Burg-Studenten zeigen ihre Arbeiten: Jahresausstellung am Wochenende

Am Samstag, 12. Juli, und Sonntag, 13. Juli öffnet die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle zwischen 10 und 18 Uhr wieder ihre Türen und Tore und lädt zum Besuch der Jahresausstellung ein. In den zu Ausstellungsräumen gewandelten Ateliers, Werkstätten und Seminarräumen der Hochschule und an weiteren Orten in Halle zeigen Studierende Arbeitsergebnisse aus den vergangenen zwei Semestern und geben Einblicke in die vielfältigen Schaffensprozesse. Auch aktuelle Diplomarbeiten aus dem Fachbereich Kunst sowie Masterarbeiten aus dem Fachbereich Design werden zu sehen sein. Wer sich für ein Studium an der BURG interessiert, erhält nicht nur Einblicke hinter die Kulissen, sondern hat unter anderem die Möglichkeit, eine Mappenberatung zu nutzen oder sich bei einer der zahlreichen Informationsveranstaltungen mit Lehrenden und Studierenden auszutauschen. An beiden Tagen verkehren kostenlose Shuttlebusse zwischen den zentralen Ausstellungsorten.
Eröffnung der Jahresausstellung
Die Jahresausstellung wird am Freitag, 11. Juli, um 18 Uhr, im Volkspark Halle mit der feierlichen Eröffnung der Ausstellung Take Off 2025 – Meisterschüler*innen der BURG eröffnet. Die Werke der Meisterschüler*innen können an diesem Abend bis 21 Uhr in der Burg Galerie im Volkspark entdeckt werden.
Anschließend präsentiert die Studienrichtung Mode um 20 Uhr in einer Werkschau auf dem Baufeld des Neubaus Kunst, Seebener Straße 195, aktuelle Studienarbeiten sowie Abschlusskollektionen der Bachelor- und Masterstudierenden. Mit dem neuen Standort setzt die Hochschule ein symbolisches Zeichen für den bevorstehenden Baubeginn des neuen Ateliergebäudes für den Fachbereich Kunst. In diesem Jahr findet die Werkschau in Kooperation mit der Staatskapelle Halle statt. 30 Musiker*innen begleiten die Modenschau mit symphonischen Musikstücken, auf die die präsentierten Studienarbeiten choreografisch reagieren.
Programmhöhepunkte
Interessierte erhalten an beiden Tagen vielfältige Einblicke hinter die Kulissen der Kunsthochschule und Informationen zu allen Studienformen. So gibt es unter anderem am Samstag, 12. Juli, von 11 bis 13 Uhr sowohl am Campus Design als auch am Campus Kunst bei einer individuellen Mappenberatung die Möglichkeit, die eigenen künstlerischen Arbeiten beurteilen zu lassen. Um 13 Uhr werden bei einem Vortrag im Hörsaal am Campus Design die verschiedenen Studienangebote an der BURG ausführlich vorgestellt und Fragen von Studieninteressierten beantwortet.
Am Samstag, 12. Juli, werden ab 18 Uhr bei einer stimmungsvollen Veranstaltung auf dem Campus Design die Bachelor- und Masterurkunden verliehen und die Nominierten für den diesjährigen GiebichenStein Designpreis bekanntgegeben. Die Masterarbeiten des Fachbereichs Design werden auf dem Campus Design und auch in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt ausgestellt. Von 20 Uhr bis 1 Uhr bringen Bands und DJ-Sets beim Sommerfest der BURG den Campus Design zum Klingen.
Am Sonntag, 13. Juli, lädt die Hochschule ab 10.30 Uhr zu Live-Musik auf den Campus Kunst in die Unterburg ein. Auf dem Campus Design können während der Jahresausstellung im Burgshop limitierte Designobjekte und Werke von Alumni und Studierenden der BURG erworben werden.
Take Off 2025 – Meisterschüler*innen der BURG
Während der Jahresausstellung und bis einschließlich 3. August 2025 werden in der Ausstellung Take Off 2025 – Meisterschüler*innen der BURG die Werke von sieben Meisterschüler*innen des Fachbereichs Kunst gezeigt, die im Jahr 2025 ihren Abschluss gemacht haben. Die Ausstellung zeigt ein facettenreiches Bild aktueller künstlerischer Praxen und ästhetischer Haltungen. Der künstlerische Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf raumgreifenden und installativen Arbeiten, in denen verschiedene Medien in Beziehung zueinander treten und überraschende Wahrnehmungssituationen entstehen lassen. Thematisch wenden sich die Arbeiten verstärkt jenen Dingen und Fragen zu, die wir im Alltag oft ausblenden: allseitige Bedrohungen, der Verlust kindlicher Ideale oder die Endlichkeit des Lebens. Die künstlerischen Ansätze zeigen sich widerständig und treten dem Krisenhaften entgegen. Das macht Mut.
