374 Stadtbäume in Halle sind Dürre-Opfer – keine freiwilligen Nachpflanzungen
Im vergangenen Jahr sind in Halle (Saale) durch die anhaltende Dürre insgesamt 374 städtische Bäume in Parks, an Straßen oder auf Friedhöfen abgestorben oder mussten durch die großen Schäden gefällt werden.
Freiwillige Neupflanzungen seien nicht vorgenommen worden, sagt Umweltdezernent René Rebenstorf auf Stadtratsnachfrage der Grünen. “Die finanziellen Mittel wurden zur Beseitigung von Trockenschäden benötigt.”
“Die finanziellen Mittel wurden zur Beseitigung von Trockenschäden benötigt.”
Wieso erledigen das nicht städtische Angestellte Fachbereich Umwelt/ Team Spezialleistungen, die ohnehin bezahlt werden?
Die sind im Urlaub.
Quatsch. Die sind abgehauen. Nach Thüringen. Zu Frau Mullerin!
Die Frage ist durchaus berechtigt. Werden durch die Stadt Gärtnerstellen ausgeschrieben, werden der AS-Baum 1 und 2 meist zwingend vorausgesetzt.
Das frage ich mich auch, warum dax nich von städtischen Mitarbeitern erledigt wird. Geld für Bepflanzungen sollte vorhanden sein.
Erneuert die Bäume, dass isi ein Arbeitsgang ihr Schlaumeier
Das wäre doch mal was für unsere ganzen Klimaschützer (FFF etc.). Aber die können halt nur fordern und demonstrieren.
… und wie engagieren Sie sich an Stelle zu meckern?
Klingt nach Ausrede, Herr Rebenstorf.
Eher nach Erklärung.
Was verstehst du daran nicht?
Findest du alles gut, was die Stadt so macht? Nicht? Tja, warum verteidigst du dann diese Nichtskönner immer wieder?
Erwartest du darauf eine Antwort? Nicht? Tja, warum stellst du dann erst Fragen?
Woraus schließt du denn, dass „Hallenserin“ keine Antwort erwartet?
Ist freilich auch eine Strategie, sich um eine Antwort zu drücken. Billig war ja schon immer deine Devise.
… korrekt, Ausreden, traurig, dass in Halle kein Geld für neue Bäume ausgegeben wird. Aber das passt weiterhin ins Bild Bäume fällen – das funktioniert super. Harvester in die Heide zum sinnlosen Massen-Fällen schicken – alles ohne Konzept. Aber nichts machen, um sich dem Klimawandel entgegenzustellen.
Schämt euch, was ihr da für das Klima antut! Es muss was passieren! Sonst wird die Erde genauso aussehen wie Venus heute! Das muss verhindert werden! JazuGrün
Von einem Beigeordneten für Stadtentwicklung und UMWELT sollte man wohl mehr erwarten können als Rechtfertigungen im Zusammenhang mit Baumfällungen, mit dem Nichtersetzen abgestorbener Bäume, mit der Verbauung von Landschaften und mit der Versiegelung von Straßen und Plätzen.
Wie ich schon oft geschrieben habe. Einfach den Anwohnern erlauben selbst eigene Bäume zu pflanzen. Die kümmern sich dann auch um die gepflanzten Bäume ( Schnitt, Wasser).
Klappt leider nur, wenn es dort Anwohner gibt und diese auch das nötige Geld für einen Baum und seine Pflege haben. Bei dem abgestorbenen Baum auf dem Bild dürfte es an Anwohnern jedenfalls fehlen.
Außerdem würden diese Anwohner damit auch eine Verkehrssicherungspflicht übernehmen und müssten den Baum dann regelmäßig auf lose oder morsche Äste, sowie Umsturzgefahr überprüfen. Kommt es dann bei einem Sturm oder sonst wie zu einem Zwischenfall, muss der engagierte Anwohner u.U. erstmal beweisen, dass er seine Verkehrssicherungspflicht erfüllt hat. Sofern die Stadt da nicht irgendwie durch Haftungsübernahme oder so einspringt, ist das Haftungsrisiko für den durchschnittlichen Anwohner zu groß.
Spart die Stadt nicht gerade gerade einen Teil des Gehaltes von OB Wiegand? Das ware doch gut in neuen Bäumen angelegt.
@wien3000…da gebe ich dir natürlich recht. Aber da könnte, wie du schon sagtest, die Stadt die Verkehrssicherungspflicht übernehmen, der „engagierte“ Bürger die Pflege, Bewässerung. So könnten auch Obstbäume gepflanzt werden, gut für Umwelt und Bienen.
Solange die Untere Naturschutzbehörde, unter der Fuchtel von Herrn Rebensdorf steht, kommt sowas bei raus. Man sollte eben nicht den Bock zum Gärtner machen! Vielleicht finden sich noch ein paar Euro Flutmittel Gelder, die in Neupflanzungen investiert werden könnten, anstatt in Naturschutz- FFH-Gebieten, gute vorhandene Wege “auszubauen“.
ich würde freiwillig nachpflanzen, wenn man mir garantiert, das der baum in den nächsten hundert jahren stehen bleibt!