Zum Abstellen für Radtouristen: Fahrrad-Abstellboxen in der Innenstadt von Halle – Auflademöglichkeit für E-Bikes
Die Stadt Halle (Saale) möchte mehr von den Touristen des Saaleradwanderwegs profitieren. Seit kurzem gibt es eine Cityroute durch die Innenstadt. Und am Montag wurden auch im Graseweg direkt an der Rout vier Fahrradboxen freigegeben.
Radler können dort ihre Drahtesel gesichert abstellen. Ein Euro ist fällig, dafür kann man dann sein Fahrrad – zum Beispiel für einen Stadtbummel – sicher abstellen und das E-Bike gleich auch laden. Bereits in der Vergangenheit sind Fahrradreparaturboxen am Peißnitzhaus und am Pfälzer Ufer aufgestellt worden. Eine dritte Box kommt noch ans Riveufer. Alle Projekte konnten mit Unterstützung der Saalesparkasse realisiert werden.
“Unser Ziel ist es, Radtouristinnen und -touristen für einen Besuch und Abstecher nach Halle zu gewinnen und die Auswahl und Kultur-, Freizeit-, Shopping- und gastronomischen Angeboten zu nutzen”, sagt Stadtmarketing-Chef Mark Lange, “im besten Fall bleiben die Gäste auch über Nacht.
Insgesamt führt der Saaleradweg auf 20 Kilometern durch Halle. Die Beschilderung wurde bereits verbessert. Auch gibt es an 15 markanten Abzweigen Bodenmarkierungen.
Laut aktueller ADFC-Radreiseanalyse haben im vergangenen Jahr 41 Prozent mehr Deutsche Fahrradtouren unternommen. Bei den Radfernwegen belegt der Saaleradweg Platz 17, bei den meistbefahrenen Radrouten sogar Platz 13.
Sind die Radboxen aus Panzerstahl?
Weil Halle bei Fahrraddiebstählen unangefochten auf Platz 1 in Deutschland steht, unsere Sicherheitsbehörden mit offenen Äuglein träumen und ihren Job nicht machen, müssen wir jetzt solche albernen Blechbüchsen aufstellen.
Fahrraddiebstähle 2020 (inkl. E-Bikes):
Halle: 2968
Münster: 4463
Bremen: 5002
Leipzig: 9129
Platz 1 sieht anders aus.
Hm.
Man sollte die HZ (Häufigkeitszahl pro 100.000 Einwohner) vergleichen und da liegt Halle bei Fahrraddiebstählen zwar nicht auf Platz 1, sondern auf einem souveränen dritten Platz von 110 deutschen Städten. Mit Tendenz nach oben und einer Steigerung von 11% pro Jahr
Insofern ist die Grundaussage oben nicht falsch, dass wir schnarchnasige Sicherheitsbehörden haben und eine Hochburg der Kriminalität sind.
Deine Grundaussage oben ist falsch. Grundfalsch. Da kannst du noch so stampfen und toben. 🙂
Wir schaffen das, Halle ist auf dem besten Weg ganz nach oben in der deutschen Kriminalstatistik.
2020 Platz vier von 110 deutschen Städten. Ein Jahr vorher war es noch Platz 6.
Ein grosser Erfolg der halleschen Stadtpolitik und Polizei.
Vielen Dank ihr Pfeifen.
Immer noch weit weg von Platz eins. Sieh es ein, du hast wiedermal daneben gelegen.
Doch, falsch ist falsch.
Ich prüfe die Zahlen jetzt nicht extra, aber zwischen „unangefochten auf Platz 1“ und „souveränen dritten Platz“ ist schon ein klitzekleiner Unterschied.
Ich schlage vor, ihr beide schaut mal die olympischen Spiele und erlebt quasi sehr anschaulich den Unterschied zwischen „unangefochten Platz 1“ und Platz 3.
Viel Vergnügen beim Lernen!
Heute wurden wieder 2035 Räder in Halle geklaut! Platz 1 (+2968). Ges.:5003
1. Ist Halle bei den Fahrraddiebstählen nicht auf Rang 1. 2. Gibt es die Boxen längst in anderen Städten.
Albern ist Dein Kommentar, der nicht mal auf Fakten beruht.
Mittlerweile knacken sie Schlösser mit Fingerstarken Kettengliedern im „Vorbeigehen“.
Da wird solch eine Blechbüchsentür mit Briefkastenschloss doch gleich zum zweiten Weihnachtskalender. Mit Einladung…
Schön ausgedacht. 🙂
Ich brauche kein Schloss! Fahre ohne Räder und Lenker!
Vom elektronischen Fahrradparken 4.0 mit ihren elektronischen Schlössern via RFID, PIN oder Smart Device ist unsere arme Stadt leider noch Lichtjahre entfernt, vermutlich deshalb die einfachen Briefkastenschlösser?
Fahrradboxen werden aber in Zukunft das Stadtbild häufiger prägen und somit auch der Flächenverbrauch steigen.
https://kommunalclick24.de/advertorials/fahrradparken-der-zukunft-fahrradboxen-erobern-die-staedte/
Leider konnte sich eine nachträgliche Dachbegrünung von Haltestellendächern und Wänden in unserer Stadt nicht durchsetzen, wir sind und bleiben leider eine arme Stadt!
https://www.treffpunkt-kommune.de/gruene-haltestellen/
Auch wenn es nur kleine Dachflächen auf den Fahrradboxen sind, die wachsende Anzahl an Grünbedachungen könnte in Zukunft das Potential für eine nachhaltig ökologische Renaturierung der benötigten Stellflächen und eine weitere Verbesserung unseres Stadtklimas bieten.
Nicht nur die Blechboxen werden im Sommer vor Überhitzung geschützt, sondern zusätzlicher Lebensraum für Insekten und Bienen könnte entstehen.
Hier sollte die Stadt in Zukunft mit gutem Beispiel vorangehen und statt mit roten, lieber mit grünen Dächern werben!
Geil nur viel zu wenig
Ein DIXI-KLO fehlt.
Sehr schöne Idee. Aber hat man auch an den 380 Volt Anschluss gedacht, der bei unberechtigten öffnen oder beschmieren , seine Wirkung entlädt?
Hast du überhaupt ein Fahrrad?
❤Sagi/fragjanur
Troll dich endlich!
Sonst?
Der Verband der Fahrraddiebe freut sich. Da in den Boxen aufgrund der Gebühr wphl eher teure als Schrotträder abgestellt werden, kann man diese dann gezielt aufsuchen und spart sich das herumsuchen im Stadtgebiet. Ein kleiner aber wichtiger Baustein zu mehr Klimaschutz.
Die Boxen sehen scheiße aus.
Was sollen denn die hässlichen roten Boxen für 4 Fahrräder? Und wohin mit den andren Rädern?