Die feierliche Eröffnung der Ausstellung in der Burg Galerie im Volkspark erfolgt am Freitag, 11. Juli 2025, um 18 Uhr, im Rahmen der Eröffnung der Jahresausstellung. Die Galerie ist an diesem Abend bis 21 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten der Burg Galerie zur Jahresausstellung sin Samstag und Sonntag, 12. und 13. Juli, jeweils von 10 bis 19 Uhr. Auch nach der Jahresausstellung ist Take Off 2025 – Meisterschüler*innen der BURG noch bis 3. August 2025 täglich, jeweils zwischen 14 und 19 Uhr, bei freiem Eintritt zu sehen.
Visuelle Gestaltung
Das visuelle Erscheinungsbild der diesjährigen Jahresausstellung ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit von Studierenden und Mitarbeitenden des Fachbereichs Kunst. Im Mittelpunkt stehen die sommerlich-luftigen Zeichnungen von Levke Schramm, Studentin der Studienrichtung Grafik im Diplomstudiengang Malerei/Grafik. Weder abstrakt noch konkret, laden sie uns in eine offene und absichtsvoll ambivalente Bildwelt ein. Die Motive vermeiden uns bekannte Erzählweisen zugunsten einer Bildsprache, die Raum für freie Assoziationen lässt.
Begleitet und gerahmt werden die Zeichnungen durch die klare, zurückhaltende und doch eigenwillige typografische Gestaltung von Hans-Jörg Pochmann (Künstlerischer Mitarbeiter in der Buchkunst), Clara Scheffler (Studentin der Bildhauerei/Materialität und Raum) und Florian Wagner (Student der Buchkunst). Verschiebungen und Abstände lösen die Zeilen auf. Die Informationen werden spielerisch in immer wieder leicht variierenden Konstellationen in Beziehung gesetzt, die – Levke Schramms poetische Zeichnungen spiegelnd – eine lineare und eindeutige Lesart bewusst unterlaufen.
Letztlich handelt es sich hier um brotlose Kunst, bei der eine cash-on-cash-Rendite nicht gegeben ist.
Man sollte den jetztigen Studenten gestatten, ihr Studium abzuschließen. Das ist mehr als grosszügig.
Für die Zukunft sollten hier aber keine Steuergelder mehr eingesetzt werden. Es ist der Hochschule anzuraten, sich über private Sponsoren zu finanzieren. 👍
Wäre es nicht logischer, rentable Studiengänge privat zu finanzieren?
Alternativ wären auch Studiengebühren eine Maßnahme, denn dann regelt der Markt durch Angebot und Nachfrage.
gibt’s da schon lange!
Da kann nicht jeder studieren, etwas Können und Talent muss da schon vorhanden sein!
Und die meisten Absolventen sollen und wollen die Betrachter ihrer späteren Kunstwerke auch bilden, sind aber auch vom Geschmack der Betrachter abhängig.
Und sehr wichtig ist auch, die Liegenschaften der Burg zu privatisieren. Die morschen uralten Gemäuer der Burg Giebichenstein sollten komplett abgerissen werden und durch hochwertige moderne Neubauten ersetzt werden, ein Aufzug im Felsen, der die Tiefgarage im Felsen mit den Eigentumswohnungen in bester Lage oben verbindet.
Auf der dann ehemaligen Unterburg an der Straßenseite wie früher das Gesinde, dafür reicht ja Plattenbau, da waren wir uns einig. Der Rest um den Hof in ruhiger Lage für die Mittelklasse.
(Das hattest Du vergessen zu schreiben, bitte halte Dich an unsere Absprachen,)
nach Zehn daddelt Liberaler. Andere schaffen um diese Zeit Werte, auch Kunstwerke.
Ach nee, Liberaler hat doch Nachtschicht und schafft was?? Was schafft der denn?
@Liberaler: Kunst entzieht sich einer stupiden Verwertungslogik. Aufgabe von Kunst ist es nicht, Umsätze zu generieren.
P.S.: Es wäre übrigens zu begrüßen, wenn Sie zur Abwechslung mal ein anderes Argument anbrächten als immer nur das des ewig geschröpften Steuerzahlers. Völlig gleich worum es geht, immer wird auf „den armen Steuerzahler“ verwiesen. Es ist auch bezeichnend, dass sie losgelöst vom Kontext des Artikels non chalent die Frage nach der Finanzierung der Kunsthochschule aufwerfen.
Wenn ich richtig informiert bin kann man an der Burg auch Design studieren. Industriedesigner oder Modedesigner machen ihre Arbeit bestimmt nicht umsonst. Oder denkst Du der Porsche 911 oder das Ei-Fon sieht zufällig so aus wie es aussieht?
Information gibt es unter: https://www.burg-halle.de
Mit wem redest du? Haste mal wieder den richtigen Antworten-Button nicht gefunden?