Ab 5. August fahren wieder Straßenbahnen zwischen Marktplatz und Neustadt, aber Sperrung der Schieferbrücke

Zum Schuljahresbeginn ab Montag, 5. August 2024, nimmt die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle den Straßenbahnbetrieb über die neue Elisabethbrücke in der Mansfelder Straße wieder auf. Die barrierefrei ausgebaute Haltestelle Saline geht in Betrieb. Gleichzeitig beginnt eine neue Bauphase auf der STADTBAHN-Baustelle: Die Gleise auf der Schieferbrücke werden erneuert. Der Streckenabschnitt zum Hallmarkt/Marktplatz bleibt daher noch bis einschließlich Sonntag, 1. September 2024, voll gesperrt und die Straßenbahnlinien 2, 9 und 10 zwischen Altstadt und Neustadt/Heide/Kröllwitz werden in diesem Zeitraum ab der Haltestelle Saline umgeleitet über den Glauchaer Platz zum Franckeplatz. Bauherr der STADTBAHN-Baustelle ist die HAVAG, ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe. Zum Schuljahresbeginn werden die zusätzlichen Schülerfahrten wieder aktiviert bzw. angepasst. Fahrpläne ändern sich.
Die Arbeiten auf der STADTBAHN-Baustelle in der Mansfelder Straße wandern weiter und am Montag, 5. August 2024, beginnt die HAVAG den neuen Bauabschnitt auf der Schieferbrücke.
Änderungen für Autos, Passanten und Radfahrende ab 5. August 2024
Für den Autoverkehr ist die Mansfelder Straße bereits ab Montag, 29. Juli 2024, zwischen der Herrenstraße und der Saline vollständig gesperrt. Die Saline kann in diesem Zeitraum nur über die Wilhelm-Jost-Straße, Holzplatz und Mansfelder Straße erreicht werden.
Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle auf der nördlichen Seite durchgängig vom Rennbahnkreuz bis zur Herrenstraße passieren.
Radfahrende werden wie gewohnt über die Straße Holzplatz umgeleitet.
HAVAG-Fahrplananpassungen ab 5. August 2024
Die Straßenbahnlinien 2, 9 und 10 fahren von Montag, 5. August, bis einschließlich Sonntag, 1. September 2024, wieder zwischen dem Rennbahnkreuz und dem Franckeplatz sowie Marktplatz mit geänderter Linienführung.
Die Straßenbahnlinie 2 wird umgeleitet und fährt von Kröllwitz kommend ab Saline über Glauchaer Platz, Franckeplatz, zum Marktplatz und weiter zur Südstadt.
Die Straßenbahnlinie 9 fährt ebenfalls eine andere Route: Ab Neustadt über Rennbahnkreuz bis zur Saline, dann weiter über Glauchaer Platz, Franckeplatz zum Hauptbahnhof. Die Linie 9 fährt in dieser Zeit nicht zum Marktplatz. Fahrgäste von Neustadt, die zum Marktplatz wollen, nutzen bitte die Linie 10 oder steigen am Franckeplatz um.
Die Straßenbahnlinie 10 fährt von Neustadt aus über Rennbahnkreuz bis zur Haltestelle Saline und weiter über Glauchaer Platz, Franckeplatz, Marktplatz, Joliot-Curie-Platz, Am Steintor zur Friesenstraße und auf derselben Strecke wieder zurück.
Die Haltestellen Ankerstraße und Hallmarkt werden in der genannten Zeit im Tagesverkehr nicht bedient.
Die Fahrpläne der Linien 2, 9 und 10 werden angepasst. Zur Sicherstellung von Anschlüssen ändern sich die Abfahrtszeiten der Buslinien 21, 22, 34, 36, 40 und 42. Die neuen Fahrzeiten werden in den Auskunftssystemen und an den Haltestellen aktualisiert.
Die Haltestellen Hallmarkt und Ankerstraße werden im Tagesverkehr nicht bedient. Fahrgäste weichen bitte auf die nahegelegenen Haltestellen Marktplatz und Glauchaer Platz aus.
