über Glühweinstände und so wird er von Bürgern wahrgenommen. Ich hab mal in einer anderen Stadt einen weihnachtlichen Händler gefragt, warum er nicht mal nach Halle kommt. Die Antwort hat mich verblüfft. Es gäbe in Halle eine Liste von Händlern die immer wieder kommen. Es ist fast unmöglich da reinzukommen. Er hatte es 3x schon versucht und dann aufgegeben. So erklärt sich für mich auch immer dieselbe Aufteilung des Marktes. Selbst die Standorte der Glühweinstände sind gleich. Betätigt ja auch, dass die Stadt nicht aktiv neue Händler anspricht. Der Weihnachtsmarkt ist langweilig und unattraktiv.

    • Flop sagt:

      Ja dem stimme ich zu !!! Halles Weihnachtsmarkt trägt nur noch den Namen … Weihnachtsmarkt, mehr aber auch nicht.

    • Hal_lunke sagt:

      Es stehen immer dieselben Stände an immer denselben Plätzen … von Vielfalt, Abwechslung ist da nicht viel zu spüren. Die Aussage mit dem „schwachen Sortiment“ ist nun mal der Eindruck der Besucher.

      Halle als Oberzentrum sollte evtl. über den Tellerrand blicken, egal ob nun nach Magdeburg (sorry) oder nach Leipzig und Dresden. Selbst eine vergleichsweise kleinere Stadt wie Erfurt kriegt es doch hin, einen schnuckeligen/attraktiven Weihnachtsmarkt zu organisieren.

      Allein das Flair auf dem Domplatz (familiär/kuschelig) ist z.B. ein völlig anderes, als auf dem Markt (Massenabfertigung).
      Aber warum sollte man etwa ändern? Die Menschenmassen derer, die den Weg in die oben genannten Städte eben nicht antreten, geben der Stadtverwaltung doch recht und „der Rubel rollt“.

    • Weihnachtsmann sagt:

      Komisch, warum dann jeden Tag Tausende mit Begeisterung genau um die immergleichen Glühweinstände rum stehen. Hat etwa Hauptsache Halle die Hauptsache verlernt, das Gespür für die Interessen des gemeinen Trinkvolkes? 😁
      Die Stände sind übrigens auf anderen Weihnachtsmärkten auch immer gleich und an derselben Stelle.

      • Knacht Rubrecht sagt:

        ach Weihnachtsmann, nur weil es „Tausende“ dort hinzieht, muss es doch nicht gut sein! Leider hat der arbeitende Mitbürger nicht die Zeit um immer wieder in andere Städte zu fahren, nur dann kann man ja sehen, ob die Stände immer da stehen, wo sie immer stehen! Da hast Du uns was voraus! Trotzallem ist der hallesche Weihnachtsmarkt was er ist und was er auch die letzten Jahre war…..Laaangweilig

    • Wien 3000 sagt:

      Da die Stille Stunde der Inklusion dient und nun wirklich nicht schlimm ist, hat sich Hauptsache Halle einfach disqualifiziert um ernst zu nehmende Kritk äußern zu können. Damit schließt Hauptsache Halle schließlich Leute aus, die ein begründetes Bedürfnis haben, dass es auf einem Weihnachtsmarkt mal leise zugeht. Außerdem ist das nur in einem recht kurzen Zeitraum am Tag und kann von jedem der das Gedudel hören will leicht umgangen werden.

      Da auf einem Weihnachtsmarkt viel Glühwein getrunken wird und das offensichtlich auch nachgefragt wird, ist die Anzahl der stände ziemlich in Ordnung. Ich habe genug Stände gesehen, an denen man weihnachtliche Artikel erwerben konnte.

    • Umgeschaut sagt:

      Tja, das ist dann wohl so. Tradition verpflichtet, und die Flächengröße des Marktes ist nicht verhandelbar…Zu den Gebühren… seit 2020 spricht verständliche Sprache. Aber vlt sind auch die Stände größer geworden? Und Einschätzung von Besuchern ist ohnehin absolut subjektiv.

    • TD sagt:

      Stimmt einfach nicht.

