Es funkt! Halle (Saale) im Bann des 8. SILBERSALZ Festivals – Altes Kaufhof-Kaufhaus wird zur Wissenschaftszentrale

Das 8. SILBERSALZ Science & Media Festival steht in den Startlöchern und verspricht eine Woche voller Inspiration, Wissenschaft und Kunst. Vom 29. Oktober bis zum 2. November 2025 bringt das Festival Halle (Saale) mit über 120 Veranstaltungen, kostenlosem Eintritt und einem erwarteten Rekord von 30.000 Gästen zum Leuchten. Zentraler Schauplatz ist in diesem Jahr das ehemalige Kaufhof-Gebäude am Marktplatz, das zum Herzstück des größten Festivals seiner Art in Deutschland avanciert.
Das diesjährige Motto, „Es funkt!”, ist Programm: Es geht um jene Momente, in denen Ideen zünden, Technologie auf Kunst trifft und Menschen ins Gespräch kommen. Moderne Themen wie Quantencomputing, Künstliche Intelligenz und die Energiewende stehen im Fokus. Die Festival-Leiterin Donata von Perfall verdeutlicht die Mission: „wollen in diesem Jahr viel Licht, Information und Austausch in die Stadt bringen.”
Das SILBERSALZ Festival, das an der Schnittstelle von Wissenschaft und Medien arbeitet, hat sich längst einen Namen gemacht. Nach sieben Jahren maßgeblicher Finanzierung durch die Robert-Bosch-Stiftung übernimmt diesmal das Land Sachsen-Anhalt die Hauptfinanzierung. Donata von Perfall lobte in diesem Zusammenhang die vielen aufgebauten regionalen Partnerschaften.

Ein Zeichen gegen den Leerstand
Ein besonderes Highlight ist die zentrale Nutzung des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes am Markt. Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt betonte, dass das Festival „Ein besonderes Highlight” sei, das nicht nur Wissenschaft und Wissenschaftsvermittlung stärke und Halle auf die internationale Ebene hebe, sondern auch das Problem des Leerstands angeht. Das Festival belebt den alten Kaufhof, was wichtig ist, da es für Hallenser nicht schön anzusehen ist, wenn das Herz des Einzelhandels leer steht. Die Organisatoren hoffen, Kaufkraft zu bringen und die Innenstadt zu beleben – eine gute Ergänzung zum Lichterfest, das zeitgleich vom 30.10. bis 2.11. stattfindet. Im Kaufhaus entstehen unter anderem ein Popup-Kino, ein Café, ein Raum für Talks, ein Tanzclub, eine interaktive Ausstellung sowie eine Minecraft-Spielstation und ein fünftägiges Schulkinoprogramm.

Gigantische Installationen wecken die Neugier
Der Aufbau des Festivals hat bereits begonnen und wird von der kinetischen Installation „Loop” auf dem Marktplatz eingeläutet. Die aus Québec stammende Outdoor-Installation, die bereits weltweit unterwegs war, verbindet Wissenschaft, Kunst und Literatur auf ungewöhnliche Weise. Sechs überdimensionale, leuchtende Riesenräder laden vom 22. Oktober bis zum 2. November zum Mitmachen ein: Besucherinnen und Besucher setzen die Räder durch Tretbewegungen in Gang und erzeugen dabei Strom. Im Inneren der Räder werden kurze animierte Filme gezeigt, basierend auf literarischen Werken wie Das Jahr, in dem mein Herz verrückt spielte von Stéphanie Lapointe oder Der Weltraumpostbote von Guillaume Perreault. Alle Werke sind im deutschen verfügbar und ab kommender Woche in der Thalia Buchhandlung erhältlich.