Die Buslinie 4 ist ab Schulbeginn wieder zwischen Rennbahnkreuz, Gimritzer Damm, Weinberg Campus, Straßburger Weg, Heide-Universitätsklinikum, Kröllwitz im Einsatz.
Ab Schuljahresbeginn wird auf der Buslinie 27 morgens die bisherige Abfahrt um 6.51 Uhr ab Büschdorf in Richtung Berliner Brücke auf 6.43 Uhr geändert, um den Schülern an der Berliner Brücke bessere Umsteigemöglichkeiten zu bieten.
Die neue Haltestelle „Blücherstraße/Peißnitzinsel“ wird ab Schulbeginn am 5. August 2024 bedient. Sie befindet sich zwischen den Haltestellen Gimritzer Damm und Weinberg Campus.
Seltsam, vor zwei Tagen hieß die neue Haltestelle auf dem Gimritzer Damm noch „Blücherstraße“ wie die Bushaltestellen in der Blücherstraße. Jetzt heißt sie „Blücherstraße / Peißnitzinsel“.
Und der Hinweis dass die zeitweilige Buslinie 4 diese Haltestelle nicht bedienen kann fehlt auch. Bei der HAVAG geht in puncto Fahrgastinformation einiges durcheinander…
Warum fährt die Linie 4 denn nicht wieder? Gibt es weiterhin irgendwo nur Eingleisigkeit? Das ist so eine Frechheit für die Anwohner in Heide-Süd, Kröllwitz, Heide-Nord, Dölau und Lettin. Und warum fährt die 2 weiterhin nach Kröllwitz und nicht die 5?
Ich dachte, dass die Gleise jetzt alle eingebaut sind, oder nicht?
Was ist mit der Linie 5, bleibt das nun so oder fährt die auch mal wieder normal?
Frage an die Havag: wie genau fährt die Linie 9 bzw. 10? Fährt die ab Göttinger Bogen zum Hauptbahnhof und weiter als 10 in Richtung Göttinger Bogen? Und fährt die Linie 2 und 5 wieder auf der alten Linienführung? Dazu finde ich nichts im Artikel!
Nein wird ebend nicht so wie früher, Anscheinend ist die Havag mit der jetzigen Linienführung zufrieden und möchte es dabei belassen ich wäre auch dafür das wenn man es schon so lässt wie jetzt wenigstens die 16 zwischen Beesen Göttinger Bogen und 4 als Straßenbahn zwischen Hbf Kröllwitz zusätzlich verkehren lässt und die Buslinie 4 endlich einstellt, zudem wäre es auch gut wenn mal wieder die 5 über den Marktplatz verkehrt damit man von der Berliner Brücke/Ammendorf auch ohne Umzusteigen es direkt zum Marktplatz schafft und damit die 16 zwischen Friesenstr. und Marktplatz somit ablösen könnte sowie die 7 zwischen Hbf und Marktplatz wobei der 10min Takt auf der 7 schon so jeden Anschluss an andere Linie oder zur 7 durcheinander bringt!
Wieso ist es für die HAVAG den so schwer ein Ordentlich und zudem funktionalen Fahrplan/Liniennetz zu entwerfen, in meinen Augen wäre dieser Fahrplan optimal
(Natürlich ist dies nur meine Meinung und die HAVAG muss auch alle Linien/MOVEMIX Shuttle gebiete Finanzieren können sowie genügend Fahrzeuge und Personal zur Verfügung haben da dieses Netz durchaus nötig wäre aber wohl eher nicht realisierbar)
Meine persönliche, Empfindung eines guten und funktionalen Liniennetzes um Einheitlichen verkehren zu ermöglichen, überfüllte Abschnitte zu verdichten und um bessere Umsteigemöglichkeiten bieten zu können sowie das man von überall aus mit der Straßenbahn zum Marktplatz gelangt ohne Umsteigen zu müssen!