  2. ...das ich Emmi mal Recht geben muss.... sagt:

    Die Händler in Halle sind zu 99% bei den verschiedenen Anlässen die selben. Sei es nun Weihnachtsmarkt, Wintermarkt, Frühlingsmarkt oder was auch immer für ein Markt, nur die Deko an den Ständen ändert sich ein bisschen. Auch der normale Markt am „roten Turm“ kann man vergessen, die dürfen erst um 9 Uhr verkaufen und das Angebot ist überschaubar. In der Stadt, in der ich aufgewachsen bin, ist der Markt schon ab 6 Uhr gut besucht und es gibt da auch mehr als nur 2 kleine Gemüsehändler. Anscheinend ist das Interesse an der Stadt Halle (Saale) sehr gering. Nur der Blumenhändler hat eben ein Privileg in Halle (Saale), der kann sein Wasser für die Blumen direkt am Trinkwasserspender am „Goldsolebrunnen“ ziehen.

  3. Knecht Rubrecht sagt:

    ich stimme Emmi nur sehr selten zu, in diesem Fall aber zu 100% ! Wenn man weiß, wo im letztem Jahr ein bestimmter Stand war, kann man da quasi blind hinlaufen! Annähernd das gleiche Sortiment an annähernd der gleichen Stelle!
    Laaaangweilig

  4. Raketenmann sagt:

    Da wird ja mal wieder das ganz große Rad gedreht.

  5. Insider sagt:

    Mal wieder nur warme Luft von dem Wels – wenn überhaupt.

  6. Hauptsache Glühwein sagt:

    Man kann sich im Wahlkampf natürlich immer und über alles aufregen. Aber die Vorwürfe zum Weihnachtsmarkt sind lächerlich. Wer die Handwerkskunst unterstützen will, sollte dort lieber mal was kaufen anstatt mit einem Glühwein in der Hand über Glühweinstände zu meckern.

  7. Gedankenspiel sagt:

    Na, Emmi, wo sind deine „nur“ 5 Stände Gewerbe und Handwerk? Dein Schuss gegen die Stadtverwaltung ging ja wohl nach hinten los. Immer dieselben Händler? Vielleicht sind die einfach verlässlich. Insteressant, dass Herr Wels gegen eine Marktordnung, die der Stadtrat einst beschloss, nun zu Felde zieht. Und das Emmi Hauptsache Halle beisteht, ist kein Wunder. Hat sie diese Vereinigung doch einst mitbegründet!

  8. Heide sagt:

    Also, vielleicht sollten sich die Leute, die hier kommentieren, mal den Weihnachtsmarkt in Leipzig ansehen. Dort gibt es auch jedes Jahr die gleichen Stände und an meist der selben Stelle.

  9. platzmeister sagt:

    Das Sortiment an Christbaumschmuck ist seit letzem Jahr leider auf ein unterirdisches Maß gesunken. Gegenüber der Tchibo Filiale befand sich bis dahin immer ein großer Stand mit derartigen Artikeln.
    Schaue ich nach „Nebenan“ sehe ich sogar mehrere Stände mit hochwertigen (Käthe Wohlfahrt o.ä.) Christbaumschmuckartikeln. Bei uns in Halle leider nur ein dritt- bis viertklassiges Sortiment. Sehr schade.

    • Aufbewahrungsmeister sagt:

      Dann hat es sich wohl nicht gelohnt für den Händler. Ich kaufe auch nicht jedes Jahr neuen Christbaumschmuck. Das wäre echt eine Verschwendung.

  10. Weihnachtsmann sagt:

    Dann hänge bitte Tennisbälle an deinen Baum.

  11. Bürger für Halle sagt:

    Die Vorwürfe, die „Hauptsache Halle“ erhebt, sind leider fachlich nicht korrekt und eher populistischer Natur. Konstruktive Kritik ist erlaubt, erwünscht und, was den Weihnachtsmarkt betrifft, sicher auch angebracht. Die Forderungen von „Hauptsache Halle“ sind, jede für sich, kontraproduktiv. Dann möge sich Herr Wels doch gerne selber in einen hell erleuchteten, mit dauerberieselnder Ballermannmusik lärmenden Stand mit „weihnachtlichen Artikeln“ stellen. Jeden Tag, von früh bis abend.

  12. Danke sagt:

    Gut, das mal so minutiös von der Verwaltung zu hören. Ich persönlich finde es gut, wenn es immer wieder dieselben Stände gibt. Wenn ich etwas neues möchte, dann fahre ich woanders hin.