Arbeitslosenzahlen vom August
Die offiziellen Arbeitslosenzahlen in Sachsen-Anhalt sind im August auf 86.205 gesunken, das sind 1.170 weniger als vor einem Monat und 7.836 weniger als vor einem Jahr. Die Quote ist auf 7,6 Prozent gesunken. Eine höhere Quote haben nur Berlin und Bremen. In Halle waren Stadt10.469 Menschen ohne Job, ein Rückgang um 61 gegenüber Juli und 1.340 weniger als vor einem Jahr. Mit 8,9 Prozent liegt die Quote aber weiterhin deutlich über dem Landesdurchschnitt.
Bezieht man noch die Personen ein, die sich in diversen Maßnahmen befinden, gelten
124.661 Personen als unterbeschäftigt.
Aktivierung und berufliche Eingliederung 4.893
Sonderregelung für Ältere (§ 53a SGB II) 9.651
Berufliche Weiterbildung inklusive Förderung von Menschen mit Behinderungen 4.449
Arbeitsgelegenheiten 8.540
Fremdförderung 6.427
Förderung von Arbeitsverhältnissen 143
Beschäftigungszuschuss 59
Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ 1.422
kurzfristige Arbeitsunfähigkeit 2.106
Gründungszuschuss 675
Einstiegsgeld – Variante: Selbständigkeit 92
„Das Ende der Ferienzeit lässt auch die Arbeitslosigkeit wieder sinken. Jetzt beginnt die saisontypische Aufschwungphase, die sich üblicherweise bis in den Spätherbst fortsetzt und bei stabiler Konjunktur zu einem weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit führen wird. Der aktuelle Rückgang ist sogar etwas stärker als zwischen Juli und August vergangenen Jahres“, sagt Kay Senius, Chef der Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt. „Im Vergleich zum Vormonat fanden wieder mehr Arbeitslose eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt und die Zahl der Arbeitslosmeldungen ging leicht zurück. Nach den Ferien stellen Arbeitgeber für gewöhnlich wieder verstärkt ein. Der Fachkräftebedarf weitet sich immer weiter aus. In manchen Berufen herrscht bereits ein echter Fachkräftemangel. Etwa bei der Alten- und Krankenpflege, bei der Energietechnik und Elektrotechnik, bei Fachkräften für Klempnerei, Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik oder auch bei Experten für Softwareentwicklung und Programmierung. Ich gehe davon aus, dass sich diese Situation bei weiterhin stabiler Konjunktur zeitweise auf weitere Berufe ausweiten wird“, so Senius weiter.
„Eigentlich endet der Sommer wie er begonnen hat, mit „Sonne“ auf dem Arbeitsmarkt und einer anhaltend rückläufigen Arbeitslosigkeit. Zweistellige Arbeitslosenquoten werden der Vergangenheit angehören. Wo Licht ist, gibt es aber auch Schatten am Arbeitsmarkt. Das größte Risiko sehe ich in den kommenden Monaten in der Verfügbarkeit von Fachkräften für die Unternehmen“ so die Chefin der Arbeitsagentur Halle Petra Bratzke. „Auch am Ausbildungsmarkt merken wir deutlich die demographische Entwicklung. Dem zunehmenden Angebot an Ausbildungsstellen steht eine immer weniger werdende Nachfrage der Jugendlichen gegenüber. Mit guten Noten kann der Nachwuchs heute sich teilweise die Ausbildungsmöglichkeiten aussuchen. Arbeitgeber machen zunehmend Kompromisse bei den Anforderungen, trotzdem muss der „Traumberufswunsch“ der Schüler zu den mitgebrachten Voraussetzungen und Kompetenzen passen“, so Bratzke.
Arbeitgeber haben den Arbeitsagenturen im August 4.400 neue Stellen gemeldet. Das sind 800 Stellenmeldungen weniger als im Juli und 600 weniger als im August 2017. 40 Prozent der Stellen waren sofort zu besetzen, knapp 80 Prozent waren unbefristet. 22 Prozent waren Stellen aus dem Bereich der Arbeitnehmerüberlassung. 32 Prozent der gemeldeten neuen Stellen kommen aus Produktions- und Fertigungsberufen, 20 Prozent decken Berufe aus dem Logistik- und Verkehrsbereich und knapp 12 Prozent aus dem Gesundheits- und Sozialbereich ab. Die Arbeitsagenturen und Jobcenter in Sachsen-Anhalt haben aktuell 20.000 gemeldete Stellen im Bestand, 900 mehr als noch vor einem Jahr. Im Schnitt sind diese Stellen seit 144 Tagen offen.
Im Juni 2018 waren 799.700 Menschen in Sachsen-Anhalt sozialversicherungspflichtig beschäftigt, das waren 300 mehr als im Mai 2018 und 7.100 mehr als im Juni 2017.
Von den insgesamt 86.200 Arbeitslosen wurden 62.200 in den Jobcentern betreut und bezogen Hartz-IV-Leistungen. Insgesamt betreuten die Jobcenter in Sachsen-Anhalt im August 2018 rund 160.300 erwerbsfähige Leistungsberechtige. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Berechtigten um 14.500 gesunken.
Neueste Kommentare