1 – Frohe Zukunft, Marktplatz, Rannischer Platz, Böllberg, Südstadt, Beesen (Verknüpfung 1/2) (Tags 2: MGT-K/Nachts: MGT6D) (Verkehrt Täglich/Tag&Nacht)
2 – Kröllwitz, Rennbahnkreuz, Saline, Hallmarkt, Marktplatz, Am Steintor, Riebeckplatz, Hauptbahnhof, Damaschkestraße, Vogelweide, Südstadt, Beesen (Verknüpfung 1/2) (Tags: 2 MGT-K/ Nachts: MGT6D) (Verkehrt Täglich/Tag&Nacht)
3 – Trotha, Zoo, Reileck, Marktplatz, Franckeplatz, Rannischer Platz, Vogelweide, Südstadt (3/16 Mo-Sa Verknüpfung) (Tags: MGT6D) (Verkehrt Täglich/Sonntag ohne Verknüpfung/Nur Tags)
4 – Büschdorf, Freiimfelder Str., Hauptbahnhof, Riebeckplatz, Franckeplatz, Glaucher Platz, Saline, Rennbahnkreuz, Kröllwitz (Verknüpfung Mo-Sa 4/7) (Tags Mo-Sa: MGT6D) (Verkehrt Montag-Samstag/Nur Tags)
5 – B. Dürrenberg, Ammendorf, Damaschkestraße, Hauptbahnhof, Riebeckplatz, Franckeplatz, Marktplatz, Am Steintor, Berliner Brücke (5/12 Verknüpfung) (Tags: MGT6D) (Verkehrt Täglich/Nur Tags)
7 – Büschdorf, Freiimfelder Str., Hauptbahnhof, Riebeckplatz, Franckeplatz, Marktplatz, Reileck, Burg Giebiechenstein, Kröllwitz (Tag/Nacht: MGT6D)
(Verknüpfung Mo-Sa 4/7) (wieder einheitlicher 15min Takt/dazu aber Taktverdichtung zwischen Büschdorf und Franckeplatz sowie bessere Anbindung nach Heide Nord, Kröllwitz sowie des Uniklinikum durch die Linie 4) (Verkehrt Täglich/Tag&Nacht)
8 – Elsa-Brändström Straße, Vogelweide, Rannischer Platz, Franckeplatz, Marktplatz, Mühlweg, Burg Giebiechenstein, Seebener Straße, Trotha (Tag/Nacht: MGT6D)(Verkehrt Täglich/Tag und Nachts bis 22:30)
9 – Hauptbahnhof, Riebeckplatz, Franckeplatz, Marktplatz, Hallmarkt, Saline, Rennbahnkreuz, S-Bhf Neustadt, An der Eselsmühle, Göttinger Bogen (Tag: MGT6D Doppeltraktion) (Verkehrt Täglich/Nur Tags)
10 – Soltauer Straße, An der Eselsmühle, S-Bhf Neustadt, Rennbahnkreuz, Saline, Glauchaer Platz, Franckeplatz, Marktplatz, Am Steintor, (-Tags: bis Reileck/-Nachts: Berliner Brücke, Freiimfelder Straße, bis Hauptbahnhof)(Tags: MGT6D Doppeltraktion/Nacht: MGT6D) (Verkehrt Täglich/Tag&Nachts) (Nachts ab Marktplatz bis Hauptbahnhof über Berliner Brücke)
12 – Trotha, Zoo, Reileck, Am Steintor, Riebeckplatz, Hauptbahnhof, Berliner Brücke (Verknüpfung 5/12) (Tags: MGT6D) (Verkehrt Täglich/Nur Tags)
16 – Göttinger Bogen, An der Eselsmühle, S-Bhf Neustadt, Rennbahnkreuz, Saline, Hallmarkt, Marktplatz, Franckeplatz, Rannischer Platz, Böllberg, Südstadt (Verknüpfung Mo-Sa 3/16) (Tags: MGT6D)(Verkehrt Mo-Sa/Nur Tags)
95 – Ammendorf, Damaschkestraße, Vogelweide, Rannischer Platz, Franckeplatz, Marktplatz, Am Steintor, Reileck, Zoo, Trotha(Nachts: MGT6D) (Verkehrt Täglich/Nur Nachts)
BUS 27 – Büschdorf – Reideburg – Dautzsch – Apoldaer Straße – Berliner Brücke – Am Steintor
(Auch nur noch 15min Takt zwischen Büschdorf und Reideburg sowie alle 30min weiter bis Am Steintor um auch Einheitlichen Anschluss an der Haltestelle Büschdorf zur 7 aber auch Am Steintor zu den restlichen Linien bieten zu können! Linie 27 nicht nur bis Berliner Brücke sondern direkt bis Am Steintor verkehren lassen um häufiges Umsteigen zu vermeiden und um die Linie 5 zwischen Berliner Brücke und Am Steintor zu verstärken) (sowie Reguläre Fahrten von 21:00 bis ca. 22:30 in 40min Takt anzubieten statt komplett auf Moovmix zusetzen dieser kann ja zusätzlich oder ab 22:30 verkehren)
• Mal rein logisch gesehen es gibt zwischen Hbf und Marktplatz zuwenig Kapazitäten daher die Linie: 5, 7, 9 statt nur die 7, 9 und die 4 noch zusätzlich zwischen Franckeplatz und Hbf alternativ kann man ja auch die längere linie über Am Steintor nehmen.