Programmhöhepunkte – Von Stars bis Sternen
Das Programm des 8. SILBERSALZ Festivals sprengt alle Dimensionen. Mit über 120 kostenfreien Veranstaltungen – auch wenn für einige bereits alle Tickets vergeben sind – ist es das größte Festival seiner Geschichte. Neben dem Kaufhof gibt es 13 weitere Festivalorte, darunter das Stadthaus, die Leopoldina, das Puschkino, die Moritzburg und die Händel-Halle.
Eröffnung mit Wissenschafts-Star
Der offizielle Startschuss fällt am Mittwoch, den 29. Oktober, um 18:00 Uhr auf der Zentralbühne im Kaufhaus. Besonderer Höhepunkt der Eröffnung ist ein Vortrag von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim. Die promovierte Chemikerin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes zählt zu den bekanntesten Stimmen der Wissenschaftskommunikation in Deutschland und ist bekannt dafür, wissenschaftliche Begeisterung gekonnt überspringen zu lassen.
Immersive Erlebnisse und Weltraumexpeditionen
Das Festival setzt stark auf die Verschmelzung von Technologie und Kunst. Im Kaufhaus finden sich mehrere immersive Installationen: Die VR-Erfahrung „Ancestral Secret VR” macht die Kraft uralter Anden-Mythen spürbar, während die AR-Installation „Future Botanica” es den Besuchern erlaubt, gemeinsam mit einer KI neue Pflanzen und Ökosysteme zu entwerfen und virtuell in reale Landschaften einzupflanzen.
Ein ganz besonderes Format ist die interaktive Weltraumexpedition „#EXOTERRITORIES” am 31. Oktober und 1. November. Teilnehmende werden in Isolationsanzügen mit AR-Brillen und Sensoren ausgestattet, um eine verfremdete Umgebung in Halle auf Spuren von Leben zu erkunden – eine Mischung aus ästhetischer Erzählung, Interaktion und wissenschaftlicher Methodik.
Klima, Energie und der Blick ins Innere
Die Energie- und Klima-Thematik zieht sich durch das gesamte Programm. Die Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende” macht die Komplexität der lokalen Energiewende durch interaktive Exponate erfahrbar. „Der Energiewende Explorer” erklärt das Stromsystem spielerisch. Wer selbst zum Zukunftsforscher werden möchte, kann im retro-futuristischen Labor „Utopikum” mögliche Zukünfte entwerfen. Auf dem Marktplatz bietet zudem die Ausstellung „Bakteriopolis – Die verborgene Welt der Mikroben” faszinierende Einblicke in die unsichtbaren Steuerer des Lebens.
Spannende Debatten und Filmgenuss
Zu den zentralen Diskussionen zählt das Panel „Energiewende in Bürgerhand” am Donnerstag, dem 30. Oktober, um 14:30 Uhr, das Mut machen soll, die Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen. Nur eine Stunde später erörtert die Podiumsdiskussion „Gutes Wollen – Schlechtes Tun” mit Künstlerin und Aktivistin Claudine Nierth und Verhaltensökonom Prof. Dr. Armin Falk in der Leopoldina, warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein. Bereits am Mittwochmittag diskutiert Mirko Drotschmann (MrWissen2go) bei der geschlossenen Veranstaltung „Reden wir über Grundrechte!” in der Leopoldina mit Schülerinnen und Schülern. Filmisch wird es am Mittwochabend mit der Tiefsee-Dokumentation „How Deep Is Your Love” über die letzte große Unbekannte unseres Planeten.
Erstmals dabei ist auch das Kompetenzcenter Wissen der ARD, und der MDR erstellt einen Live-Podcast, was die wachsende Bedeutung des Festivals für Medien und Wissenschaftskommunikation unterstreicht.
Vom YouTuber zum Musiker: Die Lochmann-Zwillinge
Ein weiterer Höhepunkt wird die Filmpremiere der fünfteiligen Doku-Serie „Teenstar Dilemma – Die Reise der Lochmann Zwillinge” sein. Heiko und Roman Lochmann, bekannt geworden als Die Lochis, wagten mit 20 Jahren den radikalen Bruch und starteten unter dem Namen HE/RO einen Neuanfang als Musiker. Die Serie blickt hinter die Fassade, beleuchtet brüderliche Konflikte, kreative Krisen, den Wunsch nach Anerkennung und den ständigen Balanceakt zwischen Vermarktung und Authentizität. Sie thematisiert offen mentale Gesundheit, Mobbing-Erfahrungen und Selbstzweifel.
Die Premiere (zwei Episoden à 30 Min) findet am 1. November um 19:30 Uhr im Pop-Up Cinema statt. Im Anschluss trifft Moderator Eric Mayer die Lochmann-Zwillinge zu einem persönlichen Gespräch über ihre ungewöhnliche Geschichte. Im Anschluss an das Filmgespräch folgt auf der Zentralbühne im Erdgeschoss des Kaufhauses ein rund 30-minütiges HE/RO-Konzert, das ebenfalls mit den Kinotickets besucht werden kann – eine perfekte Mischung aus persönlichem Einblick und Musik.
Das SILBERSALZ Festival 2025 verspricht damit eine dynamische Woche, in der Wissen, Kunst und gesellschaftliche Relevanz zu einem einzigartigen, inspirierenden Ganzen verschmelzen. Halle ist bereit – lassen wir die Funken fliegen!
Alle Festivalorte im Überblick (29.10. – 02.11.2025):
- Kaufhaus am Marktplatz Am Markt 20
- Auf dem Marktplatz
- Stadthaus Marktplatz 2
- Xenos Große Ulrichstraße 13
- Georg-Friedrich-Händel-Halle Salzgrafenplatz 1
- Kunstmuseum Moritzburg Friedemann-Bach-Platz
- Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften Jägerberg 1
- Puschkino Kardinal-Albrecht-Str. 6
- Make Science Halle Bootsanleger am MMZ An der Hulbe
- Planetarium Halle Holzplatz 5
- Franckesche Stiftungen Franckeplatz 1, Haus 37
- Konzerthalle Ulrichskirche Christian-Wolff-Straße 2
- Café Koffij Leipziger Str. 70
- Passage 13 Neustädter Passage 13
Installation zum Silbersalz-Festival auf dem Marktplatz lädt zum Mitmachen ein
Das Silbersalz ist immer wieder ein Highlight und bringt wirklich gutes Programm nach Halle. Freue mich drauf!