Noch vor wenigen Wochen wurde hier eingekauft. Nun ist von dem Laden nichts mehr übrig.
Der ALDI-Markt in der Beesener Straße ist komplett abgerissen. Hier entsteht eine neue Filiale mit 1.200 Quadratmeter Verkaufsfläche. Die soll Mitte April 2025 eröffnen.
Nur gut, daß es keine staatliche Baustelle ist. Dann wäre die Eröffnung wahrscheinlich erst im April 2035. Wenn überhaupt.
Die Roten, Grünen und der ganze Mischmasch würden alles versuchen zu blockieren. Naja.
Kennt man ja.
Ich freue mich, in ein paar Monaten bei Aldi in der Beesener wieder tolle Schnäppchen zu machen.
Da kann sich die Stadtverwaltung mal anschauen, wie zügig und nach Zeitplan gebaut werden kann, wenn man wirklich will. Bauprojekte wie Schulen werden ja gerne mal für 2 Jahre angesetzt und am Ende dauert es dann 5 Jahre, wie bei zum Beispiel bei der Dürer-Schule.
Doch, klar hat das damit zu tun. Bei Fertigbauweisen nach Schema F ist es viel leichter, den Zeitrahmen einzuhalten, als bei individuellen Bauprojekten.
Nein. Neben meinem Büro wird seit zwei Jahren ein Gebäude entkernt und neu gebaut. Das hätte vor 20 Jahren nicht so lange gedauert. Allein das Pflastern dauert nun schon mehr als zwei Monate. 1/4 der Fläche (etwa 450m²) haben die Jungs schon geschafft. Da tritt niemand niemandem in den Allerwertesten.
Wieder ein völlig sinnloser Abriss statt Anbau, wenn man vergrößern will. Klimaschutz ist egal, sobald es nicht um den individuellen motorisierten Individualverkehr geht, gell?
die neuen Aldi-Märkte sind mit großen Photovoltaikanlagen ausgestattet und die Kühlung und Klimatisierung laufen mit Propan betriebenen Kühlaggregaten. Die neuen Märkte sind von daher sehr klimafreundlich.
…der Kommentar, sollte der Einbau einer Solaranlage bei einem Anbau nicht so möglich sein, dass damit auch der stehen gelassene „Altbau“ mit versorgt wird? So währe das Ganze sogar noch klimafreundlicher.
Man könnte auch gleich die Solar Anlage weglassen, so müsste sie nicht gebaut, transportiert, aufgebaut und irgendwann repariert werden. Das wäre sogar noch klimafreundlicher.
Nur gut, daß es keine staatliche Baustelle ist. Dann wäre die Eröffnung wahrscheinlich erst im April 2035. Wenn überhaupt.
Die Roten, Grünen und der ganze Mischmasch würden alles versuchen zu blockieren. Naja.
Kennt man ja.
Ich freue mich, in ein paar Monaten bei Aldi in der Beesener wieder tolle Schnäppchen zu machen.
Wir kaufen nicht bei Aldi ein.Wir gehen arbeiten.
Da kann sich die Stadtverwaltung mal anschauen, wie zügig und nach Zeitplan gebaut werden kann, wenn man wirklich will. Bauprojekte wie Schulen werden ja gerne mal für 2 Jahre angesetzt und am Ende dauert es dann 5 Jahre, wie bei zum Beispiel bei der Dürer-Schule.
Die bauen ihren Typenbau ausm Fertigteilkatalog, den sie schon hundert Mal gebaut haben. Wirklich eine großartige Leistung.
Das hat damit gar nichts zu tun. Die Privatwirtschaft tritt nur den Bauheinzen in den Allerwertesten, wenn die ihre Termine nicht einhalten.
Doch, klar hat das damit zu tun. Bei Fertigbauweisen nach Schema F ist es viel leichter, den Zeitrahmen einzuhalten, als bei individuellen Bauprojekten.
Nein. Neben meinem Büro wird seit zwei Jahren ein Gebäude entkernt und neu gebaut. Das hätte vor 20 Jahren nicht so lange gedauert. Allein das Pflastern dauert nun schon mehr als zwei Monate. 1/4 der Fläche (etwa 450m²) haben die Jungs schon geschafft. Da tritt niemand niemandem in den Allerwertesten.
Wieder ein völlig sinnloser Abriss statt Anbau, wenn man vergrößern will. Klimaschutz ist egal, sobald es nicht um den individuellen motorisierten Individualverkehr geht, gell?
Es wäre trotzdem nicht schlimm, wenn Du nicht jeden Weg mit deinem Blechpanzer fahren würdest.
doppelzüngig,
die neuen Aldi-Märkte sind mit großen Photovoltaikanlagen ausgestattet und die Kühlung und Klimatisierung laufen mit Propan betriebenen Kühlaggregaten. Die neuen Märkte sind von daher sehr klimafreundlich.
Hmm, bleibt trotzdem ne schlecht isolierte Halle mit vielen vielen Kühltruhen.
Klimafreundlich wäre anders.
Woher weißt du, wie schlecht isoliert der Neubau ist?
…der Kommentar, sollte der Einbau einer Solaranlage bei einem Anbau nicht so möglich sein, dass damit auch der stehen gelassene „Altbau“ mit versorgt wird? So währe das Ganze sogar noch klimafreundlicher.
Man könnte auch gleich die Solar Anlage weglassen, so müsste sie nicht gebaut, transportiert, aufgebaut und irgendwann repariert werden. Das wäre sogar noch klimafreundlicher.
Oder man denkt einfach mal nach.