• Wenn die 7 einheitlicher (sprich 15min Takt) verkehren würde statt im 10min Takt, wo der Anschluss an andere Bahnen nur zur jeder dritten Fahrt normal funktioniert sowie an die 7 zu jeder zweiten, dann wäre es meiner Meinung nach schlauer die Linie 7 mit einer weiteren Linie zu verdichten und die 7 regulär verkehrn zu lassen daher die Linie 4 welche zwischen Büschdorf und Franckeplatz die 7 ergänzt und somit ein 7,5min Takt entsteht und die Bahnen auch dadurch nicht mehr so überfühlt wäre wenigstens zu Stoßzeiten denkenswert zudem wäre man viel besser an die 7 angebunden.
• Die Linie 10 verkehrt Tagsüber bis Reileck über. Am Steintor um Linie 12 zu verstärken und um das Paulusvirtel besser anzubinden damit man ohne umstieg zum Marktplatz kommt zudem verkehrt sie über. den Glauchaer Platz um das Glauchaer Virtel besser anzubinden. Und im Nachtverkehr verkehrt sie ab dem Sammelanschluss weiter über Am Steintor, Berliner Brücke, Freiimfelder Str., zum Hauptbahnof um den Stadtteil Diemitz auch weiterhin Nachts mit Regulären Fahrten anzubinden!
• Die Linie 16 verkehrt zusätzlich von Mo-Sa ab Rannischer Platz bzw. ab Südstadt über Böllberg um die 1 zu verstärken sowie ab Marktplatz bis nach Göttinger Bogen um die Linie 9/10 im Bereich Halle-Neustadt zu verstärken und dort einen 5min Takt Richtung Marktplatz zu ermöglichen und überfüllte Bahnen zu vermeiden und bessere Anbindungen in der ganzen Stadt zu bieten!
• Die Linie 4 verkehrt zusätzlich Mo-Sa von Büschdorf bis Kröllwitz um die 7 im Bereich Büschdorf bis Franckeplatz zu verstärken und um die Linie 2 zwischen Franckeplatz und Kröllwitz ü. Heide-Uniklinkum zu verstärken.
• Linie 1, 2 wieder bis Beesen sowie es auch bis 2017 vor dem Umbau in der Südstadt immer war und um den Streckenast der Silberhöhe besser anzubinden auch Sonntags dafür die Linie 3, 16 nur bis Südstadt welche Verknüpft fahren zwischen den fahrten der Linie 1 und 2.
Mit diesem Fahrplan würde die 16 und 4 nazu wieder regulär aber auch erweitert fahren wie vor dem Frahplanwechsel vom 24.04.23 und die belasteten Linien 1, 2, 7, 9 und 10 entlasten und das Netz stabilisieren und erweitern
Tagesverkehr immer bis 21:00 statt nur bis 20:00 bzw. Sammelanschluss Start ab 21:00 bis Betriebsende bzw. Samstag bis 8:00/Sonntag/Feiertag bis 10:00
Zudem von Mo-Sa im Tagesverkehr ein 15min Takt und So nur ein 20min Takt und Nachts eine 20min Takt von 21:00-0:00 der Rest wie bisher!
