đŠ „Arschlochampel“ am Franckeplatz auĂer Betrieb.
Wegen Bauarbeiten an der KlausbrĂŒcke fahren derzeit drei weitere StraĂenbahnlinien im Tagesverkehr ĂŒber den Franckeplatz. Das macht 24 weitere Bahnen pro Stunde.
Aus diesem Grund wurde die Anlage bis Mittwoch abgeschaltet, damit es nicht zu Staus kommt. Stattdessen gilt Tempo 30.
Eine mobile FuĂgĂ€nger-Ampel regelt am Elisabethkrankenhaus den FuĂgĂ€ngerverkehr.









Schön, Autos und FuĂgĂ€nger sind versorgt. Und Radfahrer? Leider wieder typische Baustellenorganisation in Halle …
Die könnten ja absteigen und zu FuĂ die Kreuzung ĂŒberqueren. Kann ja wohl nicht so schlimm sein.
Warum sollte man das tun? Das wĂŒrde ja ebenfalls bedeuten, du könntest auch aus deinem Auto aussteigen und dein Auto ĂŒber eine unĂŒbersichtliche Kreuzung schieben.
An der Stelle muss man sowieso absteigen
Schiebst du dann demnÀchst auch dein Auto? Aber so eine dÀmliche Antwort habe ich erwartet.
Immer diese Radfahrer, einfach mal logisch denken đđđ
Ăberfordert?
Als Radfahrer wird man dort im Regelzustand auf die FuĂwege geleitet und soll die FuĂgĂ€ngerampeln benutzen. Das mĂŒsste auch jetzt weiterhin auf der Seite des Elisabethkrankenhauses gehen. Auch im Regelzustand ist die RadverkehrsfĂŒhrung am Franckeplatz aber ohnehin Quark. Je nachdem, von wo man kommt, hat man auch die Möglichkeit, die Fahrbahn zum queren zu benutzen. Das ist dort aber ohne Ampel zu unĂŒbersichtlich.
„Aus diesem Grund wurde die Anlage bis Mittwoch abgeschaltet, damit es nicht zu Staus kommt.“ Jetzt ist es schriftlich. Ampeln verursachen Stau. Warum lĂ€sst man sie nicht gleich weg? An der Spitze ging es auch ohne Ampeln deutlich flĂŒssiger
Weil es nicht nur Autoverkehr in der Stadt gibt. Ohne Ampeln haben FuĂgĂ€nger keine Chance, ĂŒber die StraĂe zu kommen, gerade am Franckeplatz
Also aktuell muss dadurch kein einziger FuĂgĂ€nger an der Ampel warten ich habe nicht mal einen gesehen der mal auf ein Auto gewartet hat.
Mit solche Kommentaren disqualifizierst du dich selbst. NatĂŒrlich mĂŒssen FuĂgĂ€nger dort warten. Und wenn du keinen gesehen hast, dann solltest du bitte nicht mehr am StraĂenverkehr teilnehmen, ohne entsprechende Hilfsmittel (Blindenstock etc).
Sie waren da offensichtlich noch nicht. Auf höhe der Bushaltestelle gibt es eine Ampel extra fĂŒr FuĂgĂ€nger, weil man dort sonst nicht rĂŒber kommt
Zugegeben: frĂŒh zwischen 7-8 sicher eine Herausforderung. Obwohl: Je gröĂer das Verkehrsaufkommen (FuĂgĂ€nger inklusive), umso gröĂer auch der Zeitgewinn auf allen Seiten ohne Ampeln. Verstehe trotzdem die, denen das bisschen heiĂ ist in alle Richtungen starren zu mĂŒssen.
ABER: auĂerhalb der kritischen Zeit, ist der Platz ohne Ampeln quasi leer…keiner steht irgendwo. Der Unterschied ist so frappierend, man kommt nicht umhin, dies anzuerkennen.
Im ĂŒbrigen ist der Ausgang aus der Rannischen StraĂe durch die unzĂ€hligen Schienen/ Bahnen immer eine Herausforderung fĂŒr FuĂgĂ€nger/Radfahrer… mit oder ohne Ampel.
Dann mĂŒsste man eigentlich nur den Verkehr 7-8 weglassen und man hĂ€tte nicht nur 23 sondern die ganzen 24 Stunden Ruhe. Keine Ampeln, keine Abgase, kein AutolĂ€rm, kein StraĂenverschleiĂ, keine jammernden FuĂgĂ€nger.
Perfekt.
Oder?
Nicht immer alles aus der Autofahrerperspektive betrachten đ
Drucks dir schnell aus!
DafĂŒr staut es sich am Knoten 46 wenn man von der HochstraĂe runter fĂ€hrt und als Linksabbieger in Richtung Hallmarkt will. Da ist die Ampel nĂ€mlich leider noch in Betrieb.
Warum willst du da lang?
Er wird wohl ein Anliegen haben
Er.
Und man mag es kaum glauben kein Stau nicht ein einziges Auto
Womit warst du da?