72 Jahre Deutsche Kapitulation: Erinnerung an das Ende des Hitlerfaschismus
Am Montagnachmittag wurde auf dem Südfriedhof an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 72 Jahren erinnert. An die vielen Millionen von Kriegstoten erinnerten auf Einladung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten Sachsen-Anhalt VDN/BDA und dem Verein Hallesche Freunde der Völker der ehemaligen Sowjetunion e. V. zahlreiche Vertreter hallescher Parteien und Institutionen mit Kranzniederlegungen an den Gräbern der gefallenen Sowjetsoldaten und der deutschen Antifaschisten. Für die hallesche Stadtverwaltung nahm Kulturdezernentin Judith Marquardt teil. Auch Vertreter der Parteien SPD, Linke, MLPD und KPD legten Kränze nieder. Anwesend waren zum Beispiel die Landtagsabgeordneten Andreas Schmidt, Swen Knöchel und Henriette Quade sowie der Stadtratsvorsitzende Hendrik Lange. Auch Vertreter der Jüdischen Gemeinde waren anwesend.
Swen Knöchel erinnerte in seiner Rede daran, dass durch den „beispiellosen Terror“ der Deutschen mit ihrem „Rassen- und Eroberungswahn“ 60 Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind. Wer nicht ermordet wurde, sei als Zwangsarbeiter verschleppt worden. Nach den Kranz- und Blumenniederlegungen zogen die meisten Teilnehmer weiter zum Obelisken für die gefallenen Sozialisten, wo weitere Blumen niedergelegt wurden. Von einem Mädchen wurde dabei auch das Gedicht „Bitten der Kinder“ von Berthold Brecht rezitiert. „Die Häuser sollen nicht brennen. Bomber sollt man nicht kennen. Die Nacht soll für den Schlaf sein. Leben soll keine Straf sein. Die Mütter sollen nicht weinen. Keiner soll müssen töten einen. Alle sollen was bauen. Da kann man allen trauen. Die Jungen sollen‘ s erreichen. Die Alten desgleichen.“
Am 8. Mai 1945 hatte Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnet. Seitdem gilt der 8. Mai als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Auf dem Südfriedhof sind 977 Sowjetsoldaten begraben. Ein Großteil davon starb allerdings in der Besatzungszeit nach dem Krieg.
Neueste Kommentare