MOVEMIX Shuttle an Randgebiete von Halle anbieten oder wo Busverkehr nachts auf Anrufbuse umgestellt ist und diese an dem Straßenbahnnetz und deren Nächstmögliche Straßenbahnhaltestelle Anbinden:
Nachts/Am Wochenende Randlagen Anbinden an denen sonst nur Rufbus fährt bzw. Kein regulärer Busverkehr stattfindet
– Halle Süd (Beesen/Südstadt, Coimbraer Straße, Lübecker Platz, Wörmlitz, S-Bhf Silberhöhe, Guldenstr., Industriestraße, Betriebshof Rosengarten, Eisenbahnstraße, Goldschmidt, Ammendorf, Straße der Bergarbeiter, Osendorf, Karl-Pilger-Straße und weitere Haltestellen in dem Bereich an denen keine Straßenbahn und regulären Busse nachts verkehren)
– Halle Mitte Streckenverlauf der Buslinie 30sowie Glaucha Virtel, Saline, Holzplatz, Stadion, Luthervirtel, Lutherstr., Pfännerhöhe, Hauptbahnhof/ZOB
– Halle Nord (Trotha, Seeben, Tornau, Frohe Zukunft, Getraudenfriedhof, Gottfried-Keller-Siedlung, S-Bhf Wohnstadt Nord, S-Bhf Trotha, Franzigmark, Am Klausberg, Burg Giebiechenstein, Volkspark, Diakoniewerkhalle, Mühlweg, Reileck, Teile der Peißnitz, Talstraße, Triftstr, Kröllwitz, Dölau, Krankenhaus Martha-Maria, Heide-Nord, Lettin)
– Halle Ost gebiet erweitern bis Kanena,S-Bhf Halle Messe, Einkaufspark HEP, Energiepark Dieselstraße, Damaschkestraße, Thüringer Straße, ZOB
– Halle West/Zscherben Streckenabschnitt der Linie 42, Gartenstadt Niteleben – Friedhof Neustadt, Am Bruchsee, Göttinger Bogen, Fontanenstraße, Zscherben, Soltauer Straße, Südpark, S-Bhf Zscherbener Straße, Lise-Meitner-Straße, Nelkenstraße, Granau, Rennbahnring.)
sagt mal eure Meinung, ob das ein realistisches und funktionales Liniennetz wäre oder ob man es noch wohl abändern sollte dies war jetzt nur meine persönliche Version!
Du solltest dich bei der HAVAG bewerben, die suchen immer fähige Leute mit Weitblick.
Ich sehe ein massives Problem. Was möglich aktuell auch der Grund sein könnte, warum noch nicht der normale Fahrplan zurückgekommen ist. Der Abschnitt Marktplatz – Franckeplatz ist zu überfüllt. Nach deiner Vorstellung fahren hier 1, 3, 5, 7, 8, 9, 10, 16. Das sind 8 Linien. Das wäre eine Taktung von <2 Minuten. Das funktioniert dort nicht. 9 und 10 müssen den großen Bogen fahren und dürfen sich nicht am Markt kreuzen, die 5 muss über den Hallmarkt vom Steintor kommend fahren. Da haben wir nur noch 1, 3, 7, 8, 16 über den Rannische Str., sodass eine 3min Taktung möglich ist.
