Auszeichnung während der Frankfurter Buchmesse: Mitteldeutscher Verlag ist Preisträger des Deutschen Verlagspreises 2025

Große Würdigung für den Mitteldeutschen Verlag aus Halle (Saale). Am Montag wurden durch den Staatsminister für Kultur und Medien Wolfram Weimer die Gewinner des Deutschen Verlagspreises 2025 bekanntgegeben – mehr als 80 unabhängige Verlage werden ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt. Unter den Preisträgern ist ein Buchhaus aus Sachsen-Anhalt: der Mitteldeutsche Verlag.
80 Preisträger erhalten ein Gütesiegel und ein Preisgeld von jeweils 18.000 Euro. Zudem bekommen drei Verlage die mit jeweils 50.000 Euro dotierten Spitzenpreise. Noch ist unbekannt, welcher Verlag in welcher Preiskategorie ausgezeichnet wird. Dies wird bei der feierlichen Preisverleihung am 15. Oktober 2025 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse bekanntgegeben.
Staatsminister Wolfram Weimer sagt in der Mitteilung aus seinem Hause: „Die kleinen und unabhängigen Verlage sind das Rückgrat unserer literarischen Vielfalt. Mit ihrem unternehmerischen Mut und ihrer Bereitschaft, auch weniger auflagenstarke Bücher zu veröffentlichen, bereichern sie den kulturellen Diskurs und stärken die demokratische Meinungsbildung. Die Preisträger des Deutschen Verlagspreises verkörpern das verlegerische und persönliche Engagement, das aus kreativen Ideen handverlesene Bücher entstehen lässt. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen brauchen wir solche Verlage, die mit Gespür und Eigensinn neue Perspektiven eröffnen und zum kritischen Denken anregen. Der Deutsche Verlagspreis würdigt diese unverzichtbare Arbeit und schafft die Aufmerksamkeit, die diese besonderen Kulturschaffenden verdienen.“
Die Preisträger wurden von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Wesentliche Kriterien für die Juryentscheidung waren ein innovatives Verlagsprogramm, die Qualität ihrer verlegerischen Arbeit, die Umsetzung außergewöhnlicher Projekte, eine besonders ansprechende Gestaltung der Bücher sowie besonderes kulturelles Engagement, beispielsweise zur Förderung der Lesekultur.
Neueste Kommentare