Verstehe den Punkt ja auch, aber am Franckeplatz ist die Ampelschaltung auch sehr Blöd geregelt und man könnte dementsprechend auch den Bahnsteig verlängern sowohl am Marktplatz aber auch am Franckeplatz damit direkt 2 Linien hintereinander halten können das gibt es ja in Leipzig (Beispiel Hbf/Goerdelering) auch und zudem die Ampelschaltung am Franckeplatz optimieren damit die direkt 2 Linien zeitgleich die Haltestelle verlassen/befahren können, zusätzlich würde man denn Marktplatz damit direkt baierrrefreier machen wenn man dort die Haltestellen verlängert da dort Nachts sowieso die Sammelanschlüsse stattfinden und wenn beispiel die 7 aus Kröllwitz kommend immer die letzte ist die ankommt und dort ein Rollstuhlfahrer aussteigen möchte muss dieser erst warten bis die anderen Linien vor der 7 abgefahren sind damit dieser aussteigen kann wenn dieser aber beispiel zur 1, 95 (oder generell) Umsteigen möchte muss er dann auf den nächsten Anschluss warten weil diese ja bis er aussteigen kann schon längst weg ist (sowie wie auch die anderen linien) und bei einer Taktung von ca. Alle 60-70min im Wochenendverkehr um 1-3Uhr Nachts aber auch generell wenn 20min Takt herrscht ist das schon sehr zum kotzen, da würde eine Verlängerung der Haltestelle auch sehr zugute kommen, auch wenn diese schon einstück über das Markt Ende Richtung Franckeplatz hinaus geht am besten wäre da 120meter baierrrefreier bahnsteig damit 3-4 Bahnen da problemlos teilnehmen können und absenkung nach jeder zweiten Bahn zum überqueren der gleise, so könnte man gleich weitere Probleme lösen und auch den bereich entlasten da nicht mehr solange gewartet werden muss bis die Bahnen Weg sind und sich somit auch weniger bis kein Straßenbahn stau bildet aber auch trotz desen könnten man den Fahrplan bissen mehr strecken zwischen den beiden Haltestelle um kleine Verspätungen durch Wartezeit zu verhindern, falls es trotzdem verfrühungen geben sollte kann man trotzdem die wenigen Minuten nach den Viel befahrenen Haltestellen abwarten und so hätte man ein Problem gelöst, und für den Marktplatz wären sowieso Erneuerung der Haltestellen gut sowie die dortige Baierrrfreiheit und am Franckeplatz/Am Leipziger Turm eben so dort ist Stadtauswärts nicht mal ein Wartehäuschen und jetzt kommt mir bitte keiner an das die Kosten zu hoch sind die HAVAG schafft es doch auch Haltestellen Häuschen an Haltestellen an denen Pro Stunde vlt 5 Leute einsteigen beispiel: Reideburger Landstraße (Bus 32), Wörmlitz (Bus 23), Lupinenweg (Bus 27) zu Erichten oder sogar erneuern also müsste das eigentlich auch dort gehen wo Täglich mehr als 10.000 Menschen Umsteigen, es gibt viele Dinge die besser laufen könnten aber es wäre besser dort anzufangen wo es nunmal am wichtigsten ist lieber erstmal was zum Unterstellen bzw. Sitzgelegenheiten und Baierrrfreiheit an Haltestellen statt Anzeige Infotafeln an Haltestellen wo es nicht mal eine Sitzmöglichkeit gibt und wenige leute mit dem Bus fahren (Wörmltz/23) stattdessen dort anfangen wo viele Leute es auch nutzen und brauchen, ich könnte jetzt weiter und weiter darüber schreiben aber es kommt immer da selbe raus, jedoch muss man die HAVAG auch mal loben ich finde in Halle das Konzept mit den ganzen Erneuerungen und die Stufen Programme sehr gut und der Sauberkeit der Fahrzeuge/Haltestellen ziemlich gut!
Dein Vorschlag klingt gut aus meiner Sicht bis auf eine kleine Kleinigkeit.
Ich erkläre es mal ….
Linie 1 bis Beesen ist toll, weil sehr viele Ömchen und Öpchen die Verwandten auf dem Gertraudenfriedhof besuchen können, das ist nun mal der Bestattungsfriedhof in Halle oder Friedhof Böllberg.
Linie 2 bis Beesen ist für die Jugend klasse, weil diese zum Studieren kommen und zum verreisen zum Bahnhof.
________________
Aber auf der Silberhöhe steht eine Wohnanlage für Asylbewerber und die S-Bahn nach Neustadt ist sehr unzuverlässig.
Dazu gibt es etliche Jugendliche die die Gutjahrschule besuchen und rein zufällig weiss ich das von Beesen bis zur Haltestelle Schwimmhalle die reine Fahrzeit 55 min beträgt ^^, sprich fällt eine S-Bahn aus ist man immer noch .pünktlich.
Alternative, die 2 fährt bis Soltauer Strasse fällt weg. weil zu lange unterwegs, die fährt nunmal mit der Kirche ums Dorf.
___________
Haste da auch ne Idee ?
Naja ich finde da liegt es eigentlich mehr an der S-Bahn Mitteldeutschland den verkehr in Halle zwischen Niteleben und Trotha über Silberhöhe, Hbf zu verdichten beispiel mit einer zusätzlichen S-Bahn und zudem das diese auch verlässlich ist des Weiteren müssten auch die bestehenden Linien
S-Bahn linien vernünftig und geregelt fahren mit möglichst selten Ausfällen da ist aber dann eigentlich die DB da um die Probleme zu lösen, andererseits versteh ich deinen Punkt zwischen Silberhöhe und Neustsdt Pendeln viele Täglich aber man könnte ja mit der 1/2 bis Südstadt fahren und dort in die 16 umsteigen welche bis Neustadt verkehrt solange der umstieg nicht mit zulangen sondern relativ kurzen Umsteigezeiten die realistisch sind auch für Rentner die meist etwas länger zum Umsteigen brauchen aber auch nicht zu lange brauche finde da ist eig 4min nh gute Mitte und ansonsten würde man ja auch mit der S-Bahn bis Neustadt kommen wenn die Bahnfahrt zulange dauert klar man könnte auch von Silberhöhe eine Bahn durchfahren lassen können aber dennoch wird es immer Leute geben die sich den Fahrplan und die Zeiten anders wünschen, man kann es den Leuten nicht 100% recht machen weil sonst müssten von jeder endhaltestelle 10 Bahnen oder mehr fahren zu jewals jedem Ende damit man ohne umstieg überall hinkommt aber eigentlich sind die umstiege garnicht das Problem prinzipiell gibt es einfach überall zu wenige Linien und zu volle Bahnen und daran sollte man ansetzen mehr verstärker Bahnen deshalb 4, 16 die auch längere und sinnvollere routen fahren und an Umsteigen punkten aufeinander abgestimmte umsteige Zeiten weil es macht ja keinen Sinn wenn man ankommt und gleichzeitig die Anschluss Bahn welche nur alle 15min verkehrt weg ist daher gucken wie macht es am besten sinn und so das man eigentlich nie mehr 4-5min warten muss und maximal 1mal umsteigen muss von A bis B vorausgesetzt mal benötigt keinen Bus wenn doch dann maximal 2 mal umsteigen, ich hätte auch nix dagegen wenn der Sammelanschluss auf den Marktplatz dauerhaft zu jeder Zeit aber im 15min Takt wäre und die Bahnen die nicht dran teilnehmen die unteranderem nur am Tag fahren genau zwischen den Bahnen fahren, gibt genug Lösungen alle aber das wäre der Havag wahrscheinlich einfach zu kompliziert wie es aussieht aber wahrscheinlich auch zu teuer und es gibt aus deren Sicht wahrscheinlich nur 20 weitere Gründe!
Schon? Wenn da mehr gearbeitet hätten dann wäre es schon längst fertig
Wenn da keine Bahnen gefahren wären, wär die Brücke noch ganz.
Wenn man sich die Baustelle so anschaut, könnte man meinen, die Straßenbahntrasse ist fertig. Es arbeitet nämlich keiner mehr dran. Aber auf schöne Bilder am Wochenende sollte man natürlich nicht verzichten. Die sind wichtig.
Weiterhin unwichtig bleiben Fußgänger und Radfahrer. Deren Wege in der Baustelle schlummern weiter hinter Zäunen oder in Baugruben ohne Regung vor sich hin.
Aber sowas passiert halt, wenn die Stadt ihren öffentlichen Raum ohne Aufsicht in die Hände eines Straßenbahnunternehmens gibt.
Vielleicht mehr als 3 Minuten an einem Sonntag „beobachten“?